Rehabilitationsexperte/-expertin für sehbehinderte und blinde Menschen
Eidg. Diplom HFP
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
- Ausbildungsort
-
St. Gallen (SG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Soziales, Sozialwissenschaften
- Swissdoc
-
7.731.65.0
Aktualisiert 15.01.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Teilnehmenden bereiten sich auf das eidg. Diplom der höheren Fachprüfung HFP vor.
Rehabilitationsfachpersonen im Sehbehindertenwesen arbeiten in den drei Fachbereichen Low Vision, Orientierung und Mobilität sowie Lebenspraktische Fähigkeiten, die alle zum Ziel haben, sehbehinderten oder blinden Personen ein möglichst selbständiges Leben zu ermöglichen.
Aufbau der Ausbildung
Grundlagenmodul
- Einführung in verschiedene Fachgebiete im Sehbehindertenwesen
- Einführung in die Sozialversicherungen
- Lehren und Lernen bei Sehbeeinträchtigung
- Anatomie des Auges und Augenerkrankungen
- Anatomie des Ohres und Ohrenerkrankungen
- Visuelle und auditive Funktionen und die Entwicklung des Sehens und Hörens
- Licht, Kontraste und Farben
- Psychologische Auswirkung einer Sinnesbehinderung
- Grundlagen der Behinderung und der Rehabilitation
- Sensibilisierung für Low Vision (LV)
- Sensibilisierung für Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF)
- Sensibilisierung für Orientierung und Mobilität (O+M)
- Medien und Kommunikationsformen
Erweitertes Grundlagenmodul
- Klientendossiers, Datenschutz und Zusammenarbeit
- Kommunikation und Gesprächsführung
Voraussetzungen
Zulassung
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem der folgenden Berufsfelder: Gesundheit, Bildung oder Soziales
- Anstellung in einer Institution, die zu einem grossen Teil mit sehbeeinträchtigten Menschen arbeitet
- Ausführen von Tätigkeiten in der Rehabilitation von sehbeeinträchtigten Menschen
- Modulabschluss Grundlagenmodul
- Modulabschluss Fachpersonen und Umfeld schulen
In Einzellfällen können auch Personen mit anderen Berufsausbildungen oder ohne aktuelle Anstellung an einer Einrichtung für Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung zugelassen werden, sofern vergleichbare Voraussetzungen nachgewiesen werden (z.B. besondere Zusatzqualifikationen und / oder Berufserfahrung im pädagogisch / therapeutischen Bereich)
Kosten
Grundlagenmodul:
CHF 320.- pro Kurstag für SZBLIND-Mitglied-Organisationen
CHF 420.- pro Kurstag für Nicht-Mitglied-Organisationen
CHF 1'100.- zusätzliche Kosten für Modulabschluss
Fachpersonen und Umfeld schulen:
CHF 1'800.- für SZBLIND-Mitglied-Organisationen
CHF 2'160.- für Nicht-Mitglied-Organisationen
Fachrichtung Low Vision:
CHF 14'000.- für SZBLIND-Mitglied-Organisationen
CHF 16'800.- für Nicht-Mitglied-Organisationen
Fachrichtung Lebenspraktische Fähigkeiten LPF oder Fachrichtung Orientierung und Mobilität O+M: Preis beim Anbieter nachfragen
Hinzu kommen Auslagen für die eidg. höhere Fachprüfung von ca. CHF 2'500.-
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Abschluss
- Eidgenössisches Diplom Höhere Fachprüfung HFP
Rehabilitationsexperte/-expertin fürsehbehinderten und blinde Menschen mit eidg. Diplom
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- St. Gallen (SG)
Fachrichtung Low Vision LV: Durchführung Ausbildungsstätte SZB St.Gallen
Fachrichtung Lebenspraktische Fähigkeiten LPF: Durchführung am Institut blista Marburg, Deutschland
Fachrichtung Orientierung und Mobilität O&M: Durchführung IRIS Hamburg, Deutschland
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Beim Anbieter nachfragen
Dauer
Grundlagenmodul: 28 Tage Präsenzzeit innerhalb von 1 Jahr
Fachpersonen und Umfeld schulen: 5 Tage inkl. Modulabschluss
Fachrichtung Low Vision (LV):
37 Präsenztage innerhalb von 1.5 Jahren
20 Stunden Hospitation (à 60 Minuten)
80 Stunden Lehrpraxis (à 60 Minuten)
Fachrichtung Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF):
50 Präsenztage innerhalb von 1.5 Jahren
20 Stunden Hospitation (à 60 Minuten)
120 Stunden Lehrpraxis (à 60 Minuten)
Fachrichtung Orientierung und Mobilität (O&M):
60 Präsenztage innerhalb von 1.5 Jahren
20 Stunden Hospitation (à 60 Minuten)
120 Stunden Lehrpraxis (à 60 Minuten)
Alle Fachrichtungen:
Vor- und Nachbearbeitungszeit / individuelles Eigenstudium für Modulabschlussprüfungen
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Über Inhalte, Modulbeschreibungen, Zielgruppen, Voraussetzungen und Kurspreise sind Informationen beim Anbieter erhältlich.
Anbieter 1
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
9001 St. Gallen
Tel.: +41 (0)71 223 36 36
E-Mail:
URL:
www.szb.ch/
Label: eduQua