Analytische Biomechanik und Behandlungskonzept nach R.Shoier (ABS), Grundkurs
Kurszertifikat / Kursbestätigung
Reha Rheinfelden
- Ausbildungsort
-
Rheinfelden (AG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Swissdoc
-
9.723.10.0
Aktualisiert 07.08.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Das von Raymond Sohier begründete Konzept beschreibt die analytische Biomechanik und ein Behandlungskonzept mit dem Leitgedanken: „Man muss Kraft denken, und nicht Form“.
Sohier spricht von der Dynamik des Lebenden, welche er mit Physik und Mechanik verbindet und kommt damit zum Begriff Biomechanik. Sohier‘s Definition der Biomechanik (Basel 1993) bedeutet, dass nicht alleine die Anwendung der physikalisch-mechanischen Gesetze auf die Gelenke und auf die motorische Funktion des Bewegungsapparates sondern die biologische Evaluation der lebenden Strukturen (Knochen, Knorpel und periartikulärem Gewebe) über die spezifisch dynamischen, physikalischen Kräfte wahrgenommen wird.
Im Behandlungskonzept wird von zwei grundsätzlich unterschiedlichen orthostatischen Organisationsformen ausgegangen: Im Stand liegt die Schwerkraftslinie ventral oder dorsal von der Transcoxofemoral-Achse und entsprechend im Gang die „Gangart von Oben“ (GvO) oder die „Gangart von Unten“ (GvU).
Die feinen beschriebenen Behandlungstechniken verlieren ihre Bedeutung und Wirksamkeit, wenn sie nicht im Kontext zum Behandlungskonzept angewendet werden. Der Therapeut ist aufgefordert zu studieren, wie ein System mit einer gewissen, sich selber überlassenen Komplexität in der Lage ist, ein vorgegebenes, determiniertes Gleichgewicht wieder zu finden.
Dem Konzept werden vier Bereiche zugeordnet: Struktur, Neurovegetativum, Neuromotorik/Sensomotorik und Biomechanik.
Das Behandlungskonzept hat das Ziel, eine Therapie zu planen, die so komplett wie möglich ist und in der alle Bereiche berücksichtigt werden.
Aufbau der Ausbildung
Modul 1
- Grundlagen der Physik für den Übergang der Mechanik. Transfer der Mechanik in die Biomechanik
- Die Analyse von Kräften und deren Wirkung auf die aktiven und passiven Strukturen des Bewegungsapparates und die Gelenk-Kette
- Die Zusammenhänge zwischen der Schwerkraftlinie und der Transcoxo-Femoral-Achse. Vorstellung der zwei Gangarten "von oben" und "von unten"
- Befund-Methodik zur systematischen Untersuchung der Gelenke der unteren Extremität
- Vernetzen von Gelenk-Messung mit orthostatischen Organisation und den Bewegungsrhythmen der beiden Gangarten (GvO und GvU)
- Analyse der Bio- und Pathomechaniken der Hüfte und dem Iliosakralgelenk Analyse und Vernetzung der bio- und pathomechanischen Rhythmen von Hüftgelenk, Iliosakralgelenk und den beiden Gangarten
- Praxis der Reharmonisation, das heisst der Zentrierungsverfahren des Hüftgelenkes und des Iliosakralgelenkes Praxis der zentrierenden Kräftigung der Hüftgelenke
Kursdauer 5 Tage
Modul 2
- Analyse der Bio- und Pathomechaniken LWS, des Knies und des Fusses
- Vernetzen der Gelenkbefunde mit den Bewegungsrhythmen der beiden Gangarten
- Praxis der Reharmonisation, d.h. der Zentrierungsverfahren der LWS, des Knies und des Fusses
- Einfluss von pathomechanischen Zuständen einzelner Gelenke auf die Muskel- und Gelenkketten der unteren Extremität und auf die LWS
- Synthese von Diagnostik und Behandlung von LWS, Iliosakralgelenk, Hüfte, Knie und Fuss
- Praxis der zentrierenden Kräftigung der LWS, des Knies und des Fusses
Kursdauer 4 Tage
Modul 3
- Analyse der Bio- und Pathomechaniken des Schultergürtels, der unteren HWS und der oberen BWS
- Einfluss pathomechanischer Zustände einzelner gelenke auf die Muskel- und Gelenkkette der oberen Extremität
- Befund-Methodik zur systematischen Untersuchung des Schultergürtels, der unteren HWS und der oberen BWS
- Praxis der Reharmonisation d.h. der Zentrierungsverfahren des Schultergelenkes, ACG, SCG, der unteren HWS und der oberen BWS
- Einfluss der beiden Gangarten auf die obere Extremität und Vernetzung der Gelenkbefunde mit den Bewegungsrhythmen
- Zentrierende Kräftigung des Glenohumeralgelenkes
Kursdauer 4 Tage
Modul 4
- Analyse der Bio- und Pathomechaniken der BWS, der oberen HWS, des Ellenbogens und der Hand
- Einfluss von pathomechanischen Zuständen einzelner Gelenke auf die Muskel- und Gelenkkette der oberen Extremität
- Befund-Methodik zur systematischen Untersuchung der BWS, der oberen HWS, des Ellenbogens und der Hand
- Praxis des Zentrierungsverfahrens (Reharmonisation) der BWS, der oberen HWS, des Ellenbogens und der Hand
- Einfluss der beiden Gangarten auf die obere Extremitätskette. Vernetzung der Gelenkbefunde mit den Bewegungsrhythmen
Kursdauer 4 Tage
Modul 5
- Prüfung der theoretischen und praktischen Inhalte der Module
- Ganganalyse zur Vernetzung von Erkenntnissen aus den beiden Gangarten mit bio- und pathomechanischen Gelenk-Rhythmen der oberen und unteren Extremität und spezifischen Muskelaktivitäten
- Anwendung des Gelernten in der Praxis am Patienten in Kleingruppen
- Präsentation der Erkenntnisse aus Diagnostik, Behandlung und Ganganalyse am Patienten
Kursdauer 3 Tage (davon 1 Prüfungstag)
Voraussetzungen
Zulassung
Voraussetzung: Berufsdiplom (Fachpersonen für Physiotherapie und Sporttherapie.)
Anmeldung
Siehe Website des Anbieters.
Kosten
4'700.- CHF für alle 5 Module
Abschluss
- Kurszertifikat / Kursbestätigung
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Rheinfelden (AG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Siehe Website des Anbieters.
Dauer
Alle Module: 21 Tage
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Reha Rheinfelden
Kurszentrum
Salinenstrasse 98
4310 Rheinfelden
Tel.: +41 (0)61 836 51 51
E-Mail:
URL:
www.reha-rheinfelden.ch/