Gewebegestalter/in EFZ
Gewebegestalterinnen und Gewebegestalter entwerfen und weben Stoffe aus Natur- oder Kunstfasern. An Webstühlen stellen sie hochwertiges Gewebe für Bekleidung, Accessoires und Wohntextilien her.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Textilien, Mode - Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Kunst, Kunsthandwerk - Textilien, Leder
- Swissdoc
-
0.822.37.0
Aktualisiert 08.04.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Konzepte und Ideen entwickeln
- Produkte nach Kundenwünschen oder nach eigenen Ideen entwickeln, beispielsweise hochwertige Stoffe für Bekleidung, Accessoires oder Wohntextilien
- Konzepte für Spezialgewebe für Kunstobjekte oder Trachten entwerfen und diese herstellen
- Entwürfe am Computer oder auf Papier erarbeiten und dabei die Farbenlehre und Trends in der Mode und Innengestaltung berücksichtigen
Herstellung vorbereiten
- nach der Materialwahl technische Zeichnungen anfertigen, sogenannte Patronen, die zum Einrichten des Webstuhls vor dem Webprozess dienen
- Farb- und Qualitätsmuster direkt am Webstuhl herstellen
- vor dem Webvorgang das benötigte Gewebe und Material sowie die Fadenzahl berechnen
Stoffe weben und verarbeiten
- Stoffe an Handwebstühlen und computergesteuerten Webstühlen weben
- Naturfasern wie Wolle, Baumwolle, Leinen und Seide sowie Kunstfasern und textilfremde Materialien verarbeiten
- zur Nachbehandlung Methoden wie Waschen, Aufrauen und Dekatieren (Behandlung mit Dampf, die verhindert, dass Stoffe eingehen) benützen, um die endgültige Qualität sicherzustellen
- Einzelanfertigungen und Kleinserien machen
- Produkte im eigenen Geschäft oder an Messen präsentieren
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Handweberei.
Schulische Bildung
Blockkurse an der Berufsfachschule (Scola Industriala Val Müstair) in Sta. Maria (GR): jährlich 3 Blöcke von 2 Wochen.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 1 Woche pro Grundbildungsjahr in Kirchberg (BE) und Basel, gemäss Bildungsplan.
Dauer
3 Jahre
Berufsbezogene Fächer
- Gestalten und Planen von Aufträgen und Projekten
- Realisieren von Aufträgen und Projekten
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Werterhaltung
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Gewebegestalter/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- Bestehen der Aufnahmeprüfung
- gute Italienischkenntnisse
Für den Eintritt ins Centro scolastico per le industrie artistiche CSIA, Lugano, zusätzlich erforderlich:
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- zeichnerische Begabung
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
- Farben- und Formensinn
- Kreativität
- Geduld und Ausdauer
- kundenorientiertes Denken
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Schulen für Gestaltung, von Fachverbänden sowie von der Interessengemeinschaft Weben IGW/UTA (Textilforum).
Berufsprüfung (BP)
Zum Beispiel Technologiespezialist/in Textil mit eidgenössischem Fachausweis.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel dipl. Gestaltungsexperte/-expertin im Handwerk oder Fashiondesigner/in mit eidg. Diplom.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Produktdesigner/in HF oder dipl. Textil- und Bekleidungstechniker/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign oder in Vermittlung von Kunst und Design. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Gewebegestalterinnen und Gewebegestalter arbeiten allein oder in kleinen Teams. Ihre Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen können unterschiedlich sein.
Gewebegestalterinnen und Gewebegestalter arbeiten in Webateliers. Das Angebot an Arbeitsplätzen ist klein. Weitere Anstellungsmöglichkeiten bieten die Textilindustrie, Schulen, therapeutische Ateliers und vereinzelt auch Museen, in denen antikes Gewebe restauriert wird. Um sich in einem sehr kleinen Markt erfolgreich behaupten zu können, müssen sie nicht nur die Kundenbedürfnisse berücksichtigen, sondern auch den Vorteil von Einzelanfertigungen und Kleinserien geschickt für sich nutzen.
Weitere Informationen
Adressen
Interessengemeinschaft Weben IGW/UTA
Geschäftsstelle
Unterzelgweg 4
3672 Aeschlen b. Oberdiessbach
Tel.: +41 77 482 03 99
URL: http://www.textilforum.ch
E-Mail:
Centro scolastico per le industrie artistiche CSIA
Via Brentani 18
6904 Lugano 4 Molino Nuovo Casel
Tel.: +41 91 815 20 11
URL: http://www.csia.ch
E-Mail:
Links
Netzwerk KleinstberufeKunsthandwerk Schweiz (Métiers d'art Suisse)
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen