Berufsvorbereitendes Schuljahr Praxis und Integration (BPI)
Kurszertifikat / Kursbestätigung
Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern
- Ausbildungsort
-
Bern 22 (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Brückenangebote / Zwischenlösungen
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Brückenangebote
- Brückenangebots-Typen
-
Vorbereitung auf verschiedene Berufe
- Swissdoc
-
3.200.2.0
Aktualisiert 11.03.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Das BPI richtet sich an junge Menschen mit Migrationshintergrund, die noch nicht lange in der Schweiz sind. In ein bis zwei Schuljahren erwerben sie die deutsche Sprache und lernen die hiesige Kultur kennen. Im ersten Jahr (BPI 1) liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb von Grundkompetenzen in der deutschen Sprache. Im zweiten Jahr (BPI 2) stehen neben der sprachlichen Kompetenz die Allgemeinbildung, die zielgerichtete Berufsorientierung und der Berufseinstieg im Zentrum.
Ziel
Integrationsförderung und Erwerb der Landessprache sowie Berufsorientierung bzw. Vorbereitung auf den Berufseinstieg
Voraussetzungen
Zulassung
Aufgenommen werden Personen bis 25-jährig, welche über genügende schulische Grundkompetenzen für die Berufsvorbereitung verfügen. Ein Sprachstand von A1 (BPI 1) bzw. A2 (BPI 2) mündlich und schriftlich muss erreicht sein. Des Weiteren muss eine hohe Motivation für den Unterrichtsbesuch und für eine Anschlusslösung in die Berufsbildung vorhanden sein.
Die Anzahl der Plätze ist beschränkt.
Link zur Zulassung
Anmeldung
Die Anmeldefristen und das Vorgehen sind unter www.be.ch/bpi
verfügbar. In der Regel erfolgt die Anmeldung durch die regionalen
Partner im Asyl- und Flüchtlingsbereich, durch Ansprechstellen
Integration und Sozialdienste.
Kosten
Schulgeld CHF 1'000.- pro Jahr, Nebenkosten für Material und Exkursionen ca. CHF 1'100.-
Abschluss
- Kurszertifikat / Kursbestätigung
Abschlusszeugnis
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern 22 (BE)
Berufsfachschulen, welche das BPI anbieten (siehe "Links"):
BFF Bern
gibb Berufsfachschule Bern
Berufsbildungszentrum BBZ Biel
Bildungszentrum Emme Burgdorf, Standorte: Burgdorf, Langnau
Berufsfachschule Langenthal
Berufsbildungszentrum IDM Spiez, Standorte: Interlaken, Spiez
Die Zuteilung richtet sich nach dem Wohnort der Lernenden. Es besteht keine freie Wahl des Schulortes und der Schultage.
Zeitlicher Ablauf
Beginn
August und Februar
Dauer
1 bis 2 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge können Stipendien beantragt werden.
Links
- be.ch/bpi
- bffbern.ch > Brückenangebote > Berufsvorbereitendes Schuljahr
- gibb.ch > Grundbildung > Brückenangebote > BPI
- bbz-cfp.ch > Brückenangebote > Berufsvorbereitendes Schuljahr
- bzemme.ch > Brückenangebote > Berufsvorbereitendes Schuljahr (BVS)
- bfsl.ch > Bildungsangebote > Brückenangebote > BVS
- idm.ch > Brückenangebote > Berufsvorbereitendes Schuljahr (BVS)
- be.ch/ausbildungsbeitraege
Anbieter 1
Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern
Mittelschul- und Berufsbildungsamt
Fachstelle Brückenangebote
Postfach
Kasernenstrasse 27
3000 Bern 22
Tel.: +41 (0)31 633 84 54
E-Mail:
URL:
www.be.ch/brueckenangebote