Zum Titel springen

Suche

Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation

CAS

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kategorien
Ausbildungsort

Olten (SO)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Soziales, Sozialwissenschaften

Studienrichtungen

Soziale Arbeit

Swissdoc

7.731.40.0

Aktualisiert 29.01.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Das CAS-Programm «Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation» vermittelt Grundlagen und Handlungskompetenzen zur Gestaltung von adressatengerechter und barrierefreier Kommunikation in verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit aber auch anderer gesellschaftlicher Bereiche, die Angebote und Dienstleistungen für die Bevölkerung zur Verfügung stellen.

Es richtet sich an Personen, die im Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit (z.B. Migration, Sozialhilfe, Behindertenhilfe, etc.), in Verwaltung und in öffentliche Diensten Informationen in Text, Bild oder Ton für unterschiedliche Adressatinnen und Adressaten konzipieren, formulieren und gestalten.
Spezifisch richtet sich das CAS-Programm an Personen, die es mit Adressatinnen und Adressaten zu tun haben, welche über die üblichen Formen der Kommunikation schwer erreichbar sind. Dies ist tendenziell eine Klientel, deren kommunikative Fähigkeiten aus unterschiedlichen Gründen (z.B. aufgrund ungenügender Sprachkenntnisse, Behinderung, Demenz, Illettrismus etc.) eingeschränkt ist. Ausserdem sind die Teilnehmenden des CAS-Programms damit konfrontiert Informationen bereitzustellen, die komplex und schwierig vermittelbar sind (z.B. amtliche Entscheide, Informationen für Versicherte, Verfahrensabläufe o.ä.)

Das CAS-Programm richtet sich nicht ausschliesslich an Professionelle der Sozialen Arbeit, sondern auch an Professionelle anderer Bereiche, die mit der Klientel Sozialer Arbeit konfrontiert sind oder an Personen, die in öffentlichen oder privaten Stellen tätig sind und systematisch eine adressatengerechte, barrierefreie Kommunikation sicherstellen wollen.

Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten

Aufbau der Ausbildung

15 ECTS-Punkte (1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden)

Voraussetzungen

Zulassung

Sie werden zu einem Weiterbildungsangebot der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW zugelassen, wenn Sie über einen Abschluss einer Hochschule verfügen oder den Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung sowie einschlägige Berufspraxis im Feld des Angebotes vorweisen können.

 

Zielpublikum

Personen,

  • die in Verwaltung und öffentlichen Diensten oder im Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit Informationen konzipieren, formulieren und gestalten.
  • die Adressatinnen und Adressaten über die üblichen Formen der Kommunikation schwer erreichen, weil deren Lese- und/oder Verstehenskompetenzen dauerhaft oder vorübergehend eingeschränkt sind (z.B. aufgrund von Illettrismus, Behinderung, Alter, ungenügender Sprachkenntnisse).
  • die Informationen bereitstellen müssen, die schwierig vermittelbar sind (z.B. Informationen für Versicherte, amtliche Entscheide)

Kosten

CHF 7'980

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Perspektiven

Das CAS-Programm «Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation» ist ein Wahlpflicht-CAS-Programm des MAS «Behinderung und Partizipation».

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Olten (SO)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Laufend
(modularisiert)

Dauer

20 Tage, verteilbar auf 2-5 Jahre

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Weiterbildungsadministration:
Dolores Keller
+41 62 957 29 24 
dolores.keller@fhnw.ch

berufsberatung.ch