Zum Titel springen

Suche

Integratives Brückenangebot

Kurszertifikat / Kursbestätigung

bwz uri

Kategorien
Ausbildungsort

Altdorf UR (UR)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Brückenangebote / Zwischenlösungen

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Brückenangebote

Brückenangebots-Typen

Diverse Brückenangebote

Swissdoc

3.400.4.0

Aktualisiert 29.01.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Das integrative Brückenangebot (IBA) richtet sich auf spät eingereiste Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren aus. Es werden die Voraussetzungen erarbeitet, anschliessend in die Berufsausbildung, in den ersten Arbeitsmarkt oder in eine weiterführende Schule einsteigen zu können.

Während zwei Jahren werden im IBA nebst Basiskompetenzen auch Lücken in Mathematik, Allgemeinbildung sowie der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) bearbeitet. Ebenso wird die Zielgruppe an ein für die Berufsbildung vorausgesetztes Sprachniveau B2 herangeführt.

Nebst den schulischen Bildungsinhalten werden Kenntnisse über die gesellschaftlichen Verhältnisse und Lebensbedingungen in der Schweiz vermittelt. Dazu gehören Kenntnisse über das schweizerische Rechtssystem und die grundlegenden Normen und Regeln, die für ein geordnetes Zusammenleben in der Schweiz zu befolgen sind. Das integrative Brückenangebot ist ein Lernort für Jugendliche und junge Erwachsene, die in ihren Handlungskompetenzen ganzheitlich gefördert, unterstützt und begleitet werden wollen.

Aufbau der Ausbildung

Profil IBA I
Vermittlung von Basiskompetenzen in Mathematik, Allgemeinbildung sowie Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT). Ebenso werden die Lernenden an das Sprachniveau B1 hingeführt. Nebst den rein schulischen Bildungsinhalten werden Kenntnisse über die gesellschaftlichen Verhältnisse und Lebensbedingungen in der Schweiz vermittelt sowie Kenntnisse über das schweizerische Rechtssystem und die grundlegenden Normen und Regeln, die für ein geordnetes Zusammenleben in der Schweiz zu befolgen sind. Bereits im IBA I erhalten die Lernenden einen Überblick über das schweizerische Berufsbildungssystem.

Profil IBA II
Im IBA II führt die Vertiefung der Fächer zu erweiterten Kompetenzen. Im Fach Deutsch als Zweitsprache wird das Niveau B2 angestrebt. Allgemein werden die Lernenden in ihren persönlichen Berufswahlfähigkeiten gefördert, um so die Voraussetzungen für den Einstieg in die Arbeitswelt oder eine Berufslehre zu erreichen. Um einen Einblick in die Arbeitswelt zu haben sowie konkrete Arbeitserfahrungen zu sammeln, wird während eines Tages ein betriebliches Praktikum absolviert

 

Voraussetzungen

Zulassung

- mindestens 16-jährig und wohnhaft im Kanton Uri

- Aufenthaltsbewilligung F oder B

- Spracheniveau Deutsch A2

- Lern- und Leistungsbereitschaft 

- Lernfähigkeit: intellektuelle Kapazität, um mindestens eine EBA-Ausbildung absolvieren zu können 

- Fähigkeit und Wille, am Brückenangebot teilzunehmen

- Stabile psychosoziale Grundkonstitution, die eine regelmässige Teilnahme am Schulunterricht/Praktikum bzw. eine nachhaltige berufliche Integration erlaubt 

- Bereitschaft, Regeln und Abmachungen einzuhalten

Zusätzliche Kriterien für einen Ein- oder Übertritt ins IBA II Quereinstieg ist möglich

- Berufswahlprozess begonnen, Einblick in die Berufswelt vorhanden
- Berufsfahrplan ist erstellt, ein realistisches Berufsziel ist definiert
- Sprachniveau Deutsch B1
- Empfehlung der Abgeber: IBA I oder Deutschkurs 
- Praktikumsstelle

Anmeldung

IBA I / IBA II: bwz uri

Aufnahmeverfahren

1. Fristgerechte Bewerbung
Personen, die das IBA besuchen möchten, bewerben sich mit dem offiziellen Anmeldeformular, zu finden auf der Homepage des bwz uri

2. offene Fragen klären
Personen, bei denen aufgrund ihrer Anmeldung Fragen offenbleiben, werden zu einem Gespräch eingeladen.

3. Entscheid der Aufnahmekommission
Nach Erhalt der Anmeldungsunterlagen und nach Klärung der offenen Fragen entscheidet die Aufnahmekommission über die Aufnahme. Die Aufnahmeentscheide werden provisorisch ausgesprochen

4. definitive Aufnahme
Nach einer Probezeit von drei Monaten wird der definitive Entscheid, basierend auf einer Empfehlung der Lehrpersonen IBA, jeweils im November gefällt.

Abschluss

  • Kurszertifikat / Kursbestätigung

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Altdorf UR (UR)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

jeweils im August

Dauer

Integratives Brückenangebot 1 (IBA1)
1 Jahr, 9 Halbtage Unterricht pro Schulwoche am bwz uri

Integratives Brückenangebot 2 (IBA2)
1 Jahr, 8 Halbtage Unterricht pro Schulwoche am bwz uri, 1 Tag Praktikum

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Co-Leitung IBA
Michèle Scherz / Christine Koncilja
+41 (41) 875 25 21
michele.scherz@bwzuri.ch / christine.koncilja@bwzuri.ch

berufsberatung.ch