Zum Titel springen

Lohn

Die Höhe des Lohnes wird in der Schweiz zwischen den Arbeitgebenden und den Arbeitnehmenden vereinbart. Arbeitnehmende informieren sich mit Vorteil über die üblichen Ansätze.

Rahmenbedingungen

Im Schweizer Recht wird kein Minimallohn definiert. Für gewisse Berufsgattungen gibt es allerdings Gesamtarbeits­verträge oder Normalarbeitsverträge, welche Minimallöhne vorsehen.

Gesamtarbeitsverträge (GAV)

Die Gesamtarbeitsverträge werden zwischen den Arbeitgebern (oder den Arbeitgeberverbänden) und den Arbeitnehmerverbänden geschlossen. In einem Gesamtarbeitsvertrag werden sowohl die Bedingungen für einen Arbeitsvertragsabschluss beziehungsweise für eine Vertragsauflösung näher bestimmt, wie auch die Arbeitsbedingungen geregelt. Zudem enthalten sie in der Regel Mindestlöhne.

Normalarbeitsverträge (NAV)

Die Normalarbeitsverträge werden von den Behörden (Bund, Kantone, Städte) für gewisse Berufszweige erlassen, in denen kein Gesamtarbeitsvertrag besteht. Die Normalarbeitsverträge geben Minimallöhne für diese Branchen vor.

Beeinflussende Faktoren

Das Lohnniveau wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Zu den persönlichen Faktoren zählen unter anderem:

  • Schulische Qualifikationen
  • Berufliche Qualifikation, Weiterbildung(en)
  • Berufs- und Branchenerfahrung
  • Auslandserfahrung und Sprachen
  • Alter (Bedeutung eher abnehmend)
  • Geschlecht (diskrimierend und gesetzlich verboten, aber in der Praxis immer noch Fakt, siehe unten)

Weitere Faktoren sind unter anderem:

  • Branche
  • Region
  • Arbeitsmarktsituation/Wirtschaftslage
  • Stellenanforderungen
  • Lohnsystem des Arbeitgebers

Es empfiehlt sich, für die Beurteilung der Attraktivität einer Stelle neben dem Lohnniveau auch noch andere Faktoren zu berücksichtigen: Sozialleistungen, Ferien, Entwicklungs­perspektiven (Weiterbildung, Beförderungen), Arbeitsweg usw.

Lohnbeurteilung

Die Höhe des Lohnes wird bei der Anstellung zwischen den Arbeitgebenden und den Arbeitnehmenden vereinbart. Vor jedem Bewerbungsgespräch ist es daher wichtig, sich über die in der entsprechenden Berufsgattung üblichen Löhne zu informieren.
Die Berufsverbände und Gewerkschaften erteilen Auskunft über die aktuell gültigen Gesamtarbeitsverträge (GAV). Auf der Website des Seco befindet sich eine Liste mit allen GAV: seco.admin.ch.
Dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) sind 16 Einzelgewerk­schaften mit insgesamt rund 400'000 Mitgliedern angeschlossen. Die Gewerkschaften sind für die Tarif- und Lohnpolitik zuständig. Die Adressen können der Website des SGB entnommen werden: sgb.ch.

Anhaltspunkte für eine realistische Lohnbemessung sind an verschiedenen weiteren Orten erhältlich. Es empfiehlt sich, mehrere Quellen zu konsultieren und die Resultate miteinander zu vergleichen. Wichtige Quellen sind:

Lohnrechner

  • lohn-sgb.ch: Lohnrechner des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, mit dem sich der ortsübliche Lohn für 7 Gross­regionen und 50 Branchen der Privatwirtschaft bestimmen lässt. Die Löhne stammen aus der Lohnstrukturerhebung des Bundes­amtes für Statistik.
  • bfs.admin.ch: Die Website des Bundesamts für Statistik (BFS) informiert über das Lohngefüge.
  • seco.admin.ch: Nationaler Lohnrechner des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Ermöglicht die Berechnung von Lohnbandbreiten nach einem bestimmten individuellen Profil, zum Beispiel Alter, Ausbildung und Erfahrung.
  • jobs-mit-gehaltsangabe.ch: Zeigt alle Jobausschreibungen, in denen mindestens eine Lohnspanne publiziert wird.

Lohnvergleich mit der Konkurrenz

  • deinlohn.ch: Nutzerinnen und Nutzer können sich registrieren, ihren Lohn erfassen und mit anderen vergleichen.
  • lohncheck.ch: Nutzerinnen und Nutzer können sich registrieren, ihren Lohn erfassen und mit anderen vergleichen.
  • oeffentlichespersonal.ch: Lohnvergleich von 35 ausgewählten Funktionen der öffentlichen Verwaltungen.
  • fhlohn.ch: Lohnvergleich für Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen. Kostenpflichtiges Login nötig.

Löhne in einzelnen Branchen

  • GAV-service.ch: Gesamtarbeitsverträge GAV und Lohnrechner der Gewerkschaft unia. Insgesamt können 270 GAV eingesehen werden.
  • michaelpage.ch: Lohnübersichten in Commodity Trading, Engineering, Finance & Accounting, HR, IT, Procurement & Supply Chain, Sales & Marketing.
  • roberthalf.ch: Gehaltsübersicht für Finanz-, IT- und kaufmännische Berufe in der Schweiz.
  • careerplus.ch: Lohnrechner von Career Plus für Finanzen, Sales, HR, Industrie.

Mindestlohnrechner für Temporärjobs

  • Tempdata.ch: Die Schweizerische Paritätische Berufskommission Arbeitsverleih (SPKA) führt einen Mindeslohnrechner für Temporärarbeitende, die dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Personalverleih unterstellt sind.

Praktikumslöhne

  • jobs.sites.be.ch: Der Kanton Bern informiert auf dieser Plattform über seine Praktikumslöhne.
  • stelle.admin.ch: Studierende und Hochschulabgänger/innen: Möglichkeiten in der Bundesverwaltung.

Löhne von Hochschulabsolventen/-innen

  • staufenbiel.ch: Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventinnen und-absolventen (FH und Uni)
  • epa.admin.ch: Informationen über das Lohnsystem der Bundesverwaltung.
  • odec.ch: Salärstudie des Schweizerischen Verbands diplomierter Absolventinnen und Absolventen Höherer Fachschulen (kostenpflichtig).

Gleiche Arbeit, gleicher Lohn?

Die Schweizerische Bundesverfassung verbietet jegliche Ungleich­behandlungen, die nicht objektiv, durch die Natur der zu leistenden Arbeit, gerechtfertigt sind. Verboten sind alle Formen der Diskriminierung aufgrund der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters, der Sprache, der sozialen Situation, der Lebensweise, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung sowie aufgrund körperlicher, mentaler oder psychischer Beeinträchtigung einer Person.
Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) bietet auf seiner Website www.ebg.admin.ch eine Software an, mit der ein einfacher Selbsttest in Sachen Lohngleichheit zwischen Mann und Frau vorgenommen werden kann.

Im Falle von Diskrimierung helfen die folgenden Stellen weiter:

  • Beratungsstellen der Gewerkschaften: sgv.ch
  • Kantonale Gleichstellungsbüros: equality.ch


berufsberatung.ch