Zum Titel springen

Suche

10. Klasse Brückenjahr (Englisch)

Diplom / Zertifikat des Anbieters

International School of Berne

Kategorien
Ausbildungsort

Gümligen (BE)

Unterrichtssprache

Englisch

Ausbildungstyp

Brückenangebote / Zwischenlösungen

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Brückenangebote

Zu lernende Sprache

Englisch

Brückenangebots-Typen

Vorbereitung auf Mittelschulen - Vorbereitung auf verschiedene Berufe

Swissdoc

3.200.1.0 - 3.100.1.0

Aktualisiert 17.04.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Jugendliche, die die obligatorische Schulzeit im Schweizer Schulsystem abgeschlossen haben, absolvieren ein “Auslandsjahr”, ohne die Heimat zu verlassen.

Fächer:

  • Englisch, Französisch, Deutsch
  • Mathematik
  • integrierte Wissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
  • Geschichte, Geographie
  • visuelle Kunst, Drama, Musik, Design
  • Sport- und Gesundheitserziehung

Studierende im Programm Brückenangebot erhalten zusätzliche Unterstützung für Englisch als zusätzliche Sprache, um ihre Kenntnisse in Englisch als Unterrichtssprache schneller zu verbessern und so einen sicheren Zugang zum Lehrplan zu ermöglichen.

Ziel

Ein Jahr an der ISBerne bietet den Schüler/-innen eine breit gefächerte Ausbildung in englischer Sprache. Schülerinnen und Schüler, die sich für das Brückenangebot einschreiben, schliessen sich der Klasse 10 an, um das letzte Jahr des International Baccalaureate Middle Years Programme (MYP) zu absolvieren.

Voraussetzungen

Zulassung

abgeschlossene Schule

Anmeldung

Kontaktaufnahme mit der Schule, Aufnahmegespräch

Kosten

CHF 37'500.- 

Abschluss

  • Diplom / Zertifikat des Anbieters

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Gümligen (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

August (Einstieg unter dem Jahr möglich)

Dauer

1 Jahr

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Zu lernende Sprache

  • Englisch

Unterrichtssprache

  • Englisch

Bemerkungen

Unterrichtssprache ist Englisch.
Das MYP-Programm bietet den Schülerinnen und Schülern eine ganzheitliche Lernerfahrung durch einen ausgewogenen Lehrplan und eine akademische Herausforderung. Es fördert die Autonomie, Mitsprache und Wahlfreiheit, während gleichzeitig ein konzeptuelles Verständnis und die Verbindung zwischen dem Lernen im Klassenzimmer und der realen Welt entwickelt werden.

Anfragen für Stipendien können gerichtet werden an www.isb-foundation.com

Links

berufsberatung.ch