Diabetesfachpflege
CAS
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
- Ausbildungsort
-
Freiburg (FR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.722.20.0
Aktualisiert 14.08.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Wichtige Mitteilung zu dieser Weiterbildung:
Der CAS HES-SO in Diabetesfachpflege wird aktuell nicht mehr angeboten.
Weiterbildung zum Thema Diabetes:
Wenn Sie an einer Weiterbildung im Bereich Diabetes interessiert sind, besuchen Sie bitte unsere Internetseite Vorbereitungsmodule HFP
Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten.
Durch die weltweite Zunahme von Menschen, die an Diabetes mellitus erkranken, werden Pflegende in Spitälern, Pflegeheimen, Rehabilitationskliniken, psychiatrischen Kliniken und in der Spitex zunehmend mit Diabetespatienten konfrontiert.
Wird bei Hospitalisationen wegen anderen akuten oder chronischen Krankheiten dem Diabetes als «Nebendiagnose» zu wenig Beachtung geschenkt, kann dies zu Komplikationen führen. Pflegende brauchen ein erhöhtes Problembewusstsein für die Situation von Diabetespatienten, um die diabetesspezifische Pflege sicherstellen zu können.
Im CAS in Diabetesfachpflege wird das aktuelle Wissen vermittelt, um kompetent den Pflegebedarf der Diabetiker im Spital, in Kliniken, in der Spitex und im Pflegeheim erkennen zu können und die Pflegeplanung gezielt darauf auszurichten.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Das CAS in Diabetesfachpflege entspricht 15 ECTS-Punkten.
Modul 1: Fachführung in der Pflege mit Fokus Diabetes
- Pathophysiologie, Pharmakologie Diabetes Mellitus, Sonderformen der Erkrankung
- Epidemiologie und Diagnose
- Diabetes Mellitus im globalen und nationalen Kontext
- Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
Spätfolgen des Diabetes
Modul 2: Pflegeprozess mit Fokus Diabeteserkrankung
- Konzepte Chronischer Krankheiten
- Public Health und Prävention
- Motivierende Gesprächsführung
- Ernährung und Bewegung
- Pflegediagnostischer Prozess bei Patienten mit Diabetes
Modul 3: Edukation von Patienten und Bezugspersonen mit Fokus Diabetes
- Methoden zum Anleiten, Instruieren und Informieren von Patienten und Angehörigen
- Patientenedukation
- Konflikt und Konfliktbewältigung
- Ethische Entscheidungsfindung in der Pflege von Patienten mit Diabetes
- Sozialversicherungen
Das CAS in Diabetesfachpflege, ist in das DAS in Diabetesfachberatung integriert. Es beinhaltet schriftliche Arbeiten, Intervisionssitzungen und eine Zertifikatsarbeit.
Link zum Aufbau der Ausbildung
- heds-fr.ch > CAS in Diabetesfachpflege Inhalt und Aufbau des Studiengangs
Voraussetzungen
Zulassung
Aufgenommen werden können Kandidaten, welche
- einen Bachelor in Nursing Science oder äquivalente Ausbildung haben UND
- eine Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren in der Pflege nachweisen können (bei Teilzeitarbeit verlängert sich die Dauer der Berufserfahrung entsprechend)
Personen, welche nicht über einen Fachhochschulabschluss verfügen, können zum Programm zugelassen werden, wenn sie in einer anderen Art ihre Studienfähigkeit nachweisen können:
- Pflegediplom einer höheren Fachschule
- 2 Jahre Berufserfahrung UND
- Erfolgreicher Abschluss einer Weiterbildung "wissenschaftliches Arbeiten"
- Über ausreichende Englischkenntnisse verfügen, um Fachliteratur zu suchen/zu bearbeiten.
Studierende müssen während des Studiums über eine Anstellung in der Praxis von mind. 60% (inkl. Studienzeit) verfügen.
Link zur Zulassung
Anmeldung
Eine nächste Promotion ist voraussichtlich Frühjahr 2025 geplant.
Falls Sie informiert werden möchten, wann die nächste Weiterbildung stattfinden wird, senden Sie bitte ein Mail an weiterbildung.heds@hefr.ch mit folgenden Angaben:
Name / Vorname / E-Mail / mit Präzisierung der Weiterbildung: CAS HES-SO in Diabetesfachpflege
Kosten
Kursgebühren: CHF 7'700.-
- Ausbildungskosten CHF 7 500.-
- Einschreibegebühr CHF 200.-
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies HES-SO in Diabetesfachpflege
Perspektiven
Der erfolgreiche Abschluss befähigt ein Weiterstudium zum DAS in Diabetesfachberatung oder wird an der Berner Fachhochschule für weiterführende Studien angerechnet.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Freiburg (FR)
Eventuell werden einzelne Tage an einem Spital in der Deutschschweiz durchgeführt.
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Juni
Dauer
Das Studium dauert rund 1½ Jahre und bedeutet einen Lernaufwand von ca. 450 Stunden (aufgeteilt in 28 Kurstage und Selbststudium)
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Gerhard Kalbermatten, pädagogische Leitung CAS
Tel. +41 26 429 61 20, gerhard.kalbermatten@hefr.ch
Anbieter 1
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
Route de Moutier 14
2800 Delsberg
Tel.: +41 (0)58 900 00 00
E-Mail:
URL:
www.hes-so.ch/
Weitere Informationen
HES-SO Freiburg
HES-SO Freiburg
Rte des Arsenaux 16a
1700 Freiburg
E-Mail:
URL:
www.hefr.ch/
Hochschule für Gesundheit Freiburg HEdS-FR
1700 Freiburg
Weitere Informationen