Tätigkeitsfelder
Optometristinnen und Optometristen FH sind spezialisiert auf die Messung, Analyse und optimale Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Auf dem Arbeitsmarkt sind ihre Chancen sehr gut. Es herrscht ein hoher Bedarf an gut ausgebildetem Führungspersonal.
Wenn sie selbstständig oder angestellt in eigener fachlicher Verantwortung tätig werden wollen, brauchen sie eine Berufsausübungsbewilligung von den jeweiligen kantonalen Behörden.
Gesundheitswesen
Optometristen und Optometristinnen FH übernehmen im Gesundheitswesen die Grundversorgung von sehbehinderten Menschen mit visuellen Hilfsmitteln. Mit ihren Kenntnissen der Anatomie, Physiologie und Pathologie des Auges sind sie gefragte Fachpersonen in Augenkliniken, wo sie mit dem ärztlichen Fachpersonal für Augenheilkunde zusammenarbeiten.
Private Dienstleistungen: Fachhandel für Sehhilfen
Mit genügend Berufserfahrung können sich die Fachleute selbstständig machen und im eigenen Geschäft Führungsaufgaben übernehmen. Neben der Anpassung und dem Verkauf von Sehhilfen befassen sie sich mit dem Versicherungs-, Finanz- und Personalwesen, mit rechtlichen Fragen sowie mit der Ausbildung von lernenden Augenoptiker/innen EFZ.
Hochschulen: Forschung und Lehre
Die Absolventinnen und Absolventen der Optometrie FH können ebenfalls an Hochschulen tätig werden. Hier erforschen sie zum Beispiel Messmethoden zur Hornhautsensibiliität und vermitteln ihr Fachwissen an Studierende.
Weitere Tätigkeitsfelder
Das Fachwissen in Optometrie kann zudem in Entwicklungs-, aber auch Vertriebs- oder Marketingabteilungen von Medtech-Betrieben eingesetzt werden. Weitere Möglichkeiten bieten Organisationen, Verbände, Fachmedien sowie die Entwicklungszusammenarbeit.
Berufe, Funktionen
Eine Auswahl von Berufen und Funktionen, in denen Abgänger/innen der Optometrie arbeiten: