SVEB-Zertifikat Ausbilder/in - Durchführung von Lernveranstaltungen
Abschluss Verband - Diplom / Zertifikat des Anbieters
Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden - Weiterbildung (BZWW)
- Ausbildungsort
-
Weinfelden (TG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Kurse
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Swissdoc
-
9.710.9.0
Aktualisiert 06.11.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Das gesamtschweizerisch anerkannte "SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen" (früher Kursleiter/in) bildet das Fundament und den Einstieg in die Erwachsenenbildung in der Schweiz. Von immer mehr Ausbildenden wird es verlangt und über 61'000 besitzen es. Absolvieren auch Sie diesen Lehrgang und belegen Sie damit Ihre Professionalität in der Gestaltung und Durchführung von Lernveranstaltungen.
Inhaber/innen des "SVEB-Zertifikats – Durchführung von Lernveranstaltungen" sind meist teilzeitlich in der Erwachsenenbildung tätig. Ihre fundierten methodischen und didaktischen Fähigkeiten sowie ihre sozialen Kompetenzen setzen sie in Betrieben der Wirtschaft und der Verwaltung oder in sozialen Institutionen ein. Sie arbeiten in Ausbildungs- und Personalabteilungen oder als Kursleitende an Schulen der Erwachsenenbildung. Gestaltung und Durchführung von Unterrichtseinheiten bilden den Schwerpunkt der Tätigkeit.
Sie eignen sich die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten an, um in ihrem Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen professionell vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.
Aufbau der Ausbildung
Kursinhalt:
-
- Grundlagen erwachsenenspezifischen Lernens und Lehrens
- Lernpräferenzen, Lernstile und Lernarten
- Lernprozessmodelle und didaktische Feinplanung von Lerneinheiten
- Kompetenzen und Lernziele, Zielformulierung
- Auswahl von Lerninhalten
- Methodenvielfalt und Sozialformen in der Erwachsenenbildung
- Methoden und Lernformen in verschiedenen Lernphasen und Lernsettings
- Kooperative Lernformen, Begleitung von Gruppenaufträgen
- Einsatz von analogen und technologiebasierten Medien und Lernmaterialien
- Gestaltung von Lernaufgaben und Lernaufträgen, Anleitungen von Lernaktivitäten
- Wahrnehmung der Lernsituation, adaptive Umsetzung der Feinplanung
- Einfache Methoden zu Sicherung von Lernergebnissen, Zielüberprüfung und Auswertung von Lernsequenzen
- Menschenbild und andragogische Grundhaltungen
- Grundlagen der Kommunikation in Lernsituationen
- Vielfalt im Zusammenhang mit der Entwicklung von Gruppen
- Aspekte des lernförderlichen Klimas, Vereinbarung und Einhaltung von Kommunikationsregeln
- Ziel- und teilnehmendenorientierte Gesprächsführung, Grundlagen der Moderation
- Umgang mit Störungen und Konflikten in Lerngruppen
- Lernverständnis, Haltungen und Rollen als Kursleitende
Voraussetzungen
Zulassung
Voraussetzungen:
- Freude am Lehren und Lernen
- Fachkompetenz im eigenen Fachbereich
- Idealerweise eine aktuelle Ausbildungstätigkeit in einem Unternehmen oder an einer Bildungsinstitution, dies ist jedoch keine Teilnahmevoraussetzung
Praxisnachweis:
Für die Beantragung des "SVEB-Zertifikats Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen" (früher Kursleiter/in) muss eine Praxis im Leiten von Lernveranstaltungen nachgewiesen werden:
- Gruppen von mind. 3 erwachsenen Personen
- Alter der Teilnehmenden: 16 Jahre, nach der obligatorischen Schulzeit
- Mindestens 150 Stunden verteilt auf mindestens 2 Jahre
- 50 Stunden davon können Einzelunterricht, Lernbegleitung Einzelner sein.
Diese Bedingungen können auch nach Abschluss des Lehrgangs erfüllt werden und bilden keine Zulassungsvoraussetzung zum Lehrgang.
Kosten
CHF 4290.- (inkl Lehrmittel und Gebühren)
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
- Abschluss Verband / Vereinigung / Branche
SVEB-Zertifikat Ausbilder/in - Durchführung von Lernveranstaltungen
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Weinfelden (TG)
Dieser Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Lernwerkstatt Olten und dem Zentrum für berufliche Weiterbildung, St. Gallen (ZbW) im Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden durchgeführt. Die Lernwerkstatt Olten ist hauptverantwortlich für diesen Lehrgang.
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Jeweils Ende Oktober
Dauer
14 Ausbildungstage plus Selbststudium während vier bis fünf Monaten, jeweils Freitag oder Montag 08.30-17.00 Uhr
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden - Weiterbildung (BZWW)
Schützenstrasse 11
8570 Weinfelden
Tel.: 058 345 75 75
E-Mail:
URL:
weiterkommen.ch/
Label: ISO 9001