Informatiker/in Fachrichtung Applikationsentwicklung und Berufsmaturität Wirtschaft
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ - Berufsmaturität
Kantonsschule am Brühl St.Gallen
- Ausbildungsort
-
St. Gallen (SG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufliche Grundbildung in Vollzeitschulen (Lehrwerkstätten, Handelsmittelschulen und Informatikmittelschulen)
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Handelsmittelschulen und Informatikmittelschulen - Informatik: Studien und Lehrgänge
- Swissdoc
-
5.561.4.1 - 5.000.3.0 - 5.000.20.0
Aktualisiert 20.09.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die IMS ist in zwei Schwerpunkte gegliedert (IMS-Wirtschaft und IMS-Technik). An der Kanti am Brühl wird ausschliesslich die IMS-W angeboten.
Die IMS schliesst an die 3. Klasse der Sekundarschule an und dauert vier Jahre (3 Jahre schulische Ausbildung, 1 Jahr Praktikum).
Die Schülerinnen und Schüler erlangen das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) Informatikerin/Informatiker mit Fachrichtung Applikationsentwicklung
sowie die Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen (Typ Wirtschaft), die zum Studium an einer Fachhochschule befähigt.
Aufbau der Ausbildung
BM-Fächer
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
- Mathematik
- Finanz- und Rechnungswesen
- Wirtschaft und Recht
- Geschichte und Politik
- Technik und Umwelt
- Interdisziplinäres Arbeiten
Unterrichtsfächer BM-Schwerpunktfächer
- Finanz und Rechnungswesen
- Wirtschaft und Recht
Module in der Informatik, Fachrichtung Applikationsentwicklung
In der Ausbildung werden Module in den Kompetenzbereichen Technical Software-, Business-, Web-, und Application-Engineering besucht. Die angehenden Applikationsentwickler/innen brauchen dazu Fachwissen aus den Bereichen Data- Service, Hardware, System- und Network Management. Ergänzt wird die Modulausbildung mit Wissen im Bereich IT-Projektmanagement und IT-Sicherheit.
IMS-Jahrespraktikum
Im vierten Jahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler der IMS ein Jahrespraktikum in einem Applikationsentwicklungs-Informatikbetrieb.
Während dieser Zeit wird die IDPA (Note BM) reflektiert und fertiggestellt. Im zweiten Teil des Praktikums erstellt die/der Lernende die IPA (Note EFZ).
Voraussetzungen
Zulassung
- Die Aufnahmeprüfung umfasst schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Französisch und Mathematik. In Mathematik finden zwei schriftliche Prüfungen statt.
- Bei der IMS wird zusätzlich ein Eignungstest durchgeführt.
Link zur Zulassung
Kosten
Schülerinnen und Schüler, deren Eltern im Kanton St.Gallen oder Appenzell Innerrhoden stipendienrechtlichen Wohnsitz haben, bezahlen kein Schulgeld. Für die übrigen Schülerinnen und Schüler beträgt das Schulgeld zurzeit Fr. 17'700.- pro Schuljahr.
Hinzu kommen die Auslagen für die Jahresgebühr für allgemeine Dienstleistungen, ev. Kosten für freiwilliger Instrumentalunterricht, die Gebühr für die Abschlussprüfung sowie die Kosten für Sprachaufenthalte, Sprachzertifikate, Informatikzertifikate etc. Detaillierte Informationen sind auf der Website des Anbieters ersichtlich.
Während des Praktikums verdienen die Schülerinnen und Schüler ca. CHF 1’400.- pro Monat.
Abschluss
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ
- Berufsmaturität
Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ Informatiker/in (Fachrichtung Applikation)
Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- St. Gallen (SG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
August
Dauer
4 Jahre (3 Jahre Vollzeitschule, 1 Jahr Praktikum)
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Kantonsschule am Brühl St.Gallen
Notkerstrasse 20
9000 St. Gallen
Tel.: +41 (0)58 229 72 72
E-Mail:
URL:
www.ksb-sg.ch/