Kontinenzpflege
Diplom / Zertifikat des Anbieters
Careum Weiterbildung
- Ausbildungsort
-
Aarau (AG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Kurse
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin - Soziales, Sozialwissenschaften
- Swissdoc
-
9.722.1.0 - 9.731.30.0
Aktualisiert 29.10.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Inkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem. Von der Inkontinenz sind nach heutiger Schätzung weltweit 50-200 Millionen Menschen betroffen. Die ehemals tabuisierte Krankheit rückt vermehrt ins öffentliche Bewusstsein und der Bedarf an Informationen steigt. Die Kompetenz der Pflegefachfrau für Kontinenzpflege ermöglicht eine fachliche Beratung für Betroffene und Angehörige wie auch für Fachpersonen in Institutionen im Sinne einer optimalen Kontinenzförderung.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Website.
Aufbau der Ausbildung
Handlungskompetenzen
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, Harn- oder Stuhlinkontinenz gezielt zu erfassen und einzuschätzen.
- Sie kennen kontinenzfördernde Massnahmen, können diese im interdisziplinären Rahmen planen und umsetzen.
- Sie sind fähig alle Hilfsmittel der aktuellen Inkontinenzversorgung professionell und individuell anzuwenden (aufsaugende und ableitende Hilfsmittel, Katheterismus).
- Sie können ein gezieltes Blasen- und Toilettentraining vorbereiten und durchführen.
- Sie kennen Beratungs- und Schulungsmethoden für Betroffene und Angehörige.
Inhalte
- Anatomie/Physiologie der Kontinenz-Organe
- Ursachen, Diagnostik und interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten
- Inkontinenzformen, Symptome und Schweregrade
- Expertenstandard und spezifische Assessments
- Kontinenzfördernde Massnahmen und Hilfsmittel
- Psychosoziale Bedeutung der Inkontinenz
- Interdisziplinäre Kontinenzberatung für Betroffene und Angehörige
Voraussetzungen
Zulassung
- Diplomierte Pflegefachpersonen HF oder FH
- Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung in der direkten Pflege
- Mind. 40% Anstellung mit Zugang zu Patientinnen und Patienten mit Inkontinenz, Blasen- oder Darmstörungen.
- Aufnahme mit anderen Bedingungen "sur dossier" (auf Antrag) möglich
Anmeldung
siehe Website des Anbieters.
Kosten
CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges
CHF 2'100.– als Einzelmodul
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während fünf Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Aarau (AG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
siehe Website des Anbieters.
Dauer
90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5 Tage) Präsenzunterricht und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Dieses Modul ist Teil der modularen Weiterbildung Stoma-, Kontinenz- und Wundpflege Es kann auch als Einzelmodul besucht werden.Links
Anbieter 1
Careum Weiterbildung
Mühlemattstrasse 42
5000 Aarau
Tel.: +41 62 837 58 58
E-Mail:
URL:
www.careum-weiterbildun...
Label: eduQua