Integrative Körperpsychotherapie IBP, Postgraduale Weiterbildung
Diplom / Zertifikat des Anbieters
IBP-Institut
- Ausbildungsort
-
Winterthur (ZH) - Gelfingen (LU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Psychologie, psychologische Kompetenzen
- Swissdoc
-
7.734.3.0
Aktualisiert 24.04.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die „Postgraduale Weiterbildung in Integrativer Körperpsychotherapie IBP“ umfasst die berufsbegleitende Ausbildung von PsychologInnen im Verfahren der Integrativen Körperpsychotherapie IBP zu eidgenössisch anerkannten PsychotherapeutInnen. Ärztinnen und Ärzten bietet sie einen anerkannten Abschluss im Rahmen ihrer Facharztausbildung.
Neben der Vermittlung wirksamer Methoden aus den Bereichen der Humanistischen Verfahren (Körperpsychotherapie, Gestalttherapie und klientenzentrierter Gesprächstherapie), werden im integrativen Ansatz von IBP spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten anderer evidenzbasierter psychotherapeutischer Methoden und Wirkungsmodelle vermittelt. Hier sind unter anderem die Methoden und Modelle der systemischen Therapien zu nennen, tiefenpsychologische Entwicklungs- und Persönlichkeitsmodelle, gängige Methoden der Verhaltenstherapie, der Verhaltensmedizin wie auch psychodiagnostische Kompetenzen, Therapieverlauf, Planung, Evaluation und Reflektion.
Aufbau der Ausbildung
Das Weiterbildungsprogramm findet in einer fortlaufenden, festen Gruppe statt und ist integral aufgebaut:
- Wissen und Können: Theorie und Methodentraining
- Selbsterfahrung (in der Gruppe und einzeln)
- Theorievermittlung auch mittels Reflexion der in der Gruppe erfolgten Selbsterfahrung
- Supervision (in der Gruppe und im Einzelsetting)
- zusätzlich werden für den Abschluss 10 Fallberichte und 2 Jahre à 100% klinische Praxis verlangt.
Voraussetzungen
Zulassung
- Hochschulabschluss auf Masterstufe in Psychologie oder Humanmedizin
- Genügend Studienleistungen in klinischer Psychologie und Psychopathologie (mind. 12 ETCS)
über die Anforderungen des Psychologieberuge-Gesetzes hinaus wird vorausgesetzt:
- Persönliche Reife
- Psychopathologie des Erwachsenenalters
Empfohlen werden:
- Anatomische Grundkenntnisse des Bewegungsapparates
Das Zulassungsverfahren besteht aus der Überprüfung der Zulassungsbedingungen anhand des Zulassungsantrages sowie der Eignungsabklärung. Diese Eignungsabklärung erfolgt an einem mehrtägigen IBP Einführungskurs und mit einem Zulassungsgespräch.
- Zulassungsantrag
- Einführungskurs «IBP erleben»
- Zulassungsgespräch
- Für die Überprüfung des Zulassungsantrages, das Durchführen und die Koordination des ganzen Zulassungsverfahrens wird eine Unkostenbeteiligung von CHF 160.- in Rechnung gestellt, das Zulassungsgespräch (CHF 200.-) ist separat vor Ort zu bezahlen.
Kosten
Lehrveranstaltungen: CHF 25'650.- (inkl. Prüfungskosten, Infrastrukturbenutzung im Seminarhaus und Chartabeitrag)
Lehrtherapien, Einzelsupervision, Supervision Kleingruppe, Kosten für Beurteilung Fallbericht/Verlaufsdokumentation: ca. CHF 23'800.-
Hinzu kommen Auslagen für das Einführungsseminar, die Bearbeitung des Zulassungsantrages, das Zulassungsgespräch sowie Kost und Logis während Seminaraufenthalten. Details siehe Website des Anbieters.
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
Zertifikat «Psychotherapeut / Psychotherapeutin für Integrative Körperpsychotherapie IBP» und für Psycholog/innen zusätzlich «eidgenössisch anerkannte/r Psychotherapeut/in»
Die Ausbildung ist vom Bund ordentlich akkreditiert sowie von der FMH anerkannt.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Winterthur (ZH)
- Gelfingen (LU)
Seminarzentrum Chlotisberg, 6284 Gelfingen LU (Intensivseminare und -wochen) sowie IBP Institut, Winterthur (Seminartage und einzelne Intensivseminare)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
November
Dauer
4 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
IBP-Institut
Mühlestrasse 10
8400 Winterthur
Tel.: 052 212 34 30
E-Mail:
URL:
www.ibp-institut.ch/
Label: eduQua