Pferdegestützte Therapie
DAS
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
- Ausbildungsort
-
Freiburg (FR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge - Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Psychologie, psychologische Kompetenzen - Soziales, Sozialwissenschaften
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.731.40.0 - 7.734.11.0
Aktualisiert 14.08.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Nächste Durchführung ist für August 2026 geplant.
Diploma of Advanced Studies (DAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 30 ECTS-Punkten.
Der Begriff Pferdegestützte Therapie umfasst pädagogische, psychologische, rehabilitative und sozio-integrative Einflussnahmen mit Hilfe des Pferdes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit verschiedenen Behinderungen oder Störungen.
Im Umgang mit dem Pferd und beim Reiten wird der Mensch ganzheitlich angesprochen: körperlich, emotional, geistig und sozial. Der Aufbau einer therapeutischen Beziehung zwischen Klient, Pferd und Therapeut/in ist ein wesentliches Element der Pferdegestützten Therapie.
Der Studiengang DAS HES-SO in Pferdegestützter Therapie wird in Kooperation mit dem Schweizer Berufsverband Pferdegestützte Interventionen / PI-CH angeboten und verfolgt das gleiche Curriculum wie der "DAS HES-SO en thérapie avec le cheval" der Hochschule für Soziale Arbeit und Gesundheit (HETSL) Lausanne.
Ziele des Studiengangs
Das DAS Pferdegestützte Therapie befähigt die Studierenden, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und den Ressourcen des Einzelnen entsprechende Therapie- und Förderziele zu erstellen und diese mit Hilfe des Pferdes adäquat umzusetzen.
Zielpublikum
Fachpersonen aus den Bereichen soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Gesundheit mit einer Grundausbildung auf Niveau Fachhochschule oder Universität oder mit äquivalenter Grund- und Weiterbildung, die über fundiertes Pferdewissen wie auch reiterliches Können verfügen und in einem Umfeld tätig sind oder sein wollen, in dem Pferdegestützte Therapie angeboten wird.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Das DAS HES-SO in Pferdegestützter Therapie entspricht 40 ECTS.
Der Studiengang ist in drei Ausbildungsphasen gegliedert und besteht aus fünf parallel laufenden Modulen:
Modul 1: Pferdespezifisches Handeln und Wissen
Das Pferd im Laufe der Geschichte, artgerechte Haltungsformen, Anatomie und Physiologie, Körperbau- und Charakterbeurteilung im Hinblick auf den Einsatz als Therapietier, Sachkundenachweis (SKN)
Modul 2: Methodik der Pferdegestützten Therapie und Anwendungsbereiche
Die Teilnehmer/innen setzen sich theoretisch und in praktischen Übungen mit grundsätzlichen und behindertenspezifischen Fragestellungen zur Pferdegestützten Therapie auseinander. Sie sind in der Lage, einen Prozess in der Pferdegestützten Therapie zu planen, zu gestalten und auszuwerten. Sie wissen um die Bedeutung des Beziehungsdreiecks zwischen Klient, Pferd und Therapeut/in.
Modul 3: Aufbau der Pferdegestützten Therapie in der Praxis
- 1. Ausbildungsjahr: 20 Lektionen Hospitation
- 2. Ausbildungsjahr: 32 Lektionen begleitetes Praktikum und 8 Lektionen Intervision mit Standortbestimmung
- 3. Ausbildungsjahr: 40 Lektionen selbstständiges Praktikum
Die Teilnehmer/innen lernen, einen Klienten in seiner Ganzheit zu erfassen, Bedürfnisse zu erkennen und daraus Ziele zu formulieren. Sie begleiten den therapeutischen Prozess und bieten einen Beziehungsraum an, in dem der Klient, das Pferd und sie selbst interagieren können. Sie evaluieren das eigene Handeln dank Beobachtung, Analyse der Prozesse und Rückmeldungen der Praxisanleiter/innen und passen es bei Bedarf an.
Modul 4: Aufbau von Wissen in der Pferdegestützten Therapie
In diesem Modul sollen die Teilnehmer/innen eine kritische und integrative Denkweise in Bezug auf Einsatz und Sinn der Pferdegestützten Therapie entwickeln. Durch das Erlernen psychopatholgischer wie auch behinderungsspezifischer Kenntnisse erhalten sie die nötigen Grundlagen, um Indikation und/oder Kontraindikation des Einsatzes Pferdegestützter Therapie zu verstehen.
Auch der Aufbau eines eigenen Betriebs mit Kommunikation und Marketing wie auch die Vernetzung der Therapeutin/des Therapeuten in ihrem/seinem Berufsumfeld sind wichtige Themen des Moduls.
Modul 5: Aufbau einer Forschungshaltung in Pferdegestützter Therapie
Im letzten Ausbildungsjahr verfassen die Studierenden ein Diplomvideo aus der Pferdegestützten Therapie und eine Diplomarbeit (Literaturarbeit), in welcher sie eine Fragestellung aus ihrer Praxis formulieren und diese mit Hilfe von Fachliteratur beantworten.
Link zum Aufbau der Ausbildung
Voraussetzungen
Zulassung
- Mindestalter 25 Jahre
- Grundausbildung auf dem Niveau Fachhochschule/Universität (Bachelor) in den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Gesundheit oder mit äquivalenter Grund- und Weiterbildung
- Zwei Jahre Berufserfahrung in einme Berfu, der in Zusammenhang mit dem gewählten Ausbildungsgang steht. Falls es sich um eine berufliche Neuorientierung handlet, kann ein berufsspezifisches Praktikum verlangt werden.
- Grundkenntnisse in Methodik/Didaktik sowie Heilpädagogik (Vorkurse werden angeboten)
- Silbertest Klassisch, Western oder Gangpferdeoder höher, resp. äquivalent verfügen
- Fundierte Erfahrung im Pferdealltag
- Besuch eines Informationsabends
- Bestehen der Aufnahmeprüfung
- Eine begrenzte Anzahl Kanditat(inn)en, die nicht über die erforderliche Grundausbildung verfügen, kann «sur dossier» aufgenommen werden, wenn sie über eine äquivalente Aus- und Weiterbildung verfügen.
Link zur Zulassung
Anmeldung
Anmeldefrist: 12. Juni 2026
Daten für die Informationsabende und Aufnahmeprüfungen finden Sie auf pi-ch.ch.
Kosten
Kursgebühren: CHF 15'300.-
- Ausbildungskosten CHF 15'100.-
- Einschreibegebühr CHF 200.-
- Aufnahmeprüfung obligatorisch: CHF 200.-
- Aufnahmeprüfung "sur dossier": CHF 250.-
Abschluss
- Diploma of Advanced Studies DAS
Diploma of Advanced Studies HES-SO in Pferdegestützter Therapie
Mit dem Abschluss DAS HES-SO in Pferdegestützter Therapie HEdS-FR und PI-CH und einem vom EMR anerkannten Berufsabschluss oder Branchenzertifikat, kann das EMR-Qualitätslabel beantragt werden.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Freiburg (FR)
Die pferdespezifischen Teile der Ausbildung finden in Zusammenarbeit mit dem Nationalgestüt in Avenches und Fachpersonen aus der Pferdeausbildung statt. Die behindertenspezifischen Kurse werden von spezialisierten Therapeut/innen aus dem jeweiligen Gebiet unterrichtet. Um unseren Anspruch von Praxisbezogenheit gerecht zu werden, dienen verschiedene Therapiehöfe und Ausbildungsställe in der ganzen Schweiz als Kursorte.
Zeitlicher Ablauf
Beginn
August 2026
Dauer
Der Studiengang
- ist auf 3 Jahre verteilt
- beinhaltet 48 Kurstage, aufgeteilt in 3 Phasen: Aufbau-, Kern- und Diplomphase
- beinhaltet schriftliche Arbeiten, Praktika, Diplomvideo und eine Diplomarbeit.
Der Besuch von Einzelmodulen oder Einzeltagen ist nicht möglich.
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Daten für die Informationsabende und Aufnahmeprüfungen finden Sie auf pi-ch.ch.
Links
Auskünfte / Kontakt
Regula Bucher, Pädagogische Leitung DAS: regula.bucher@hefr.ch
Tel. +41 26 429 60 29
Katrin Tschirky, Modulverantwortliche: schossrueti@bluewin.ch
Anbieter 1
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
Route de Moutier 14
2800 Delsberg
Tel.: +41 (0)58 900 00 00
E-Mail:
URL:
www.hes-so.ch/
Weitere Informationen
HES-SO Freiburg
HES-SO Freiburg
Rte des Arsenaux 16a
1700 Freiburg
E-Mail:
URL:
www.hefr.ch/
Hochschule für Gesundheit Freiburg HEdS-FR
1700 Freiburg
Weitere Informationen