Zum Titel springen

Suche

Konzepterin und Texterin / Konzepter und Texter

Eidg. Fachausweis BP

KAIROS Academy of Art and Science

Kategorien
Ausbildungsort

Fribourg 1 (FR) - Lausanne (VD) - Biel/Bienne (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch - Französisch - Italienisch - Englisch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Werbung, Marketing, PR

Swissdoc

7.612.18.0

Aktualisiert 12.03.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Konzepterinnen und Texterinnen und Konzepter und Texter verfassen Online- und Offline-Texte für die Kommunikations-, Marketing- oder Werbebranche. Sie formulieren zum Beispiel Slogans oder Texte für Broschüren, Werbespots oder Flyer. Dabei stellen sie die Produkte und Dienstleistungen ihrer Kundschaft auf ansprechende Weise vor. Die Berufsleute passen die Texte an die verschiedenen Medien und Zielgruppen an und wecken so ihr Interesse.

Tätigkeiten

Sie üben folgende Haupttätigkeiten aus:

Kommunikationskonzepte entwickeln

  • entgegennehmen von internen oder externen Briefings, prüfen des Auftrags bezüglich Machbarkeit (Zeit, Budget, Rahmenbedingungen, Technologien etc.) und klären von Fragen und offenen Punkten
  • Recherchen zum Zielpublikum durchführen und sich über das Produkt oder die Dienstleistung informieren, zum Beispiel Zielgruppenmerkmale und -eigenschaften recherchieren, Berichte zu erfolgten Marktforschungen lesen und interpretieren oder die Konkurrenzsituation analysieren
  • ein Werbekonzept oder eine Kommunikationsstrategie entwickeln: Ziele, Zielgruppen, die zu vermittelnden Botschaften usw.
  • falls nicht bereits im Briefing definiert, bei der Auswahl geeigneter Werbe- und Kommunikationskanäle mitwirken (digital oder analog), wie die der klassischen Werbung (Plakate, Anzeigen, Kinospots, Radio- oder TV-Werbung usw.) und den entsprechenden flankierenden Massnahmen (Verkaufsförderung, Gewinnspiele, Werbegeschenke, Direktmarketing, Inhalte für Websites und soziale Netzwerke, Eventmarketing, Messen, Ausstellungen oder Sponsoring)
  • die Idee, das Konzept und die Strategie dem Kunden präsentieren sowie die Planung der Umsetzung und der Erfolgskontrolle der getroffenen Massnahmen mitgestalten

Texte schreiben und redigieren und die kreative Gestaltung planen

  • klare, präzise und prägnante Texte verfassen, mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Zielgruppe für das beworbene Produkt oder die Dienstleistung zu wecken
  • die Textideen an unterschiedliche Zielgruppen und Kommunikationskanäle anpassen (Plakate, Anzeigen, Flyer, Websites, soziale Netzwerke usw.) und Teilkonzepte mit Fokus auf eine oder mehrere spezifische Zielgruppen entwickeln
  • passende Formulierungen, geeignete Worte, Tonalität und Stil für das Kommunikationskonzept definieren die sich für das Konzept am besten eignen, eine bildhafte Sprache und prägnante Claims, Slogans, einprägsame Überschriften oder Titel finden
  • die Aspekte der visuellen Kommunikation (Bildsprache) und der vorgesehenen Bilder beschreiben sowie der eingesetzten Technologien und Softwarelösungen nennen
  • beim Schreiben von Contents Suchmaschinenoptimierung berücksichtigen, um im Internet schnell von der Zielgruppe gefunden zu werden, Keywords definieren und Titel optimiert formulieren
  • Konzepte und Drehbücher für Radio- oder TV-Werbespots erstellen
  • Software verwenden, um beispielsweise erste Skizzen von Bildern, Videos und Audioinhalten zu erstellen, die Ergebnisse nach Relevanz, beanspruchter Rechte und den Risiken prüfen
  • Die Aufgaben können alle Bereiche der Kommunikation umfassen, darunter:
  • Entwicklung eines Headline-Konzepts inklusive Text für Plakate
  • Erstellung eines Social-Media-Konzepts
  • Verfassen sämtlicher Textinhalte für eine Firmenveranstaltung
  • Erstellung einer E-Mail-Marketing-Kampagne
  • Schreiben eines Drehbuchs für einen Werbefilm
  • Verfassen eines Radiospots
  • Entwicklung eines Storyboards für einen Film
  • Erstellung einer Landingpage usw.

Neben ausgeprägten Schreibfähigkeiten sind vernetztes Denken und eine praxisnahe Herangehensweise unerlässlich. 

Projektmanagement und Umsetzung

  • Projekte professionell übernehmen, die Werbebotschaft gezielt verbreiten und die Umsetzung der Kampagne aktiv begleiten. Kommunikationskanäle, Zielgruppen sowie Text- und Grafikvorschläge analysieren und sicherstellen, dass sie mit dem Werbekonzept übereinstimmen.
  • Kreative Kommunikationsideen und Konzepte entwickeln, Analysen erstellen und Feedback in die Texte einarbeiten. Den Einsatz geeigneter Technologien koordinieren, Gestaltungsentwürfe prüfen und optimieren, Lücken oder Verbesserungspotenziale identifizieren und bestehende Kommunikationsmaßnahmen gezielt weiterentwickeln. Konzepte und Texte präzisieren, finalisieren und strategische Empfehlungen aussprechen.
  • Alle relevanten gesetzlichen Vorgaben einhalten, insbesondere das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sowie das Urheberrecht..

Aufbau der Ausbildung

Grundlagen
  • Marketing
  • Kommunikationsinstrumente
    off- und online
  • Textformen
  • Recherche
  • Recht
  • Grammatik
Wissensaufbau
  • Briefing und Werbeleistungsvertrag
  • Texten für die Wirtschaft
  • Projektmanagement
  • Integrierte Kommunikation
  • Botschaft
  • Claim und Slogan
  • Kampagnenmanagement und Kreativitätstechniken
TRAINING
  • Arbeitstechnik
  • Präsentationstechnik
  • Prüfungsvorbereitung mündlich
  • Prüfungsvorbereitung schriftlich
  • Mindestens 2-3 komplette Prüfungssimulationen
  • Lerngruppenarbeit

Voraussetzungen

Zulassung

Voraussetzungen

Vorbildung

Bei Prüfungsanmeldung erforderlich:

  • eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Kaufmann/-frau, Mediamatiker/in, Interactive Media Designer/in oder einer mind. 3-jährigen Grundbildung in einem Verkaufsberuf oder grafischen Beruf
  • oder eidg. Fachausweis (BP) im Kommunikations-, PR-, Marketing-, Verkaufsbereich oder im kaufmännischen Bereich
  • oder höhere Fachprüfung (HFP) im kaufmännischen Bereich
  • oder Abschluss einer höheren Fachschule (HF), Hochschule oder Fachhochschule im kaufmännischen Bereich
  • und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in Marketing und Texten in mind. einem der Bereiche Kommerzielle Kommunikation, Public Relations, Journalismus, Marketing, Verkauf, Direktmarketing, Grafik, Mediamatik, Online-Marketing, Social Media oder Interactive Media Design

Ohne genannte Abschlüsse:

  • Abschluss der Sekundarstufe II oder gleichwertige Qualifikation
  • und mind. 3 Jahre Erfahrung in Marketing und Texten in mind. einem der Bereiche Kommerzielle Kommunikation, Public Relations, Journalismus, Marketing, Verkauf, Direktmarketing, Grafik, Mediamatik, Online-Marketing, Social Media oder Interactive Media Design

Anforderungen

  • mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Ideenreichtum und Kreativität
  • Flair für Kommunikationsfragen
  • marketingorientiertes Denken

Link zur Zulassung

Kosten

Unterschiedlich, siehe Website des Anbieters. 

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung»

Die FONPRO-VD - Fondation en faveur de la Formation Professionnelle fördert die höhere Bildung, indem sie einen grossen Teil der Kosten (Kurse, Prüfungen) für die eidgenössischen Fachausweise und Diplome für Kandidatinnen und Kandidaten übernimmt, die während der betreffenden Studienzeit in einem Unternehmen im Kanton Waadt angestellt sind.

Abschluss

  • Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP

Nach externer Prüfung: Konzepter/in und Texter/in mit eidg. Fachausweis (BP)

Perspektiven

Weiterbildung

Vorbereitungskurse an die eidgenössischen Prüfungen

  • Angebote der Fach- und Berufsverbände sowie der Berufsfachulen.
  • Höheres Diplom als Marketingleiter/in, Komunikationsleiter/in oder Verkaufsleiter/in

Fachhochschulen (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Kommunikation oder Bachelor of Arts in Mehrsprachiger Kommunikation. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Fribourg 1 (FR)
  • Lausanne (VD)
  • Biel/Bienne (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Frühling und Herbst

Dauer

Variabel je nach Variante, zwischen 1 bis 1,5 Jahren

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Englisch

Die Sprache der Ausbildung sowie die Sprache, in der die Prüfungen abgelegt werden (drei Landessprachen + Englisch für die Diplomarbeit), können frei gewählt werden.

Bemerkungen

Im neuen Ausbildungskonzept wird das Schwergewicht auf Künstliche Intelligenz (KI) gelegt. 

Berufsverhältnisse

Konzepterinnen und Texterinnen und Konzepter und Texter arbeiten im Büro zusammen mit Grafikerinnen, Kommunikations- und Marketingfachleuten und auch mit Übersetzerinnen und Korrektoren. Wenn Fristen eingehalten werden müssen, sind die Arbeitszeiten manchmal unregelmässig und intensiv.

Konzepterinnen und Texterinnen und Konzepter und Texter arbeiten oft in Werbe-, Marketing- und Kommunikationsagenturen. Sie können auch in einer Marketingabteilung tätig sein, wo je nach Grösse des Unternehmens Marketingleiterinnen und -leitern ihre Vorgesetzten sind oder sie sehr selbständig arbeiten können. Einige Berufsleute machen sich selbständig. Aufgrund des technologischen Fortschritts und dem Aufkommen neuer digitaler Medien haben sie viele Entwicklungsmöglichkeiten, müssen sich aber auch stets weiterbilden, um auf dem neusten Stand zu bleiben.

Für aktuelle Infos bitte Website der Prüfungskommission konsultieren: https://www.konzeptext.ch

Links

berufsberatung.ch