Berufsmaturität Gesundheit und Soziales (BM 2)
Berufsmaturität
Berufsfachschule Gesundheit und Soziales Brugg
- Ausbildungsort
-
Brugg AG (AG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsmaturität nach Berufsabschluss - Vorbereitungsschulen/-kurse / Passerelle
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Berufsmaturität nach Berufsabschluss
- Vorbereitungskurs-Typen
-
Berufsmaturität nach Berufsabschluss
- Swissdoc
-
5.000.15.0
Aktualisiert 01.07.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Dieser Lehrgang bereitet auf das Studium an einer Fachhochschule in den Bereichen Gesundheit und Soziale Arbeit vor.
- Erweitern und vertiefen von Fachwissen und erhalten Kenntnisse in den Grundlagenfächern Deutsch, Mathematik, Französisch und Englisch sowie in den Ergänzungsfächern Geschichte & Politik und Wirtschaft & Recht.
- Erwerben von vertieftes Fachwissen und Kenntnisse in den Schwerpunktfächern Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik).
- Entwickeln von personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen weiter und vertiefen diese im Hinblick auf Ihre Studierfähigkeit.
Voraussetzungen
Zulassung
- Eidg. Fähigkeitsausweis oder gleichwertiger Ausbildungsabschluss und
- Bestehen der Aufnahmeprüfung*.
*Wrd im Kanton Aargau prüfungsfrei in das erste Semester der Berufsmaturität 2 aufgenommen, wer über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit einer Abschlussnote von 5.0 oder höher verfügt.
Mehr zu den Aufnahmebedingungen auf der Website des Kantons Aargau > Departement Bildung, Kultur und Sport > Berufsbildung und Mittelschulen > Berufsmaturität > Berusmaturität > Weiterführende Informationen zu den Aufnahmebedingungen der BM II (Übrige Ausrichtung)
Zur Vorbereitung auf die Berufsmaturität 2, können an der Berufsfachschule Gesundheit & Soziales Vorbereitungskurse besuchen.
Anmeldung
Siehe Website des Anbieters.
Kosten
Die Berufsmaturität nach der Lehre ist ein Angebot der beruflichen Grundbildung, weshalb das Schulgeld von den Kantonen übernommen wird. Zahlungspflichtig ist dabei der Kanton, in dem der stipendienrechtliche Wohnsitz der Studierenden liegt. In der Regel wird der Berufsmaturitätsunterricht im zahlungspflichtigen Kanton besucht. Der zahlungspflichtige Kanton muss rechtzeitig vor Ausbildungsbeginn ermittelt werden, damit bei Bedarf noch eine Kostengutsprache beim zahlungspflichtigen Kanton eingeholt werden kann.
Abschluss
- Berufsmaturität
Perspektiven
- Fachhochschulen (prüfungsfreier Zugang zum Studium an den Fachhochschulen im eigenen Berufsfeld)
- Fachhochschule Pflege (mit Berufsmatura)
- Universitäten und ETH (mit Passerelle Berufsmaturität – universitäre Hochschulen)
- Höhere Fachschule (z. B. Pflege HF oder Operatonstechnik HF)
- Berufsprüfungen (zum Beispiel Fachperson Langzeitpflege BP)
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Brugg AG (AG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
August
Dauer
4 Semester (2 Jahre) im Teilzeitlehrgang
2 Semester (1 Jahr) im Vollzeitlehrgang
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Links
Anbieter 1
Berufsfachschule Gesundheit und Soziales Brugg
Baslerstrasse 45
5200 Brugg AG
Tel.: 056 460 48 50
E-Mail:
URL:
www.bfgs.ch/