Schweizer Stromproduktion - Weiterbildung für Lehrpersonen
Kurszertifikat / Kursbestätigung
Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG
- Ausbildungsort
-
Däniken SO (SO)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Kurse
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Umwelt
- Swissdoc
-
9.170.6.0
Aktualisiert 14.03.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Energie treibt die Motoren unseres Lebens an. Verschiedene Energiequellen, wie Sonne, Erdgas, Erdöl und Uran benötigen wir als Wäremlieferanten und zur täglichen Stromerzeugung. Die elektrische Energie, mit etwa 25 Prozent am gesamten Energiekuchen beteiligt, spielt dabei eine Schlüsselrolle: ohne elektrische Energie lässt sich keine andere sinnvoll nutzen.
Lernziel
Informationen und Diskussionen mit ausgewiesenen Fachleuten über die aktuelle Stromproduktion.
Aufbau der Ausbildung
Themen:
- Stromproduktion und Gesellschaft
- Strom aus Kernkraft
- Lagerung radioaktiver Abfälle
- Strom aus erneuerbaren Energien, z.B. Fotovoltaik und Windenergie
- Strom aus alpinen Kraftwerken
- Energiewende - die Schlüsselrolle der Verteilnetze
- Geothermie für die Zukunft der Energieversorgung
- Zwischenlager für radioaktive Abfälle
Voraussetzungen
Zulassung
Aktive Lehrkräfte aller Stufen mit einem Pensum von mindestens 50%.
Wiederholte Teilnahmen sind leider nicht möglich.
Kosten
Ausser für die An- und Rückreise entstehen Ihnen keine zusätzlichen
Kosten. Essen, Übernachtungen (im Doppelzimmer) und Transporte
werden vom Veranstalter getragen.
Abschluss
- Kurszertifikat / Kursbestätigung
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Däniken SO (SO)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
8. bis 11. Juli 2024
Dauer
4 Tage
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG
Kraftwerkstrasse
4658 Däniken SO
Tel.: +41 (0)62 288 20 00
E-Mail:
URL:
www.kkg.ch/