Palliative Care
CAS
Universität Luzern UNILU
- Ausbildungsort
-
Luzern (LU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.722.20.0
Aktualisiert 24.02.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Universität Luzern bietet in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonsspital und weiteren Praxispartnern eine umfassende Weiterbildung aus einer multidisziplinären Perspektive. Beleuchtet werden Themen in Palliative Care, die für die diversen Settings der palliativen Versorgung relevant sind.
Mehrere Organisationen aus der Zentralschweiz, die palliative Versorgung anbieten, werden miteinbezogen, z.B. pro pallium, ProSenectute, Palliativ Luzern, Hospiz Zentralschweiz, Zeitgut und das Institut für Hausarzt Medizin und Community Care. Somit wird eine praxisrelevante Weiterbildung angeboten, die die lokale Expertise in dieses Weiterbildungsangebot einbringt.
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS.
Das Weiterbildungsangebot CAS Palliative Care besteht aus einem Grundmodul, einem Projektmodul und fünf themaspezifischen Modulen. Im Rahmen des Praxismoduls wird die Qualifikationsarbeit geschrieben.
Inhalt
Das CAS Palliative Care ist modular aufgebaut und bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit diversen Aspekten der Palliative Care.
Dieser Studiengang vermittelt Kompetenzen u.a. auf den Gebieten Medizin, Psychologie, Ethik, Spiritualität, Kommunikation, Recht und Management. Zudem wird das Thema Finanzen und Tarifierung in Palliative Care behandelt.
- Grundmodul:
Die vier Dimensionen des Individuums (5 ECTS) - Modul 1:
Palliativmedizin und Begleitung (1.5 ECTS) - Modul 2:
Psychosoziale Themen in Palliative Care (1 ECTS) - Modul 3:
Interprofessionalität und Management in Palliative Care (1 ECTS) - Module 4:
Rechtliche und spirtituelle Fragen in Palliative Care (1 ECTS) - Modul 5:
Finanzielle und politische Fragen in Palliative Care (0.5 ECTS) - Projektmodul / Qualifikationsarbeit (5 ECTS)
Die Module und die dazugehörenden Kurse können auch einzeln besucht werden.
Voraussetzungen
Zulassung
Für den Zertifikatslehrgang kann sich einschrieben, wer einen Abschluss an einer anerkannten Hochschule erworben hat und mindestens drei Jahre qualifizierte Berufserfahrung im Bereich Palliative Care oder in einem affinen Bereich nachweisen kann.
oder
Die Studienleitung kann darüber hinaus Personen "sur dossier“ zulassen, wenn sie über vergleichbare Kompetenzen verfügen und Erfahrungen nachweisen können.
Anmeldung
.
Kosten
- Gesamtkosten: CHF 8'200.00
- Basiskurs Palliative Care (4 Tg.) CHF 1'000.00
- Grundmodul (8.5 Tg.) CHF 2'500.00
- Einzelkurse: CHF 200.00 Halbtageskurse / CHF 325.00 Tageskurse
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies in Palliative Care der Universität Luzern
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Luzern (LU)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
auf Anfrage
Dauer
18 Kurstage + 1 Tag Refresher Course in Research Methods;
Kursdauer 1 Jahr
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Dieser CAS ist eine Kooperation der Universität Luzern mit dem Luzerner Kantonsspital.
Links
Auskünfte / Kontakt
Departement für Gesundheitswissenschaften und Medizin
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
6002 Luzern
Dr. phil. Annemarie Schumacher, Studienleiterin, anne.schumacher@unilu.ch, +41 (0)41 229 56 42
Anbieter 1
Universität Luzern UNILU
Postfach
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel.: 041 / 229 50 60
E-Mail:
URL:
www.unilu.ch/
Weitere Informationen
Weiterbildung
Universität Luzern
Postfach
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel.: +41 (0)41 229 50 77
URL:
www.unilu.ch/weiterbild...