Logotherapeutisch-existenzanalytische Beratung, dreistufiger Lehrgang (Basis, Aufbau, Expertise)
Abschluss Verband
Institut für Logotherapie und Existenzanalyse ILE nach Viktor E. Frankl
- Ausbildungsort
-
Chur (GR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Psychologie, psychologische Kompetenzen
- Swissdoc
-
7.734.3.0
Aktualisiert 03.02.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Ausbildung beruht auf der ressourcenorientierten humanistischen Psychologie. Sie ist darauf angelegt, Menschen bei ihrer Sinnsuche zu unterstützen. Grundlage ist Viktor E. Frankls Anthropologie. Deren Kern ist ein ganzheitliches Menschenbild: Der Mensch wird verstanden als leiblich-seelisch-geistige Einheit. Die geistige Dimension macht den Menschen zum Menschen. Als geistige Person verfügt der Mensch über einen Freiraum zur selbstbestimmten Lebensgestaltung. Jeder Mensch strebt letztlich danach, ein sinnvolles Leben zu führen («Wille zum Sinn»).
Die Teilnehmenden können
- psychische Probleme erkennen und geeignete Behandlungen vorschlagen
- selbstständig logotherapeutische Beratungen durchführen
- die eigene Beratungskompetenz reflektieren und, in Kenntnis der eigenen Möglichkeiten und Grenzen, optimieren.
Aufbau der Ausbildung
1. Semester:
- Grundlagen 1: Logotherapie und Existenzanalyse
- Spezialthema 1: Sinnfindung
- Grundlagen 2: Geistige Dimension
- Spezialthema 2: Vertrauen
- Grundlagen 3: Sinn und Werte
- Spezialthema 3: Gegenwärtigkeit und Sinnverwirklichung
- Grundlagen 4: Grundfähigkeiten des Menschen
- Spezialthema 4 : Soziokulturelle Vernetztheit
- Grundlagen 5: Freiheit und Verantwortung
- Spezialthema 5: Angst, Zwang und Sucht
2. Semester:
- Grundlagen 6: Person
- Spezialthema 6: Psychische Krankheiten
- Grundlagen 7: Tragische Trias - Leid, Schuld, Tod
- Spezialthema 7: Umgang mit Grenzen
- Grundlagen 8: Entscheiden
- Praxistag 1: Entscheiden
- Grundlagen 9: Persönlichkeitsentwicklung
- Praxistag 2: Sinnressourcen, Entspannungsverfahren
- Grundlagen 10: Dynamik der drei Dimensionen
- Praxistag 3: Sinnfindung trotzdem
3. Semester
- Erweiterung/Vertiefung 1: Gesprächsführung I
- Praxistag 4: Zuhören
- Praxistag 5: Freiräume
- Erweiterung/Vertiefung: Methodenseminar I
- Praxistag 6: Vertrauen
- Praxistag 7: Logotherapie und Pädagogik (Logopädagogik)
- Erweiterung/Vertiefung 2: Gesprächsführung II
- Praxistag 8: Umgang mit Schuld
- Praxistag 9: Mensch in Beziehungen
4. Semester
- Praxistag 10: Tod und Hoffnung
- Praxistag 11: Mut trotz Angst
- Erweiterung/Vertiefung 4: Methodenseminar II
- Erweiterung/Vertiefung 5: Grenzerfahrungen/Reflexion
- Praxistag 12: Selbsterfahrung
- Praxistag 13: Grenzen in der Beratung
- Erweiterung/Vertiefung 6: Logotherapie und Psychologie
- Intervision: Regionalgruppen
5./6. Semester
- Biographiearbeit
- Intervision
- Supervision
- Erstellen einer Diplomarbeit
Voraussetzungen
Zulassung
- Abgeschlossene Berufsausbildung wenn möglich (aber nicht zwingend) im psychosozialen Bereich
Zielpublikum
- Personen, die sich mit Grundfragen des Lebens auseinandersetzen, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen unter dem Aspekt der Sinnhaftigkeit kritisch hinterfragen, die sich im eigenen (privaten wie beruflichen) Leben immer wieder vor die Sinnfrage gestellt sehen und nach persönlichen Antworten auf Fragen des Lebens suchen.
- Personen, die sich Kompetenzen zur Begleitung von Menschen bei der Suche nach Sinnhaftigkeit erwerben oder diese erweitern möchten, im privaten und/oder beruflichen Umfeld.
- Personen, die in ihrem Berufsfeld beraterisch tätig werden möchten oder die eine professionelle Lebensberatung nach logotherapeutisch-existenzanalytischen Richtlinien anstreben und ein dazu berechtigendes Diplom erwerben möchten.
Kosten
CHF 17'200.-
Abschluss
- Abschluss Verband / Vereinigung / Branche
Dipl. logotherapeutische Beraterin, bzw.
Dipl. logotherapeuterischer Berater
(nach Abschluss des dreistufigen Lehrgangs)
Der Lehrgang ist von der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung SGfB anerkannt.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Chur (GR)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Siehe Website des Anbieters
Dauer
6 Semester
49 Tage Präsenz/online
Supervision
Selbsterfahrung
Selbststudium
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Institut für Logotherapie und Existenzanalyse ILE nach Viktor E. Frankl
Gürtelstrasse 48
7000 Chur
Tel.: +41 (0)77 480 46 45
E-Mail:
URL:
www.logotherapie.ch/