Zum Titel springen

Suche

Instandhaltungsfachmann/Instandhaltungsfachfrau

Eidg. Fachausweis BP

gibb Berufsfachschule Bern

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Metall, Maschinen

Swissdoc

7.553.22.0

Aktualisiert 27.02.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Diese Weiterbildung richtet sich an Berufsleute mit technischer Grundbildung, die sich auf die Kontrolle, die Wartung und die Instandsetzung von haustechnischen Anlagen und von Produktionsanlagen spezialisieren wollen.

Lernziel

Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung.

Aufbau der Ausbildung

  • Modul Anlagebetrieb
  • Modul Instandhaltung
  • Modul Sicherheit
  • Modul Dokumentation
  • Modul Kommunikation
  • Modul Logistik, Organisation, Beschaffung, Entsorgung
  • Modul Kosten- und Leistungskontrolle
  • Vernetzungsmodul: Fachkompetenzen
  • Vernetzungsmodul: Persönliche Kompetenzen

Voraussetzungen

Zulassung

Bei Prüfungsantritt erforderlich:

a) Eidg. Fähigkeitszeugnis einer technischen Grundbildung und seit Abschluss der Ausbildung mind. 2 Jahre praktische Tätigkeit in einem technischen Beruf auf dem Gebiet der Instandhaltung

oder

b) abgeschlossene Ausbildung auf Sekundarstufe II oder ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und mind. 6 Jahre Berufspraxis in einem technischen Beruf, davon mind. 2 Jahre in der Instandhaltung

und

c) Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse.

Zulassung zur Prüfung gemäss eidg. Prüfungsordnung.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online.

Kosten

1. Semester: CHF  3'840.- 
2. Semester: CHF  3'840.- 

Lehrmittel: ca. CHF 500.-
Schlussprüfung fmpro: CHF 2'150.-
Wiederholprüfung pro Modul: CHF 250.-

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Abschluss

  • Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP

Nach externer Prüfung: Instandhaltungsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

August

Dauer

2 Semester
Kurstage: Freitag, teilweise Samstag

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Personen die mit der Elektrobranche nicht vertraut sind, wird der Optionskurs «Elektrotechnik/Elektronik/Schemakunde» empfohlen.

Links

berufsberatung.ch