Zum Titel springen

Suche

Fotomedienfachmann/-frau EFZ

Fotomedienfachleute erstellen Foto- und Filmaufnahmen im Studio oder vor Ort. Die Bilder und Filme bearbeiten sie nach Wunsch der Kundschaft. Ausserdem beraten sie diese zu Foto- und Medienprodukten.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gestaltung, Kunsthandwerk - Verkauf, Einkauf

Branchen

Audiovisuelle Medien - Design - Detailhandel

Swissdoc

0.613.18.0

Aktualisiert 31.03.2025

Verkauf von Fotoapparaten und Zubehör

Verkauf von Fotoapparaten und Zubehör

Die Berufsleute sind eigentliche Multimediaprofis: Durch ihre Sortimentskenntnisse können sie zu allen Arten von Kameras und
Zubehör Auskunft geben.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Verkauf von Fotoapparaten und Zubehör
Technischer und kreativer Support

Technischer und kreativer Support

Zum Beraten gehört es, der Kundschaft Tipps und Tricks zum Handhaben und Warten der verschiedenen Foto-Produkte zu geben.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Technischer und kreativer Support
Vorbereiten und Materialpflege

Vorbereiten und Materialpflege

Zentral für das Gelingen von Qualitätsfotos ist ein staubfreier Sensor: Zum Reinigen verwenden Profis spezielle Pinsel (Swab) und Reinigungsflüssigkeit.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Vorbereiten und Materialpflege
Erstellen von Studioaufnahmen

Erstellen von Studioaufnahmen

Damit Personen auf Fotos «gut rüberkommen», sorgen die Berufsleute für eine unverkrampfte Atmosphäre.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Erstellen von Studioaufnahmen
Foto- und Filmdokumentationen von Veranstaltungen

Foto- und Filmdokumentationen von Veranstaltungen

Für Filmreportagen produzieren Fotomedienfachleute bei Bedarf Flugaufnahmen mit Drohnen. Dabei müssen sie noch mehr als sonst auf Daten- und Persönlichkeitsschutz achten.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Foto- und Filmdokumentationen von Veranstaltungen
Bildbearbeitung am Computer

Bildbearbeitung am Computer

Bei der digitalen Bildbearbeitung ersetzen Stifttabletts die Maus: Das ist zum Beispiel praktisch für Feinarbeiten wie das Retuschieren von Hautunreinheiten.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Bildbearbeitung am Computer
Finishing und Präsentationstipps

Finishing und Präsentationstipps

Die Berufsleute drucken und rahmen die Fotos nach Wunsch und beraten rund um dazugehörige Produkte wie Fotopapier,
Rahmenformate und Aufhängungen.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Finishing und Präsentationstipps
Administration

Administration

Zum Berufsalltag gehört auch Administratives: Das Bestellen und Versenden von Waren, das Verwalten von Kundendaten oder das Erfassen von Foto-Aufträgen.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Administration

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Arbeiten vorbereiten

  • Kundenaufträge entgegennehmen und analysieren
  • Arbeiten gemäss Fristen planen
  • Administrativarbeiten ausführen

Foto- und Filmaufnahmen erstellen

  • Arbeitsplatz mit den benötigten Arbeitsmitteln wie Kamera, Objektive oder Lichtquellen vorbereiten
  • Foto- und Filmaufnahmen durchführen

Foto- und Filmaufnahmen bearbeiten

  • Foto- oder Filmmaterial mit verschiedenen Programmen bearbeiten
  • Daten sichern und archivieren

Kundschaft beraten

  • Kundschaft zu den verschiedenen Produkten beraten und diese verkaufen
  • Kundinnen und Kunden bei Fragen oder technischen Problemstellungen unterstützen
  • Preise für Produkte und Dienstleistungen berechnen
  • Werbe- und Marketingmassnahmen für Produkte und Dienstleistungen umsetzen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Fotomediengeschäft.

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 12 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Inhalt

  • Entgegennehmen von Aufträgen und Vorbereiten der Arbeiten
  • Erfassen fotografischer und audiovisueller Daten
  • Verarbeiten fotografischer und audiovisueller Daten
  • Durchführen von Verkaufs- und Marketingmassnahmen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Fotomedienfachfrau/-mann EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • gutes Sehvermögen, keine Farbsehstörungen
  • gestalterisches Flair
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • technisches Verständnis
  • Begeisterung für Bild und Film
  • Dienstleistungsbewusstsein
  • Verhandlungsgeschick

Weiterbildung

Kurse

Angebote des Schweiz. Instituts für Unternehmerschulung SIU, vom KV Schweiz und von imagingswiss – der Fotoverband.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel Fotofachmann/-frau oder Detailhandelsspezialist/in.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Fotofachmann/-frau mit eidg. Diplom oder Detailhandelsmanager/in mit eidg. Diplom.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Kommunikationsdesigner/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Visueller Kommunikation, Bachelor of Science in Multimedia Production oder Bachelor of Science in Betriebsökonomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Fotomedienfachleute arbeiten im Geschäft oder sind unterwegs für Foto- oder Videoaufnahmen. Dabei haben sie häufigen Kundenkontakt. Die Arbeitszeiten sind regelmässig, ausser bei besonderen Aufträgen oder Veranstaltungen können diese länger dauern. Je nach Ladenöffnungszeiten arbeiten die Berufsleute auch samstags.

Fotomedienfachleute arbeiten in Fotogeschäften, Multimedia- und Medienbetrieben oder bei Grossverteilern. Der Beruf ist sehr beliebt, jedoch gibt es nur wenige Ausbildungsplätze. Neue Technologien in der Fotografie erfordern eine permanente Weiterbildung.

Weitere Informationen

Adressen

imagingswiss - der Fotoverband
Matt 1
6017 Ruswil
Tel.: +41 78 852 08 66
URL: https://imagingswiss.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch