Transkulturelle Kommunikation & Übersetzen
MAS
HDS Haus der Sprachen St.Gallen
Institut für Kommunikation & Führung IKF
SAL Zürich
- Ausbildungsort
-
Luzern (LU) - Zürich (ZH) - St. Gallen (SG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Medien, Verlag, Information - Sprach- und Literaturwissenschaften, Dolmetschen
- Swissdoc
-
7.811.29.0 - 7.811.4.0
Aktualisiert 17.04.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Master of Advanced Studies (MAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 60 ECTS.
In der praxisnahen Ausbildung der SAL Höhere Fachschule für Sprachberufe Zürich oder der Übersetzerschule der HDS St. Gallen erlangen Sie die Kompetenzen, über die Übersetzende in der heutigen Berufswelt verfügen müssen. Sie erweitern Ihre Sprachkompetenz sowie Ihr Wissen über Fachgebiete und Soziokulturen und lernen in Theorie und Praxis, wie Texte in verschiedenen Sprachen und Kulturen funktionieren und mit welchen Strategien, Verfahren und Tools sie optimal übersetzt werden.
Die Erweiterung Ihres SAL- oder HDS-Übersetzerstudiums um Kompetenzen in transkultureller Kommunikation bei uns am IKF Luzern ermöglicht Ihnen den Eintritt in weitere Berufsfelder im interkulturellen Kontext. Wir sind überzeugt, dass kulturelle Unterschiede zwischen Menschen, Teams, Unternehmen, Organisationen und Gesellschaften als positive Ressource genutzt werden können und sollten.
Nach Abschluss des Masterstudienganges können Sie Führungsfunktionen in den unterschiedlichsten Organisationen wahrnehmen. Sie sind befähigt, Projekte und Teams zu leiten oder zu beraten, Konflikte zu schlichten und Veränderungs- oder Kooperationsprojekte sach- und menschengerecht aufzubauen und durchzuführen
Lernziel
In der praxisnahen Ausbildung der SAL Höhere Fachschule für Sprachberufe Zürich oder der Übersetzerschule der HDS St. Gallen erlangen die Studierenden die Kompetenzen, über die Übersetzende in der heutigen Berufswelt verfügen müssen. Sie erweitern Ihre Sprachkompetenz sowie ihr Wissen über Fachgebiete und Soziokulturen und lernen in Theorie und Praxis, wie Texte in verschiedenen Sprachen und Kulturen funktionieren und mit welchen Strategien, Verfahren und Tools sie optimal übersetzt werden.
Die Erweiterung des SAL- oder HDS-Übersetzerstudiums um Kompetenzen in transkultureller Kommunikation am IKF Luzern ermöglicht den Absolventen den Eintritt in weitere Berufsfelder im interkulturellen Kontext.
Aufbau der Ausbildung
Das Studium an der SAL umfasst 6 Semester.
Das HDS-Studium umfasst 2 CAS.
Das Studium am IKF besteht aus 2 CAS und dem Mastersemester.
Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Entwicklung von fachübergreifenden methodischen, sozialen und persönlichen Interaktions- und Handlungskompetenzen. Die Reihenfolge, in der die einzelnen CAS bis zum Mastersemester (erst CAS an der HDS bzw. Übersetzerausbildung an der SAL oder erst CAS am IKF) absolviert werden, kann von den Studierenden gewählt werden.
Voraussetzungen
Zulassung
Auf Anfrage
Zielpublikum
Unser Masterstudium richtet sich an aktive und zukünftige Übersetzer/innen und Kommunikationsexperten/-expertinnen in selbstständiger Tätigkeit oder im Anstellungsverhältnis in nationalen und international tätigen Unternehmen, in öffentlichen Verwaltungen, NGOs und Verbänden, die ihren Wirkungsbereich erweitern möchten.
Kosten
Auf Anfrage
Abschluss
- Master of Advanced Studies MAS
Transkulturelle Kommunikation & Übersetzen
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Luzern (LU)
- Zürich (ZH)
- St. Gallen (SG)
Präsenz oder Online
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Jederzeit
Dauer
ca. 1 - 1.5 Jahre (IKF) + Übersetzerausbildung (HDS/SAL)
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Institut für Kommunikation & Führung IKF
Morgartenstrasse 7
6003 Luzern
Tel.: +41 (0)41 211 04 73
E-Mail:
URL:
www.ikf.ch/
Label: eduQua
Anbieter 2
HDS Haus der Sprachen St.Gallen
Hodlerstrasse 2
9008 St. Gallen
Tel.: +41 (0)71 245 30 35
E-Mail:
URL:
www.hds.ch/
Label: eduQua
Anbieter 3
SAL Zürich
Schule für Angewandte Linguistik
Hohlstrasse 550
8048 Zürich
Tel.: +41 44 361 75 55
E-Mail:
URL:
www.sal.ch/
Label: eduQua