Gymnasiale Maturität
Gymnasiale Maturität
Gymnasium Kirchenfeld
- Ausbildungsort
-
Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Gymnasiale Maturitätsschulen
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gymnasiale Maturität
- Swissdoc
-
4.100.1.0
Aktualisiert 08.11.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der gymnasiale Bildungsgang richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit guten bis sehr guten Schulleistungen, die ihre Ausbildung an einer Schule erweitern und vertiefen wollen und beabsichtigen, später ein Hochschulstudium zu absolvieren.
Der gymnasiale Bildungsgang beginnt in der Regel nach Abschluss des zweiten Sekundarschuljahres und setzt sich aus einem breiten Angebot an Grundlagenfächern zusammen. Zusätzlich wählen die Schülerinnen und Schüler ein Schwerpunkt- und ein Ergänzungsfach.
Schwerpunktfächer:
- Latein
- Italienisch
- Englisch
- Spanisch
- Physik und Anwendungen der Mathematik
- Biologie und Chemie
- Wirtschaft und Recht
- Philosophie/Pädagogik/Psychologie
- Bildnerisches Gestalten
- Musik
- Russisch (Das Angebot findet im Rahmen eines Schulversuchs in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Thun statt. Nach anderthalb Jahren Russisch als Fakultativfach kann es in ein Schwerpunktfach umgewandelt werden. Dabei ersetzt das Fach Russisch das bisherige Schwerpunktfach oder bildet ein zusätzliches Schwerpunktfach.)
Ergänzungsfächer:
- Anwendungen der Mathematik
- Bildnerisches Gestalten
- Biologie
- Chemie
- Geografie
- Geschichte (Deutsch oder Französisch)
- Informatik
- Musik
- Pädagogik/Psychologie (Deutsch oder Englisch)
- Philosophie
- Physik
- Religionslehre
- Sport
- Wirtschaft und Recht (Deutsch und Englisch)
Mit dem Abschluss des gymnasialen Bildungsgangs wird die gymnasiale Maturität erworben, die den prüfungsfreien Zugang zu den Universitäten, Eidgenössischen technischen Hochschulen, Pädagogischen Hochschulen und unter bestimmten Voraussetzungen auch Fachhochschulen ermöglicht.
Voraussetzungen
Zulassung
- Für den Übertritt qualifizieren sich Schülerinnen und Schüler anhand einer Empfehlung der Volksschule oder einer Aufnahmeprüfung.
- Für Schülerinnen und Schüler aus anderen Schulen wie Berufsvorbereitenden Schuljahren BVS oder Privatschulen kann keine Empfehlung abgegeben werden. Sie können sich zur Aufnahmeprüfung anmelden, sofern am 1. Mai des Jahres, in welchem der Eintritt in den gymnasialen Bildungsgang erfolgt, der 17. Geburtstag noch nicht erreicht wurde.
Link zur Zulassung
Kosten
Für Schülerinnen und Schüler mit stipendienrechtlichem Wohnsitz im Kanton Bern wird an den kantonalen Gymnasien kein Schulgeld erhoben. Hingegen muss im ersten gymnasialen Bildungsjahr ein Kostenbeitrag an besondere Anlässe (z.B. Projektwochen und Exkursionen) geleistet werden. Im nachobligatorischen Bildungsgang (2. bis 4. gymnasiales Bildungsjahr) entstehen zusätzliche Ausgaben für Lehrmittel sowie besondere Anlässe von jährlich ca. CHF 1000.- bis CHF 3000.-. In bestimmten Härtefällen verfügt die Schulleitung über entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten.
Abschluss
- Gymnasiale Maturität
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
Zeitlicher Ablauf
Dauer
4 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Gymnasium Kirchenfeld
Kirchenfeldstrasse 25
3005 Bern
Tel.: +41 (0)31 359 25 10
E-Mail:
URL:
www.gymkirchenfeld.ch/