Psychotraumatologie: Fachberater/in für Psychotraumatologie
Diplom / Zertifikat des Anbieters
Schweizer Institut für Psychotraumatologie SIPT GmbH
- Ausbildungsort
-
Winterthur (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Psychologie, psychologische Kompetenzen
- Swissdoc
-
7.734.3.0
Aktualisiert 30.09.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Im Fortbildungslehrgang zum/zur „FachberaterIn für Psychotraumatologie” wird den Teilnehmenden ein umfassendes Wissen vermittelt über die Psychodynamik traumatischer Verläufe und die Diagnostik psychotraumatischer Syndrome und deren Begleiterkrankungen bzw. Komorbiditäten. Sie erlernen mit Traumafolgeerscheinungen umzugehen, Stabilisierungstechniken (einschliesslich psychoedukativer Massnahmen) anzuwenden, Krisenintervention anzuleiten sowie adäquate Beratungs- und Behandlungsstrategien zu planen.
Die Zulassung setzt einen erstqualifizierenden Berufsabschluss im psychosozialen, pädagogischen, pflegerischen oder therapeutischen Bereich voraus. Teilnehmende sind typischerweise Sozialarbeiter, Pflegefachpersonen, aber auch an Ärzte und Psychologen, u.a. in Institutionen, in denen die Notwendigkeit einer fachkompetenten Beratung von Betroffenen, deren Angehörigen aber auch der Helfer wahrscheinlich ist; dies sind neben Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie und ambulanten Praxen auch Beratungsstellen, Frauenhäuser, etc.
Aufbau der Ausbildung
Module:
- «Das Monster in mir» – eine Aussage eines Achtjährigen
- Akute Traumatisierung
- Behandlungsplanung
- Die Beziehungsdynamik in der Arbeit mit Trauma-Betroffenen: Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung
- Einführung in die Behandlung mit komplextraumatisierten PatientInnen (Modul 1)
- Einzelsupervision
- Fallkonzeption
- Grundkurs
- Migration und Trauma – transkulturelle und traumatherapeutische Kompetenzen in der Behandlung und Beratung von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund (fakultativ)
- Narrative Expositionstherapie NET (fakultativ)
- Neurobiologie des PTSD
- Präverbale Traumatisierung
- Psychohygiene – Stressbewältigung – Selbstfürsorge in sozialen Berufen
- PTBS und „Somatische Belastungsstörungen“ und Schmerz
- So vertiefen Sie Ihr psychodynamisches Fallverständnis
- Stabilisierung
- Sucht und Trauma (fakultativ)
- Supervision für PädagogInnen und BeraterInnen, die mit Menschen mit spätdiagnostiziertem Autismus arbeiten
- Supervision für PsychotherapeutInnen und BeraterInnen
- Transgenerationale Traumatisierung (fakultativ)
- Traum und Trauma (fakultativ)
- Umgang mit traumatisierten Patienten mit akuter Selbstverletzung/Suizidalität im ambulanten und stationären Setting (fakultativ)
- Vertiefung präverbale Traumata (fakultativ)
- Vertiefungsmodul: Therapie mit komplextraumatisierten Patient/-innen
Die Teilnehmenden erstellen als Abschlussarbeit eine Falldokumentation.
Voraussetzungen
Zulassung
Erstqualifizierenden Berufsabschluss im psychosozialen, pädagogischen, pflegerischen oder therapeutischen Bereich.
Teilnehmende sind typischerweise Sozialarbeiter, Pflegefachpersonen, aber auch Ärzte und Psychologen, u.a. in Institutionen, in denen die Notwendigkeit einer fachkompetenten Beratung von Betroffenen, deren Angehörigen aber auch der Helfer wahrscheinlich ist; dies sind neben Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie und ambulanten Praxen auch Beratungsstellen, Frauenhäuser, etc.
Kosten
CHF 5'670.-
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
Am Abschluss der Fortbildung steht die berufsspezifische Zertifizierung zum/zur „FachberaterIn für Psychotraumatologie”. Die Fortbildung wird zertifiziert durch das SIPT und das DIPT (Deutsches Institut für Psychotraumatologie).
Zudem besteht die Möglichkeit über die Fortbildungen des SIPT einen „CAS Fachberatung Psychotraumatologie” zu erlangen, zertifiziert durch den Gesundheits-Campus der St. Elisabeth Universität, Bratislava, mit Sitz in Luzern.
Anbieter 1
Schweizer Institut für Psychotraumatologie SIPT GmbH
Neuwiesenstrasse 95
8400 Winterthur
Tel.: +41 71 886 48 24
E-Mail:
URL:
www.psychotraumatologie...