Zum Titel springen

Suche

Polizeiliche/r Sicherheitsassistent/in Fachrichtung Gefangenenmanagement

Diplom / Zertifikat des Anbieters

Kantonspolizei Basel-Stadt

Kategorien
Ausbildungsort

Basel (BS)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Sicherheit, Polizei

Swissdoc

7.622.1.0

Aktualisiert 11.03.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Als polizeilche/r Sicherheitsassistent/in Fachrichtung Gefangenenmanagement sind Sie bewaffnet und arbeiten in Uniform. Sie werden in den Bereichen Gefangenentransporte (auch ausserkantonal), Gerichtsplanton, Spitalbewachungen und Überwachung im ruhenden Verkehr eingesetzt.

Die Kantonspolizei Basel-Stadt beschäftigt ca. 1'000 Mitarbeitende. Davon arbeiten ca. 20 als polizeiliche Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen in der Abteilung Sicherheit und Transport.

Für diese anspruchsvolle Arbeit suchen wir Mitarbeitende, die nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen sind. Die Arbeit stellt hohe Anforderungen an die psychische und physische Stabilität, denn Sie haben es mit Menschen zu tun, welche soeben eine Extremsituation erleben. Verlangt werden Ausgeglichenheit, hohe Belastbarkeit, Selbstbeherrschung sowie die Fähigkeit, mit Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen und sozialen Schichten umgehen zu können.

Als polizeiliche/r Sicherheitsassistent/-in S&T arbeiten Sie in Uniform und sind bewaffnet. Sie werden in den Bereichen Gefangenentransporte (auch ausserkantonal), Gerichtsplanton, Spitalbewachungen, Überwachung im ruhenden Verkehr eingesetzt. Desweiteren sind Sie auch in die Sicherheitskonzepte der Kantonspolizei eingebunden z.B. bei Zugangskontrollen, Überwachungen und Bewachungen. Bei Grossanlässen (wie Fussballspiele, Demonstrationen und ähnliches) unterstützen Sie Kolleginnen und Kollegen diverser polizeilichen Einheiten.

 

Aufbau der Ausbildung

Die Grundausbildung wird von der Kantonspolizei Basel-Stadt angeboten und dauert in der Regel vier Monate. Der Start ist jeweils im Frühling und Herbst. Der Ausbildungsort ist Basel. Während der Grundausbildung werden Ihnen verschiedene Inhalte vermittelt. Der Lehrgang im Herbst kann in einem Teilzeitpensum (mind. 60%) absolviert werden. Der Unterricht beinhaltet unter anderem Fächer wie:

  • Recht
  • Rapportlehre
  • Community Policing
  • Selbstverteidigung
  • Schiessausbildung
  • Gefangenenmanagement
  • etc.

Die Grundausbildung schliessen Sie mit einem anerkannten Zertifikat des Schweizerischen Polizei-Instituts ab.

Voraussetzungen

Zulassung

Um sich bei der Kantonspolizei Basel-Stadt für einen Ausbildungsberuf bewerben zu können, müssen Sie folgende Anforderungen erfüllen:

  • Alter bis 55 Jahre
  • Schweizer/in oder Niederlassungsbewilligung C
  • Führerausweis Kategorie B
  • Abgeschlossene Berufslehre EBA oder höherer Abschluss einer Berufs-oder Schulbildung
  • Deutsch verhandlungssicher in Wort und Schrift (mind. Niveau C1)
  • Einwandfreier Leumund, u.a. keine laufenden Straf- und Betreibungsverfahren
  • Physische und psychische Belastbarkeit Infoblatt Arbeitsmedizin
  • Keine Tätowierungen am Kopf, sämtliche Tattoos dürfen keinen Anstoss erregen, d.h. gegen Gesetz, Sitte oder Moral verstossen
  • Fähigkeit 400m am Stück schwimmen zu können (bei Ausbildungsstart)
  • Velo und E-Bike fahren können
  • Gewandt im Umgang mit PC und Smartphone
  • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten

Teamfähigkeit, hohe Sozialkompetenz, gute Kommunikationsfähigkeiten sowie vorbildliches Verhalten und eine gefestigte Persönlichkeit mit Sinn für Verhältnismässigkeit runden Ihr Profil ab.

Kosten

Es wird ein Lohn entrichtet.

Die folgende Auflistung soll Ihnen einen Überblick über Ihre Einreihung (Lohnklasse), Einstufung (Lohnstufe) und die Sozialleistungen geben (vorbehältlich allfällig abweichender Beschlüsse des Regierungsrates).

Ausbildungslohn

  • Alterskategorie I: 20-29 Jahre
    Lohnklasse 7 / Stufe B
  • Alterskategorie II: 30-39 Jahre
    Lohnklasse 7 / Stufe C
  • Alterskategorie III: ab 40 Jahren
    Lohnklasse 7 / Stufe 1

Bereits während der Ausbildung profitieren Sie von 400 Franken Arbeitsmarktzulage.

Die aktuellen Lohnansätze finden Sie auf der Lohntabelle in den Anstellungsbedingungen des Kantons Basel-Stadt.

Abschluss

  • Diplom / Zertifikat des Anbieters

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Basel (BS)

Ausbildungszentrum General Guisan-Strasse 29 in 4054 Basel

Zeitlicher Ablauf

Beginn

auf Anfrage

Dauer

rund 3.5 Monate
In der Regel von Montag bis Freitag

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Kontakt

Kantonspolizei Basel-Stadt

Ressort Rekrutierung

4001 Basel

Telefon +41 61 267 76 82

berufsberatung.ch