Zum Titel springen

Suche

Fotograf/in EFZ

Fotografinnen und Fotografen halten Objekte, Personen und Ereignisse mit geeigneten Verfahren und Arbeitstechniken fest und setzen sie in Bilder um. Am Computer bearbeiten sie die Bilder nachträglich.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gestaltung, Kunsthandwerk

Branchen

Audiovisuelle Medien - Design - Medien, Information, Film

Swissdoc

0.814.17.0

Aktualisiert 01.04.2025

Auftrag gut kennen

Auftrag gut kennen

Im Studio oder vor Ort informieren sich die Fotografinnen und Fotografen über die Einzelheiten des Auftrags, damit sie ihre Arbeit planen können.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Auftrag gut kennen
Ort besichtigen

Ort besichtigen

Bei einer Reportage machen die Berufsleute eine Ortsbesichtigung, um die besten Plätze für den Aufbau der Ausrüstung auszuwählen und interessante Szenen in Betracht zu ziehen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Ort besichtigen
Shooting vorbereiten

Shooting vorbereiten

Vor jedem Fotoshooting nehmen sich die Berufsleute genügend Zeit, die Kameras, Lichtquellen und Requisiten sorgfältig zu positionieren.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Shooting vorbereiten
Fotos aufnehmen

Fotos aufnehmen

Sobald das Motiv perfekt positioniert, die Werte von Licht und Geschwindigkeit berechnet und der Bildausschnitt gewählt ist, geht es an die letzten Einstellungen an der Kamera.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Fotos aufnehmen
Rücksichtname

Rücksichtname

In manchen Situationen müssen die Berufsleute diskret arbeiten, um die anwesenden Personen nicht zu stören.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Rücksichtname
Bilder bearbeiten

Bilder bearbeiten

Bevor die Bilder an die Kunden geschickt werden, müssen sie bearbeitet und retuschiert werden. Ausserdem müssen die Dateien mit den Metadaten versehen werden.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Lucas Vuitel

Bilder bearbeiten
Produktion

Produktion

In Kommunikationsagenturen arbeiten sie bei der Wahl des Mediums und der Gestaltung des Layouts mit anderen Fachpersonen
zusammen – mit Grafikerinnen, Verlegern, Druckerinnen usw.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Produktion
Akquisition

Akquisition

Die Berufsleute verbringen viel Zeit mit der Suche nach Aufträgen. Sie stellen ein Portfolio zusammen und bauen ihre Website aus, um auf sich aufmerksam zu machen und ihre Arbeit zu bewerben.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Akquisition
Fotograf/in EFZ

Fotograf/in EFZ

Das Video zeigt den Arbeitsalltag als Fotograf/in EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2024 – SRF

Fotograf/in EFZ

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Aufnahmen vereinbaren und durchführen

  • Werbung für die eigene Arbeit machen und mögliche Kundschaft kontaktieren
  • Termine vereinbaren und administrative Aufgaben erledigen
  • bei konzeptionellen Fragen mitarbeiten, beispielsweise bei der Wahl des Aufnahmeorts oder des Models
  • je nach Auftrag Bilder im Studio oder vor Ort aufnehmen
  • Objekte und Personen positionieren und verschiedene Posen ausprobieren
  • Bilder aufnehmen, zum Beispiel im Bereich Werbung, Mode, Architektur, Industrie, Wissenschaft, Landschaft, Reportage oder Porträt
  • dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen beachten, zum Beispiel Rechte des Einzelnen, Bildrechte

Ausrüstung und Aufnahmeoptionen wählen

  • vor den Aufnahmen benötigtes Material wie Kameras, Filmmaterial, Datenträger, Stative und Vorrichtungen zusammenstellen
  • Kamera je nach Auftragsart auswählen: zum Beispiel Kleinbildkameras für Reportagen oder Grossformatkameras für Architekturaufnahmen
  • je nach Situation Blitz- oder Dauerlicht wählen, Folien zur Dämpfung der Lichtintensität einsetzen oder Aufheller aus reflektierendem Material platzieren

Bilder bearbeiten

  • Bilder nachträglich mit Bildbearbeitungssoftware bearbeiten und für verschieden Formate und Zwecke aufbereiten
  • sich in der digitalen Technik der Bildbearbeitung laufend weiterbilden

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Fotoatelier oder einem Unternehmen mit eigenen Fotografen/-grafinnen.

Schulische Bildung

1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule.

Schulische Vollzeitausbildung

F+F Schule für Kunst und Design, Zürich

Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 15-18 Tage während 4 Jahren.

Dauer

4 Jahre

Inhalt

  • Beherrschen der Bildaufnahmetechniken
  • Vorbereiten der Aufnahme
  • Durchführen der Aufnahme
  • Nachbearbeiten
  • Erledigen der administrativen Arbeiten
  • Erwerben von Marktkenntnissen
  • Erweitern der geistigen Fähigkeiten
  • Unterhalten des Sachkapitals

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Fotograf/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • Ein Vorkurs an einer Schule für Gestaltung oder eine andere gestalterische Vorbildung ist erwünscht, jedoch nicht Bedingung.

Anforderungen

  • Kreativität
  • technisches Verständnis
  • Sinn für Ästhetik und Perfektion
  • Gutes Sehvermögen
  • Beobachtungsgabe
  • Organisationstalent
  • Kontaktfreude
  • Bereitschaft zu häufigem Reisen

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Schulen für Gestaltung, von Herstellern aus der Fotobranche sowie vom MAZ – Institut für Journalismus und Kommunikation.

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Fotofachmann/-frau mit eidg. Fachausweis.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Fotofachmann/-frau mit eidg. Diplom.

Höhere Fachschule (HF)

Zum Beispiel dipl. Kommunikationsdesigner/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Visueller Kommunikation oder Bachelor of Science in Multimedia Production. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Fotografinnen und Fotografen arbeiten allein oder im Team. Sie arbeiten mit Werbeagenturen, Grafikerinnen, Zeitungsverlagen oder Journalisten zusammen. Je nach Auftrag arbeiten sie in einem Studio oder vor Ort, zum Beispiel an Veranstaltungen, in Unternehmen oder in der Natur. Für grosse Reportagen sind sie manchmal für längere Zeit unterwegs.

Fotografinnen und Fotografen arbeiten meist als Selbstständigerwerbende im eigenen Atelier. Es gibt nur wenige Anstellungsmöglichkeiten, zum Beispiel in Fotoateliers, Fotofachgeschäften, Werbeagenturen, Verlagen, Presseagenturen oder in Unternehmen mit eigenen Fotografinnen und Fotografen wie zum Beispiel in Industriebetrieben. Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ist grösser als das Angebot. Eine erfolgreiche Lehrstellensuche setzt grosses Engagement voraus.

Weitere Informationen

Adressen

SIYU professionelle fotografie schweiz
3000 Bern
URL: https://www.sbf.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch