Zum Titel springen

Suche

Ausbilder/-in: Transversalmodul

Abschluss Verband

Tri-Education GmbH - Zug

Kategorien
Ausbildungsort

Zug (ZG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Weiterbildung: Kurse

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung

Swissdoc

7.710.9.0 - 7.710.14.0

Aktualisiert 03.02.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

In diesem Modul lernen die Teilnehmenden die eigene Haltung und Rolle als Ausbilder/in biografie-orientiert zu reflktieren und das berufliche Handeln im Arbeitskontext zu entwickeln.

Lerninhalte:

  • Selbst und Fremdwahrnehmung, Reflexion von Wahrnehmungsmustern
  • Rolle als Wechselwirkung von Person, Funktion und Erwartungen
  • Eigene Werte, Normen und Haltungen in Bezug auf Biografie
  • Gutes Lernen und Lehren: aktueller Forschungsstand und subjektive Theorien
  • Konzept der/des reflektierenden Praktikerin/Praktikers; Professionelles Handeln und eigene Entwicklungsziele
  • Werte, Normen, Rahmenbedingungen im betrieblichen Kontext
  • Prozessmethoden in kollegialer Beratung, Strategien der Verhaltensänderung
  • Umgang mit Belastungssituationen, Strategien zur Stressbewältigung

Voraussetzungen

Zulassung

Vorausgesetzt wird in der Regel das Modul «SVEB Zertifikat Ausbilderin / Ausbilder Stufe I» sowie Praxiserfahrung im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen.

Kosten

CHF 1'380.- inkl. Kursunterlagen und Zertifikatskosten

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung. Siehe Link

Abschluss

  • Abschluss Verband / Vereinigung / Branche

Das Zertifikat ist ein anerkannter Teilabschluss für den Eidg. Fachausweis Ausbilder/in.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zug (ZG)

GIBZ
Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug
Baarerstrasse 100
6300 zug

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Regelmässige Durchführung, siehe Ausschreibung

Dauer

3,5 Unterrichtstage mit 23 Std. Kontaktlernzeit (Präsenzunterricht und Online-Unterricht)
(12 Stunden der Kontaktlernzeit werden in Form von Supervision durchgeführt)
45 Std. Selbstlernzeit

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch