Zum Titel springen

Suche

Körper- und Atemtherapie

Diplom / Zertifikat des Anbieters

Fachschule für Atem, Beratung und Therapie LIKA GmbH

Kategorien
Ausbildungsort

Stilli (AG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Alternative Heilverfahren

Swissdoc

7.725.2.0 - 7.725.14.0

Aktualisiert 10.09.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die Atemtherapie fördert die Achtsamkeit gegenüber sich selbst und anderen Menschen, beim Behandelten und beim Behandelnden. Sie hilft bei Atemfehlverhalten, Stresssymptomen, Erschöpfung, Verspannungen und ist eine wirksame Therapieform bei vielen körperlichen und seelischen Beschwerden.

Weitere Informationen siehe Webseite des Anbieters.

Voraussetzungen

Zulassung

• Mindestalter 25 Jahre

• Abgeschlossene Berufsausbildung, Matura oder entsprechende Kompetenz

• Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Anmeldung

Siehe Website des Anbieters.

Kosten

Grundlagenausbildung: CHF 9'030.-

Therapeutische Kompetenz: CHF 8'890.--

Methodische Eigenerfahrung und begl. Übungsgruppe: CHF 4'920.-

Praktikum: ca. CHF 2800.-

Exkl. Prüfungsgebühren

Ratenzahlung möglich.

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

 

Abschluss

  • Diplom / Zertifikat des Anbieters

"Körper- und Atemtherapie LIKA" Dieser Abschluss ermöglicht die Anerkennung durch das EMR, die ASCA und die EGK (Krankenkassen-Richtlinien). Das Bodyfeet in Aarau, Thun und Rapperswil sind Partnerschule für den Tronc Commun KT.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Stilli (AG)

Stilli bei Brugg

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Siehe Website des Anbieters.

Dauer

Siehe Website des Anbieters.

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Das LIKA ist seit dem 27. September 2018 akkreditiert und die Studierenden können in Zukunft das Branchenzertifikat OdA KT erlangen.
Bereits Praktizierende oder aktuell Studierende, welche ein Methodendiplom nach den bisherigen Bedingungen erworben haben oder erwerben werden, können im Rahmen von Übergangsbestimmungen bzw. Gleichwertigkeitsverfahren erleichtert zur Höheren Fachprüfung (HFP) zugelassen werden. Wer die Höhere Fachprüfung besteht, erhält den Titel Eidgenössisch diplomierte Komplementärtherapeutin/Komplementärtherapeut. Neue Informationen werden auf dieser Seite laufend ergänzt oder können auf der Website www.oda-kt.ch abgerufen werden. 

Links

berufsberatung.ch