Fachmann/-frau für Entsorgungsanlagen BP
Fachleute für Entsorgungsanlagen nehmen Materialien und Abfälle entgegen, zum Beispiel Sondermüll, Bauabfälle oder Altholz. Sie sorgen dafür, dass es sortiert, wiederverwendet oder richtig entsorgt wird. Ausserdem schauen sie zu den Anlagen. Die Berufsleute leiten ein Team.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Spedition, Aussenhandel - Umwelt, Ökologie, Nachhaltigkeit
- Swissdoc
-
0.580.49.0
Aktualisiert 31.03.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Entgegennehmen und entsorgen
- Materialien und Abfälle sortieren, je nachdem, ob sie wiederverwendet, zerkleinert, kompostiert oder verbrennt werden
- Unternehmen beraten, wie sie Abfälle richtig sortieren, lagern und liefern
- Materialien und Abfälle mit verschiedenen Anlagen weiterverarbeiten, zum Beispiel mit Pressen oder Magnetanlagen
- grosse Lieferungen organisieren und für einen sicheren Transport sorgen
Überwachen und organisieren
- dafür sorgen, dass Vorschriften zu Schadstoffen, Umweltschutz und Arbeitssicherheit eingehalten werden
- Schadstoffe messen, dokumentieren und Analysen in Auftrag geben
- Wartung der Anlagen und Maschinen planen
- sich um die Finanzen kümmern
- Nachweise für gelieferte oder weiterverarbeitete Materialien erstellen
- Arbeitspläne erstellen und Mitarbeitende schulen
- Probleme lösen, zum Beispiel wenn sich Abfälle vermischen oder Flüssigkeiten auslaufen
- Entsorgungsanlagen weiterentwickeln und Projekte durchführen
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Der Besuch der Kurse ist keine Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden.
Bildungsangebote
- Trägerverein Ausbildung Fachpersonal Entsorgungsanlagen (TAFE), Jaberg (BE)
Mehr Informationen: tafe.ch
Dauer
1,5 Jahre, berufsbegleitend
Inhalt
- Grundkurs: Grundlagen zu Annahme, Sortierung, Aufbereitung, Deponierung, Sonderabfall, Arbeitssicherheit und Anlagen
- Fachkurs Deponierung
- Fachkurs Sortierung und Aufbereitung
- Fachkurs Sonderabfall
Abschluss
Fachmann/-frau für Entsorgungsanlagen mit eidg. Fachausweis
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähikeitszeugnis (EFZ) als Recyclist/in und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einer Entsorgungsanlage
- oder anderes EFZ, Diplom einer staatlich anerkannten Handelsmittelschule oder gymnasiale Maturität und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einer Entsorgungsanlage
- oder mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in einer Entsorgungsanlage
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Interesse an der Entsorgung und Verwertung von Abfällen
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
- technisches Verständnis
- Organisationsfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Verbänden.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel Logistiker mit eidg. Diplom oder dipl. Supply Chain Manager/in.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Prozesstechniker/in HF oder Energie- und Umwelttechniker/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Energie und Umwelttechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Nachdiplomstufe
Zum Beispiel CAS Recycling und Entsorgung oder CAS Kreislaufwirtschaft - Transformation in der Praxis.
Berufsverhältnisse
Fachleute für Entsorgungsanlagen arbeiten alleine oder in kleinen Teams. Sie haben Kundenkontakt. Einige Tätigkeiten erledigen sie im Büro, andere in den Entsorgungsanlagen oder im Freien. Je nach Arbeit tragen sie eine Schutzausrüstung mit Helm, Sicherheitsschuhen und Handschuhen. Die Berufsleute haben regelmässige Arbeitszeiten, die aber je nach Jahreszeit unterschiedlich sind.
Fachleute für Entsorgungsanlagen finden Arbeit in Entsorgungsanlagen, in Deponien oder in Unternehmen, die sich auf Sondermüll spezialisieren. Sie werden als Vorarbeiter, Werkstatt- oder Betriebsleiterin angestellt. Da Recycling zunimmt, sind ihre Berufsaussichten gut.
Weitere Informationen
Adressen
Trägerverein Ausbildung Fachpersonal Entsorgungsanlagen (TAFE)
Eichtalstrasse 54
8634 Hombrechtikon
Tel.: +41 55 211 02 82
URL: https://www.tafe.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen