Zum Titel springen

Suche

Trainer/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung und Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung

Abschluss Verband - Eidg. Fachausweis BP

Schule für Bewegung Zürich GmbH

Kategorien
Ausbildungsort

Zürich (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Weiterbildung: Lehrgänge - Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Alternative Heilverfahren - Sport, Bewegung

Swissdoc

7.721.33.0 - 7.721.6.0 - 7.725.6.0

Aktualisiert 19.01.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die Teilnehmenden bereiten sich auf den eidg. Fachausweis (Berufsprüfung) vor.

Die wesentlichen Inhalte und Ziele der Ausbildung sind das Kennen- und Verstehenlernen von Bewegung, Körperausdruck, Rhythmus, Atmung und die Umsetzung des Erlernten in den Bewegungsunterricht mit Gruppen und in die Einzelarbeit.

Das Ausbildungskonzept ist prozessorientiert. Es beinhaltet Theorie, Praxis und Selbststudium. Es gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Theoretische Grundlagen: Anatomie und Physiologie, Pathologie und Ergonomie, Trainingslehre, Grundlagen der Ernährung
  • Didaktische und pädagogische Grundlagen: Andragogik, Lehren und Lernen, SVEB Modul-1
  • Körper- und Bewegungsschulung: Gymnastik, Einführung in die Spiraldynamik, Hatha Yoga, Pilates-Methode, Bewegungserfahrung und Didaktik, der Rücken im Bewegungsunterricht, Atemlehre
  • Gestalterische Grundlagen: Zeitgenössischer Tanz, BMC® und Tanzimprovisation, Musik & Rhythmus

Die Ausbildung besteht aus dem Branchenzertifikat Trainer/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung Fachrichtung Körper- und Bewegungsschulung (2 Jahre) und dem Fachausweis (1 Jahr).

Um am Fachausweis Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung im dritten und letzten Ausbildungsjahr teilzunehmen, müssen die Auszubildenden in den ersten beiden Jahren des Lehrgangs 4 Basismodule mit Erfolg abgeschlossen haben. Dies gilt ebenso für die 60-minütige Praxisprüfung.

Aufbau der Ausbildung

Folgende Basismodulprüfungen müssen im 2. Jahr des Lehrgangs mit Erfolg abgeschlossen werden:

  • Basismodul 1: Anatomie und Physiologie II
  • Basismodul 2: Trainingslehre II
  • Basismodul 3: Methodik, Didaktik, Lernpsychologie I
  • Basismodul 4: Erweiterte Körper- und Bewegungskompetenz

Folgende Hauptmodule und ein Wahlmodul müssen im 3. Jahr des Lehrgangs mit Erfolg ab geschlossen werden:

  • Hauptmodul 1: Kursprogramme entwickeln und durchführen
  • Hauptmodul 3: Gesundheitsförderung und Lebensstilintervention
  • Wahlmodul 1: Netzwerk und Weiterbildung

Voraussetzungen

Zulassung

Trainer/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung 

  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Mindestalter 20 Jahre
  • Teilnahme an einem kostenpflichtigen Einführungsseminar
  • Entwicklungsfähige Beweglichkeit, Rhythmisches Gefühl, Erfahurung in Körperarbeit

Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung

Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • Abschluss der beruflichen Grundbildung als Fachmann/-frau Bewegungs- und Gesundheitsförderung und berufl. Praxis: mind. 3500 Stunden in mind. 2 bis max. 5 Jahren in der Fachrichtung Fitness- und Gesundheitstraining; in der Fachrichtung Körper- und Bewegungsschulung sind 500 Stunden geleitete Kurseinheiten erforderlich.

oder

  • Abschluss einer anderen beruflichen Grundbildung auf EFZ-Niveau oder gymnasiale Maturität und berufl. Praxis: mind. 5000 Stunden in mind. 2,5 bis max. 5 Jahren in der Fachrichtung Fitness- und Gesundheitstraining; in der Fachrichtung Körper- und Bewegungsschulung sind 750 Stunden geleitete Kurseinheiten erforderlich.
  • Modulabschlüsse bzw. Gleich­wertigkeitsbestätigungen
  • am Prüfungsdatum gültiger BLS (CPR) - Ausweis

Über die Details zur Prüfungszulassung informieren die OdA Bewegung und Gesundheit oder der Schweizerische Fitness- und Gesundheitscenter Verband.

Kosten

Trainer/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung: CHF 24'000.-
Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung: CHF 12'000.-

Auch Ratenzahlung möglich.

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Abschluss

  • Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP
  • Abschluss Verband / Vereinigung / Branche

Nach erfolgreichem Abschluss: Zertifikat der Schule für Bewegung Zürich für den Lehrgang Körper- und Bewegungsschulung.

Nach externer Prüfung: Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Fachausweis (BP)

Nach erfolgreichem Abschluss und dem Nachweis von 150 erteilten Unterrichtsstunden an Erwachsenen in einem Zeitraum von 2 Jahren: SVEB-Zertifikat Kursleiter/in

Anerkennung durch OdA Bewegung und Gesundheit und BGB.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zürich (ZH)

Zweierstrasse 106, c/o OFF DANCE

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Trainer/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung: April 2026
Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung: April 2028

Dauer

Trainer/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung: 2 Jahre
Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung: 1 Jahr

jeweils 1 fixer Tag pro Woche, regelmässige Blockkurse (4 Tage am Stück) und zwei Intensivwochen (5 Tage am Stück)

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch