Gärtner/in EBA
Gärtner und Gärtnerinnen EBA pflegen Blumen, Sträucher und Bäume und ihre Lebensräume. In der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau helfen sie mit, Gärten und Parkanlagen zu pflegen. In der Fachrichtung Pflanzenproduktion helfen sie mit, Pflanzen aufzuziehen und zu vermehren.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Gartenbau
- Swissdoc
-
0.150.14.0
Aktualisiert 04.10.2023
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
In der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- den Boden für die Arbeiten vorbereiten
- Rohre installieren, damit das Wasser ablaufen kann
- Gärten, Grünflächen und Parks pflegen, zum Beispiel Rasen mähen, Laub wegräumen und Sträucher schneiden
- Bäume und Sträucher pflanzen
- Rasen säen und pflegen
- Terrassen oder Becken für Teiche bauen
In der Fachrichtung Pflanzenproduktion
- Pflanzen säen
- Systeme für die Bewässerung installieren
- richtige Menge Wasser geben
- Pflanzen einpflanzen, umtopfen und zurückschneiden
- junge Pflanzen, sogenannte Setzlinge, so einpflanzen, dass sie gut wachsen können
- Pflanzen für den Verkauf im Laden oder für die Lieferung vorbereiten
Weitere Aufgaben
- die Wünsche der Kundinnen und Kunden verstehen
- den Boden vorbereiten, wo etwas gepflanzt wird
- Samen säen und Pflanzen einpflanzen
- Pflanzen giessen und düngen
- Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten schützen
- Pflanzen anschreiben und verpacken
- Lieferscheine für die Pflanzen überprüfen
- Pflanzen ins Liefer-Fahrzeug laden
Ausbildung
Dauer
2 Jahre
Fachrichtungen
- Garten- und Landschaftsbau
- Pflanzenproduktion
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Gärtnerei der entsprechenden Fachrichtung
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Schulische Vollzeitausbildung
Fachrichtung Pflanzenproduktion: LBB Gärtnerei, Basel
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Lerninhalte
- Kommunizieren mit Kundinnen und Kunden
- Organisieren der Arbeiten
- Fördern naturnaher Lebensräume sowie der Pflanzen- und Bodengesundheit
- Warten der Arbeitsmittel und Lagern oder Umschlagen von Waren
- Bestimmen, Benennen und Verwenden von Pflanzen
- Inhalte aus der gewählten Fachrichtung
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 11-14 Tage während 2 Jahren.
Abschluss
Gärtner/in EBA
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Freude an der Arbeit im Freien und im Team
- Freude an der Arbeit mit Pflanzen
- geschickte und kräftige Hände
- Kraft und Beweglichkeit
- praktisches Verständnis
- Geduld und Genauigkeit
- gute Gesundheit (z. B. keine Pollenallergien, Wetterfestigkeit)
- technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von verschiedenen kantonalen Anbietern, Fach- und Berufsfachschulen sowie von JardinSuisse Bildungszentren
Zusatzlehre
Gärtnerinnen und Gärtner EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Gärtner/in EFZ machen.
Siehe auch Filme zum Beruf Gärtner/in EFZ mit Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder Fachrichtung Pflanzenproduktion.
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Gärtner/in EFZ.
Berufsverhältnisse
Gärtnerinnen und Gärtner EBA arbeiten im Team unter der Verantwortung eines Gärtners EFZ. In der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau arbeiten sie im Freien. Sie sind bei jedem Wetter und in jeder Jahreszeit draussen. In der Fachrichtung Pflanzenproduktion sind sie im Winter oft im Gewächshaus.
Viele Gärtnerinnen und Gärtner EBA arbeiten in Gärtnereien oder Gartenbau-Betrieben. Einige Berufsleute arbeiten für Unternehmen, die Pflanzen herstellen und darüber forschen. Unternehmen, die Parkanlagen betreuen, stellen auch Gärtnerinnen an.
Weitere Informationen
Adressen
JardinSuisse Unternehmerverband Gärtner Schweiz
Bahnhofstr. 94
5000 Aarau
Tel.: +41 44 388 53 35
URL: https://www.jardinsuisse.ch
E-Mail:
Links
https://www.gaertner-werden.chStatistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen