Zum Titel springen

Suche

Gebäudetechniker/in

Diplom HF

Allgemeine Gewerbeschule Basel

Kategorien
Ausbildungsort

Basel (BS)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Höhere Fachschulen HF

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Innenausbau, Inneneinrichtung, Haustechnik, Instandhaltung

Swissdoc

7.440.10.0

Aktualisiert 25.03.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Als dipl. Technikerin oder Techniker HF Gebäudetechnik ist man Spezialist/in in den Fachgebieten Elektro, Heizung, Klima, Kälte, Sanitär, Gebäudeautomation. Die Teilnehmenden arbeiten als Planer/in von HLKS-Anlagen. Sie planen, projektieren und realisieren Aufgaben in der Gebäudetechnik und übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in Firmen, Ingenieurbüros, der Industrie, Mittel- und Grossbetrieben, öffentlichen Verwaltungen, Schulen, Spitälern, Überbauungen etc. Sie sind das Bindeglied zwischen Architekt/innen, Bauträgerschaften und Behörden und befinden sich daher in einer wichtigen Position bei der Realisierung eines Bauvorhabens.

Neue oder verbesserte Produkte, Werkstoffe und Verfahren integrieren Sie in Projektierungs-, Sanierungs-, Wartungs- und Unterhaltsprojekte, um so die neusten Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung zu nutzen. Sie kennen die Standards und Labels für ökologisches und nachhaltiges Bauen und wenden sie an. Wenn Sie in der Instandhaltung und Renovation tätig sind, entwickeln Sie Verfahren, um bestehende Bauten, Einrichtungen, Anlagen und Systeme zu analysieren, zweckmässig zu prüfen und zu unterhalten, zu renovieren oder zu ersetzen sowie notwendige Verbesserungen einzuleiten.

Aufgrund der betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, des unternehmerischen Denkens und Handelns sowie der Sozial- und Führungskompetenz übernehmen sie auch Management- und Führungsaufgaben.

Ausbildungsziel und Kompetenzen

Diese berufsbegleitende Weiterbildung ist sehr praxisbezogen. Sie befähigt einem, Gesamtprojektleitungen in der Gebäudetechnik von komplexen Bauvorhaben zu übernehmen sowie ein KMU oder eine Abteilung in einem grösseren Betrieb selbstständig zu leiten.

Die Teilnehmenden lernen:

  • selbstständig Projekte planen, leiten und in die Praxis umsetzen
  • Gesamtprojekte in der Gebäudetechnik von komplexen Bauvorhaben leiten
  • unternehmens- und menschenorientiert führen?
  • sich sprachlich gut verständigen und somit als Bindeglied zwischen Ingenieur/-innen, Sachbearbeitenden und Ausführenden fungieren
  • Probleme bereits in der Entstehungsphase erkennen und rechtzeitig, sachkundig, teamorientiert Entscheidungen treffen
  • selbstverantwortlich, lösungsorientiert und unternehmerisch denken und handeln

Aufbau der Ausbildung

Ausbildungsinhalte

  • Grundlagenfächer: Mathematik, Physik, Chemie/Wasserchemie, Deutsch/Kommunikation, Lern-, Arbeits- und Präsentationstechnik, Englisch, Thermodynamik, Strömungslehre
  • führungsspezifische Fächer: interdisziplinäre Fachkunde, Projektmanagement/Sitzungsleitung, Führungslehre/Personalführung, Lern-, Arbeits- und Präsentationstechnik, Betriebswirtschaftslehre, Recht/Versicherung, Rechnungswesen, Marketing und Akquisition
  • fachspezifische Fächer: Bauphysik/Baustandards/Energiegesetz/SIA 380/1, Labor, Projektarbeiten, Facility Management, Elektrotechnik/MSR, CAD/BIM, Betriebsoptimierung, Grundlagen HLKS, Heizungstechnik, Lüftungstechnik, Kältetechnik, Sanitärtechnik

Voraussetzungen

Zulassung

  • abgeschlossene Berufslehre mit EFZ als Gebäudetechnikplaner/in (prüfungsfreie Aufnahme)
  • abgeschlossene Berufslehre mit EFZ als Heizungsinstallateur, Kältesystem-Monteurin, Lüftungsanlagenbauer, Sanitärinstallateurin, Spengler, Elektroinstallateurin, Elektroplaner (Vorbereitungskurs oder Aufnahmeprüfung; mit technischer Berufsmatur oder Matur prüfungsfrei)
  • Bei Abschluss einer anderen Berufslehre im Baugewerbe findet ein Aufnahmegespräch und evtl. eine Aufnahmeprüfung statt.
  • Nachweis einer einschlägigen Berufstätigkeit von durchschnittlich mindestens 50% für das ganze Studium

Anmeldung

Anmeldung bis 27.06.2025

Kosten

CHF 2'650.- pro Semester inkl. Material- und Infrastrukturpauschale sowie Modul- und Abschlussprüfungen.

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel, Fachbücher, Exkursionen u.ä.

Abschluss

  • Diplom Höhere Fachschule HF

dipl. Techniker/-in HF Gebäudetechnik

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Basel (BS)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

August 2025 (genaue Daten siehe Website), August 2026
Anmeldeschluss: 27. Juni 2025

Dauer

6 Semester, berufsbegleitend (15 Lektionen/Woche)

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Frau E. Baumann, Tel. +41 61 695 62 25

berufsberatung.ch