Pflegeprozess steuern
Diplom / Zertifikat des Anbieters
Careum Weiterbildung
- Ausbildungsort
-
Aarau (AG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Kurse
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Swissdoc
-
9.722.1.0
Aktualisiert 10.10.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Organisationen des Gesundheitswesens sind auf Pflegefachpersonen angewiesen, die den Pflegeprozess ergebnisorientiert, effektiv und effizient gestalten und transparent dokumentieren können - auf der Basis der neusten Erkenntnisse aus der Pflegeforschung.
In diesem Modul erwerben sich die Teilnehmenden vertieftes Wissen und Kompetenzen, um in komplexen Pflegesituationen mithilfe von standardisierten Pflegefachsprachen Assessments durchzuführen, Pflegediagnosen zu stellen, Interventionen und gewünschte Outcomes zu planen sowie den ganzen Prozess systematisch zu evaluieren und die Konzepte Forschungsanwendung und Evidence Based Nursing im Pflegeprozess anzuwenden.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Website.
Aufbau der Ausbildung
Handlungskompetenzen
- Die Teilnehmenden können in komplexen Pflegesituationen mithilfe von standardisierten Pflegefachsprachen das Assessment durchführen, die Interventionen und gewünschten Outcomes planen sowie den ganzen Prozess evaluieren.
- Sie sind in der Lage, die Konzepte Forschungsanwendung und Evidence Based Nursing zu erklären, die bestehenden Unterschiede aufzuzeigen und diese Konzepte im Rahmen ihrer Kompetenzen im Pflegeprozess anzuwenden.
- Sie sind in der Lage, den Stand des Pflegeprozesses am eigenen Arbeitsort zu beurteilen.
Inhalte
- Pflegerische Klassifikationssysteme Nanda, ZEFP, NIC und NOC und deren Nutzen für die klinische Urteilsbildung
- Genauigkeit der Pflegediagnosen
- Ein systematisches Verfahren zur Evaluation des ganzen Pflegeprozesses
- Die Qualität der Dokumentation von Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnissen
- Der Nutzen von Forschungsanwendung und Evidence Based Nursing (EBN) im Pflegeprozess
- Beurteilung des Pflegeprozesses am eigenen Arbeitsplatz
Voraussetzungen
Zulassung
- Diplomierte Pflegefachpersonen (AKP, PsyKP, KWS, DN II, HF, Bachelor BScN)
- Mindestens 1 Jahr Berufspraxis in der direkten Pflege
- Anstellung in der direkten Pflege oder Zugang zu Patientinnen/Patienten, Klientinnen/Klienten der gewählten Schwerpunkte
- Aufnahme mit anderen Bedingungen "sur dossier" (auf Antrag) möglich
Anmeldung
siehe Website des Anbieters.
Kosten
CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges
CHF 2'100.– als Einzelmodul
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während fünf Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Aarau (AG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
siehe Website des Anbieters.
Dauer
90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5 Tage) Präsenzunterricht und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Dieses Modul ist Teil des Nachdiplomkurs (NDK) Pflege. Es kann auch als Einzelmodul besucht werden.Links
Anbieter 1
Careum Weiterbildung
Mühlemattstrasse 42
5000 Aarau
Tel.: +41 62 837 58 58
E-Mail:
URL:
www.careum-weiterbildun...
Label: eduQua