Zum Titel springen

Suche

Direktionsassistent/in

Eidg. Fachausweis BP

Minerva Basel

Kategorien
Ausbildungsort

Basel (BS)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Administration, Verwaltung

Swissdoc

7.611.66.0

Aktualisiert 17.03.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die Teilnehmenden bereiten sich auf die eidg. Berufsprüfung vor.

Direktionsassistenten/-innen unterstützen Führungskräfte in ihrer Funktion. Sie sind Anlaufstelle für Mitarbeitende, interne und externe Kunden. Sie führen eigenständig die Administration, organisieren Projekte und Anlässe, bearbeiten Multimediabelange und bewirtschaften Informationen. Direktionsassistenten/-innen leisten Unterstützung in der Unternehmens- und Mitarbeiterführung und übernehmen delegierte Aufgabenbereiche.

Die Direktionsassistentinnen und Direktionsassistenten tragen Entscheide von Vorgesetzten dank ihres unternehmerischen Verständnisses mit und tragen zu deren Umsetzung bei. Sie führen die Administration effizient und effektiv, da sie die betrieblichen Abläufe verstehen, über organisatorische Fähigkeiten verfügen und das Potential der Office Instrumente zu nutzen wissen. Absolventinnen und Absolventen kommunizieren zielgruppengerecht in der Erstsprache (Muttersprache) und einer Fremdsprache. Des Weiteren übernehmen Direktionsassistentinnen und Direktionsassistenten die Verantwortung für die Organisation von Anlässen, Sitzungen und Projekten. Dabei behalten sie auch in hektischen oder unvorhergesehenen Situationen den Überblick und bewahren die Professionalität. 

Absolventinnen und Absolventen fungieren als Schaltstelle zwischen ihrem Vorgesetzten, Mitarbeitenden und Kunden. Direktionsassistentinnen und Direktionsassistenten leisten einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg von Unternehmen. Dabei unterstützen sie die Umsetzung unternehmerischen Entscheide und sorgen für einen reibungslosen Ablauf aller administrativen Belange. Durch ihre dienstleistungsorientierte Haltung und hohe Sozialkompetenz steuern sie einen wesentlichen Beitrag zu einem guten Arbeitsklima bei.

Aufbau der Ausbildung

Nach 2 Semestern schliessen die Studierenden die Ausbildung mit dem Diplom „Direktionsassistent/-in VSK“ (Verband Schweizerischer Kaderschulen) und kurz danach mit der Berufsprüfung zum eidg. Fachausweis ab.

Module & Fächer

  • Selbstmanagement & Selbstorganisation
  • Team- & Personalführung Personalmanagement
  • Zeit- & Ressourcenmanagement
  • Betriebswirtschaft & Organisation
  • Projekt- & Risikomanagement
  • Finanz- & Rechnungswesen
  • Recht (Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Datenschutz)
  • Kommunikation & Konfliktmanagement
  • Marketing- & Unternehmenskommunikation
  • Auftreten, Rhetorik & Präsentationstechnik
  • Deutsch / Korrespondenz & Texterstellung
  • Business English
  • ICT Support & Assistance, Informationsmanagement

Voraussetzungen

Zulassung

a) Sie verfügen über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung bis und mit Erwerb des Abschlusses Direktionsassistent/in und über einen der folgenden Abschlüsse: 

  • ein eidg. Fähigkeitszeugnis als Kauffrau / Kaufmann EFZ
  • eine gymnasiale Maturität
  • eine Fachmaturität
  • eine Berufsmaturität
  • oder eine gleichwertige Qualifikation

oder

b) Sie verfügen über mindestens 4 Jahre Berufserfahrung bis und mit Erwerb des Abschlusses Direktionsassistent/in und über einen der folgenden Abschlüsse: 

  • ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
  • ein eidg. Berufsattest als Büroassistent/Büroassistentin 
  • oder eine gleichwertige Qualifikation

Kosten

CHF 9'520.-

  • ehrmittel inklusive
  • Externe Prüfungsgebühr Direktionsassistent/-in (VSK Diplom) CHF 600
  • Bitte beachten Sie die externen Prüfungskosten für die Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung auf examen.ch
  • Es wird ein persönlicher Laptop benötigt. Siehe Merkblatt

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung > Finanzierung

Abschluss

  • Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP

Nach externer Prüfung

Zwischenabschlüsse:
- Höheres Wirtschaftsdiplom VSK - Der Lehrgang zum/zur dipl. Wirtschaftsfachmann/-frau VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen) ist eine Generalistenausbildung, der eine betriebswirtschaftliche Managementausbildung bietet.
- Direktionsassistent/-in VSK

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Basel (BS)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

August

Dauer

1 Jahr und 2 Monate
Dienstag- und Donnerstagabend sowie 1x im Monat Samstagvormittag

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch