Offizinpharmazie
CAS
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Universität Basel UNIBAS
- Ausbildungsort
-
Basel (BS) - Zürich ETH-Zentrum (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.724.9.0
Aktualisiert 29.01.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der dreisemestrige Studiengang "Certificate of Advanced Studies (CAS) Offizinpharmazie" vermittelt die Grundkenntnisse, welche für die Tätigkeit als Offizinapotheker/in in eigener fachlicher Verantwortung notwendig sind.
Die Inhalte der Weiterbildung bauen auf dem in der universitären Grundausbildung erworbenen Wissen auf. Der CAS setzt den Schwerpunkt auf den Lernzielkatalog, den man für den Erwerb des eidgenössischen Titels "Fachapotheker/in in Offizinpharmazie" braucht. Die Teilnehmenden erhalten damit ein strukturiertes universitäres Programm, das sich klar vom grundständigen Studium in Pharmazie abgrenzt.
Aufbau der Ausbildung
Der CAS Offizinpharmazie ist in vier Themenbereiche aufgeteilt:
Themenbereich 1: Pharmazeutische Behandlung
Apotheker als Leistungserbringer, Notfallsituationen, Case-Management von häufigen Erkrankungen Teil 1-3
Themenbereich 2: Pharmazeutische Betreuung
Psychologische Grundlagen und Kommunikation, Interdisziplinäre Versorgungskette Teil 1-3
Themenbereich 3: Spezialisierung in der Offizin
Herstellung von Arzneimitteln in der Offizin, Personalisierte Pharmakotherapie
Themenbereich 4: Führung und Verantwortung
Selbstmanagement, Motivation und Delegation, Personalführung, Teamkommunikation und Konfliktlösung
Studiendauer
3 Semester, 10 ECTS Punkte
15 Präsenzkurstage und Selbststudium mit einem Workload von ca. 20 Tagen für Kompetenznachweise. Die Kompetenznachweise werden mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet.
Die Absolvierung der beiden Studiengänge CAS Offizinpharmazie und CAS Klinische Pharmazie bildet zusammen mit der geforderten praktischen Tätigkeit in der Offizin und dem komplettierenden Selbststudium eine mögliche Grundlage für den eidgenössischen Fachapothekertitel in Offizinpharmazie.
Die Verleihung des eidgenössischen Titels erfolgt nicht im Rahmen der Weiterbildungsangebote der Universität Basel.
Die Organisation und Durchführung der Prüfung zur Erlangung des Fachapothekertitels obliegt der Fachgesellschaft FPH Offizin, über die Erteilung des Titels entscheidet das Institut FPH. Der weitere Workload zur Erlangung des Titels zusätzlich zu den beiden CAS beschreibt das Weiterbildungsprogramm der FPH Offizin.
Voraussetzungen
Zulassung
Zielpublikum
Pharmazeutinnen und Pharmazeuten mit einem anerkannten Hochschulabschluss auf Masterstufe (MSc) und erfolgreicher Absolvierung der eidgenössischen Prüfung in Pharmazie. Personen in Weiterbildung zum Fachapothekertitel in Offizinpharmazie.
Zulassungsbedingungen
In der Schweiz anerkannter Hochschulabschluss auf Masterstufe. Bestandene eidgenössische Prüfung in Pharmazie.
Kosten
CHF 8'000.-
Darin inbegriffen sind die Zulassungsgebühren, die Kursunterlagen, das Abschlussverfahren und die Verpflegung bei ganztägigen Präsenzveranstaltungen.
Bei erfolgter Zulassung wird eine Gebühr von CHF 1'000.- fällig. Der Restbetrag ist in zwei Raten zu zahlen.
Bei einem Rückzug nach erfolgter Zulassung ist die Anzahlung von CHF 1'000.- geschuldet. Bei einem vorzeitigen Abbruch des Studiengangs verfallen bereits getätigte Zahlungen, Studiengebühren werden nicht zurück gezahlt. Die restlichen Raten werden nicht in Rechnung gestellt.
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies (CAS) Offizinpharmazie, Universität Basel
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Basel (BS)
- Zürich ETH-Zentrum (ZH)
Universität Basel
Pharmazentrum
Klingelbergstrasse 50
4056 Basel
Zeitlicher Ablauf
Dauer
3 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Esther Indra
Universität Basel
Weiterbildung Pharmazie
c/o Universitätsspital Basel, Spital-Pharmazie / BPU
Schanzenstrasse 9
4031 Basel
esther.indra@unibas.ch
Tel. +41 61 515 66 57 oder +41 79 697 78 26
Der Studiengang ist Teil der berufsbegleitenden Weiterbildung der Universität Basel.
Anbieter 1
Universität Basel UNIBAS
Postfach
Petersplatz 1
4001 Basel
Tel.: + 41 61 207 30 23
URL:
www.unibas.ch/
Weitere Informationen
Weiterbildung Universität Basel
Universität Basel
Services Weiterbildung
Petersgraben 35
4001 Basel
Tel.: +41 61 207 30 08
E-Mail:
URL:
www.weiterbildung.uniba...
Anbieter 2
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Rämistrasse 101
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tel.: 044 632 11 11
E-Mail:
URL:
www.ethz.ch/
Weitere Informationen
School for Continuing Education
ETH Zürich
Zentrum für Weiterbildung
Rämistrasse 101, HG E 17 - E 18.5
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tel.: +41 44 632 56 59
E-Mail:
URL:
www.sce.ethz.ch/