Zum Titel springen

Suche

Mathematics / Mathematik

Bachelor UH

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ

Kategorien
Ausbildungsort

Zürich ETH-Zentrum (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Universitäre Hochschulen UH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Natur, Naturwissenschaften

Studienrichtungen

Mathematik

Swissdoc

6.160.9.0

Aktualisiert 14.08.2023

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Das Bachelor-Studium umfasst 180 Kreditpunkte.

 

Mathematik ist die Sprache, in der das technische und naturwissenschaftliche Wissen unserer Zeit formuliert ist. Sie ist aber auch ein unentbehrliches Werkzeug in der Informatik, im Versicherungswesen und in der Ökonomie. Der eigentliche Kern ist jedoch die Mathematik «an sich»: das intensive Betrachten von Strukturen und Figuren, das Entdecken und Beschreiben ihrer Gesetzmässigkeiten.

Angestrebt wird im Studium in erster Linie eine breite Ausbildung in den Grundlagen der Mathematik, die es den Absolventinnen und Absolventen ermöglicht, sich selbständig weitere Kenntnisse für die späteren beruflichen Aufgaben anzueignen.

Mathematikerinnen und Mathematiker sind in vielen Bereichen tätig. Sie arbeiten als Forscherinnen und als Lehrer an Hochschulen, Fachhochschulen und Mittelschulen. Man trifft sie in Versicherungen, immer mehr in Banken und in der Industrie, in der Software-Entwicklung, bei der Planung und Optimierung von Betriebsabläufen oder als Statistiker in öffentlichen Ämtern.

Grundvoraussetzung für Studium und Beruf ist immer eine ausgeprägte Begabung für abstraktes Denken.

Schwerpunkt der Lehre und Forschung

Reine Mathematik: Analysis, Algebra, Numerik, Geometrie

Anwendungsgebiete der Mathematik: Statistik, Finanz- und Versicherungsmathematik, Operations Research, Theoretische Informatik, Theoretische Physik

Organisation des Studiums

Das Mathematik-Studium an der ETH zeichnet sich gegenüber dem Studium an anderen Hochschulen durch die enge Verzahnung mit der Physik aus. Das Basisjahr ist in den Studiengängen Mathematik und Physik fast identisch, ein Wechsel nach dem ersten Jahr ist ohne Auflagen möglich.

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

Erstes Studienjahr KP
Analysis I + II 20 
Grundstrukturen 5
Informatik 5
Lineare Algebra I + II 14 
Physik I + II 10 
Datenstrukturen & Algorithmen 5
Total 59
Zweites Studienjahr KP
Algebra I
Analysis II + IV 12 
Funktionentheorie 6
Numerische Mathematik I 7
Topologie
Wahrscheinlichkeit und Statistik
Total 46
Erstes, zweites und drittes Studienjahr KP
Ergänzungsfächer (mindestens zwei Lerneinheiten) 11
Wahlpflichtfächer (mindestens zwei Lerneinheiten) 11
Kern- und Wahlfächer (mindestens 21 KP müssen aus der Kategorie Kernfächer stammen, davon je mindestens 7 aus den Kategorien Reine und Angewandte Mathematik) 30
Seminare 4
Wissenschaft im Kontext 6
Bachelor-Arbeit 8
Total 68
Die bis zur Summe von 180 KP fehlenden Kreditpunkte müssen in einer oder mehreren der oben aufgeführten Kategorien erworben werden. 12
BACHELOR TOTAL 180


KP = Kreditpunkte


Das Schwergewicht des 1. Jahres (genannt Basisjahr) liegt bei den mathematischen Grundvorlesungen sowie in Physik und Informatik.
Im zweiten Jahr des Bachelor-Studiums werden die mathematischen Grundkenntnisse vertieft, und durch die Bereiche Algebra, Topologie, Wahrscheinlichkeit und Statistik ergänzt.
Das dritte Bachelor-Jahr besteht aus Kern- und Wahlfächern sowie Seminaren, die aus einem breiten Angebot ausgewählt werden können und die Möglichkeit zur weitgehend freien Vertiefung bieten. Das Bachelor-Studium schliesst mit einer Bachelor-Arbeit ab.

Die Kategorie Ergänzungsfächer umfasst verschiedene Fächer, zum Beispiel der Physik und Informatik, welche in der Regel im zweiten, dritten und vierten Semester besucht werden.
Die Kategorie Wahlpflichtfächer umfasst verschiedene auf den ersten drei Semestern aufbauende Lerneinheiten, zum Beispiel in den Bereichen der Algebra, Geometrie, Kombinatorik und Numerik, welche in der Regel im vierten Semester besucht werden.
Kernfächer dienen der fundierten Einarbeitung in spezifische Fachbereiche der reinen oder angewandten Mathematik und in weitere anwendungsorientierte Gebiete wie der Physik oder der Informatik. Sie werden den Studierenden zur individuellen Auswahl angeboten. Die Kernfächer werden in zwei Unterkategorien aufgeteilt, von denen die eine im Wesentlichen die Kernfächer der reinen Mathematik (Algebra, Analysis, Geometrie) enthält, die andere im Wesentlichen die Kernfächer der angewandten Mathematik und weiterer anwendungsorientierter Gebiete (Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik, Numerik, Theoretische Physik oder Theoretische Informatik).
Wahlfächer vermitteln vertiefte Kenntnisse in spezifischen Fachbereichen und werden den Studierenden zur individuellen Auswahl angeboten.
In einem Seminar erarbeiten sich die Studierenden selbständig einen bestimmten Stoff und tragen ihn in Form eines Vortrags vor.
Wissenschaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
Die Bachelor-Arbeit dient der Vertiefung in einem spezifischen Fachbereich und soll die Fähigkeit der Studierenden zu selbständiger mathematischer Tätigkeit und zur schriftlichen Darstellung mathematischer Ergebnisse fördern.

Im ersten Jahr wird eine Basisprüfung über den gesamten Stoff des ersten Jahres abgelegt. Diese Prüfung wird in zwei Blöcke aufgeteilt, die unabhängig voneinander geprüft werden und bestanden werden müssen. Im zweiten Jahr werden die obligatorischen Fächer in zwei Prüfungsblöcken geprüft. Kernfächer, Wahlfächer, Ergänzungsfächer werden einzeln geprüft.
Bei Seminaren und der Bachelorarbeit besteht die Leistungskontrolle in Vorträgen und schriftlichen Arbeiten.

Link zum Aufbau der Ausbildung

Fächerkombination

Der Studiengang Mathematik ist ein Monofachstudiengang. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.

Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär

ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Mathematik kann nicht als Nebenfach belegt werden.

Voraussetzungen

Zulassung

Direkte, prüfungsfreie Zulassung

- Schweizerische oder schweizerisch anerkannte Maturität, resp. Passerelle.
- Gleichwertiger ausländischer Maturitätsausweis, sofern die Bedingungen der ETH-Zulassungsverordnung erfüllt sind.
- Vom Bund anerkannter Fachhochschulabschluss
- Abschluss einer der ETH entsprechenden universitären Hochschule.

Zulassung mit anderen Abschlüssen

Bewerberinnen und Bewerber mit Ausweisen, welche die Bedingungen für die prüfungsfreie Zulassung nicht erfüllen, müssen eine umfassende oder reduzierte Aufnahmeprüfung ablegen.
Siehe Anmeldung/Bewerbung

Link zur Zulassung

Anmeldung

Bis 30. April online über
Zulassung zum Bachelor-Studium

Immatrikulation

Die Immatrikulation erfolgt bei Studienbeginn - entsprechende Informationen werden nach der Anmeldung zugeschickt.

Kosten

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Naturwissenschaften und Mathematik

Anmeldegebühren

Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-

Semestergebühren

Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.

Abschluss

  • Bachelor Universitäre Hochschule UH

Bachelor of Science ETH in Mathematik (BSc ETH Mathematik)
Englische Bezeichnung:
Bachelor of Science ETH in Mathematics (BSc ETH Mathematics)

Perspektiven

Weiterführende Masterstudien

Master of Science ETH in Mathematik

Übertritt in spezialisierte Master der ETH kann "sur dossier" und mit Auflagen erfolgen.

 

 

Lehrer/in Sek. II

Es kann das Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Mathematik erworben werden (Umfang 60 KP). Der Abschluss berechtigt zum Unterricht an Mittelschulen sowie anderen höheren Lehranstalten. Mit der Ausbildung kann nach dem Erwerb des Bachelordiploms begonnen werden. Der Erwerb des Diploms setzt jedoch einen Master-Abschluss im Studiengang Mathematik voraus.
Es kann auch ein weniger umfangreiches Didaktik-Zertifikat (24 KP) erworben werden, das zum Unterricht in höheren Schulen, nicht aber am Gymnasium berechtigt.
Siehe: www.didaktischeausbildung.ethz.ch

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zürich ETH-Zentrum (ZH)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Der Studienbeginn ist nur im Herbstsemester möglich.

Dauer

Das Bachelor-Studium Mathematik umfasst 180 Kreditpunkte, was einer Normstudiendauer von drei Jahren entspricht. Die maximale Studiendauer beträgt fünf Jahre.

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

In höheren Semestern sind Lehrveranstaltungen auf Englisch möglich. Die jeweilige Unterrichtssprache ist im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.

Bemerkungen

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ

Tag der offenen Tür

Immer anfangs September finden die Studieninformationstage statt.

Links

Auskünfte / Kontakt

ETH Zürich
Studiensekretariat Mathematik
Rämistrasse 101
HG G 33.1
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tel : 044 632 37 37
Url : http://www.math.ethz.ch
Url : http://www.rw.ethz.ch
Email : departementssekretariat@math.ethz.ch

berufsberatung.ch