Gärtner/in EFZ
Gärtnerinnen und Gärtner EFZ kümmern sich um Pflanzen und ihre Lebensräume. Sie üben je nach Fachrichtung - Garten- und Landschaftsbau oder Pflanzenproduktion - unterschiedliche Tätigkeiten aus. Sie legen zum Beispiel Gärten und Grünanlagen an und pflegen sie, bauen Plätze und Teiche oder kultivieren und verkaufen Pflanzen wie Bäume, Sträucher oder Blumen. Die Berufsleute sind handwerklich geschickt, wissen über Pflanzen Bescheid und haben ein Auge für Ästhetik.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Gartenbau
- Swissdoc
-
0.150.5.0
Aktualisiert 04.10.2023
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Produktion und Verkauf in der Fachrichtung Pflanzenproduktion
- Kundschaft bei der Wahl von Pflanzen und Produkten beraten
- Boden im Freien oder im Gewächshaus für die Bepflanzung vorbereiten
- Boden pflügen und düngen
- Pflanzenmaterial und Nährstoffe einarbeiten
- Pflanzen säen, beschriften und pflegen
- Pflanzen durch verschiedene Methoden vermehren
- Pflanzen in den Boden, in Plastiksäcke oder in Gefässe einpflanzen
- Pflanzen ausdünnen, aufbinden, Ringe anbringen und in Abständen einsetzen, um ein optimales Wachstum zu erreichen
- Schädlinge bekämpfen und von Krankheiten befallene Pflanzen behandeln
- Bäume, Sträucher und Schnittblumen für den Verkauf vorbereiten, verpacken und die Preise berechnen
Grünflächen anlegen und pflegen in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Baustellenplatz für die Begrünung vorbereiten, gemäss Plänen und Wünschen der Kundinnen
- Entfernungen ausmessen, Flächen berechnen, bei Bedarf Erde abtragen und Sträucher roden
- mit Maschinen zum Beispiel abgestufte Terrassen aus Erde, Hügel oder ebene Flächen erstellen
- Abflusseinrichtungen wie Schächte, Rinnen oder Rohre verlegen und zum Beispiel Kiesstreifen anlegen, damit das Regenwasser versickern kann
- Fundamente, Stützmauern, Plätze, Bordsteine, Wege und Treppen aus Stein, Platten oder Holz bauen
- Dachbegrünungen, Blumenbeete, Steingärten und Rasenflächen anlegen
- Parkanlagen und Wege säubern: Rasen mähen, Beete jäten, Hecken, Bäume und Ziersträucher zurückschneiden
- Kunden bei der Pflege von Grünflächen und Parkanlagen beraten
Ausbildung
Dauer
3 Jahre
Fachrichtungen
- Garten- und Landschaftsbau
- Pflanzenproduktion
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Gärtnerei der entsprechenden Fachrichtung
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Schulische Vollzeitausbildung
- Fachrichtung Pflanzenproduktion: LBB Gärtnerei, Basel
- Fachrichtung Pflanzenproduktion: Centre d'orientation et de formation professionnelles (COFOP), Lausanne
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Lerninhalte
- Betreuen und Beraten der Kundinnen und Kunden
- Organisieren der Arbeiten
- Fördern der Biodiversität, der Pflanzen- und Bodengesundheit
- Warten der Arbeitsmittel und Lagern oder Umschlagen von Waren
- Bestimmen, Benennen und Verwenden von Pflanzen
- Inhalte aus der gewählten Fachrichtung
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen. 21-30 Tage während 3 Jahren.
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Gärtner/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Freude an der Arbeit im Freien und im Team
- Interesse an Pflanzen und Biologie
- Kraft und Beweglichkeit
- gute Beobachtungsgabe
- Geduld und Genauigkeit
- gute Gesundheit (z. B. keine Pollenallergie, Wetterfestigkeit)
- technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen
- Freude am Gestalten
Weiterbildung
Kurse
Angebote von verschiedenen kantonalen Anbietern, Fach- und Berufsfachschulen sowie von JardinSuisse Bildungszentren
Zusatzlehre
Gärtner/innen EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre in der zweiten Fachrichtung des Berufs machen.
Berufsprüfung (BP)
Gärtner/in mit eidg. Fachausweis oder Handwerker/in in der Denkmalpflege mit eidg. Fachausweis mit Fachrichtung Gartenbau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Gärtnermeister/in
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Gartenbautechniker/in HF.
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science in Landschaftsarchitektur oder in Umweltingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Gärtnerinnen und Gärtner der Fachrichtung Pflanzenproduktion arbeiten im Winter in geschützten Räumen oder Gewächshäusern und in wärmeren Monaten im Freien. Oft arbeiten sie alleine, manchmal auch mit anderen Gartenfachleuten zusammen.
Berufsleute der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau hingegen sind während des ganzen Jahres und bei jedem Wetter im Freien tätig. In der Regel arbeiten sie im Team und stehen in regelmässigem Kontakt mit ihrer Kundschaft, dies können zum Beispiel Privatpersonen, Beamte, Vertreterinnen von Sportvereinen oder Immobilienverwaltungen sein.
Gärtnerinnen und Gärtner finden Arbeit in Gartenbauunternehmen, Gärtnereien, Geschäften mit eigenen Produktionsstätten oder Forschungszentren für Gartenbau. Sie können aber auch in grossen Unternehmen und Behörden arbeiten, wo sie für die Pflege der Grünanlagen und die Dekoration mit Blumen im Innern von Gebäuden zuständig sind. Nach mehrjähriger Berufserfahrung können sie auch Vorarbeiter, Parkverantwortliche, Handelsvertreterinnen, technische Berater, Kundenberaterinnen oder Mitarbeitende einer Prüfstelle werden.
Weitere Informationen
Adressen
JardinSuisse Unternehmerverband Gärtner Schweiz
Bahnhofstr. 94
5000 Aarau
Tel.: +41 44 388 53 35
URL: https://www.jardinsuisse.ch
E-Mail:
Links
https://www.gaertner-werden.chStatistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen