Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf
Abschluss Verband
Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG
- Ausbildungsort
-
Gossau SG (SG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Pädagogische Hochschulen PH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.710.1.0 - 7.710.38.0
Aktualisiert 20.11.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Zertifkatsstudiengang BKU umfasst 10 ECTS-Punkte (300 Lernstunden). Dies ist ein Kooperationslehrgang des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung (EHB) und der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG).
Studieninhalt
In der Ausbildung werden anwendungsorientierte Grundlagen sowie Basiswissen zum Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung erarbeitet. Folgende Handlungs-kompetenzen stehen im Zentrum:
- Unterricht planen, vorbereiten und durchführen
- Technologien in den Unterricht integrieren
- mit Lernenden umgehen und sie begleiten
- Lernergebnisse beurteilen und den Unterricht auswerten
- im Berufsbildungssystem kooperieren
- die eigene Identität annehmen und die Rolle als Lehrperson übernehmen
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung zur nebenberuflichen Lehrperson an Berufsfachschulen bzw. Höheren Fachschulen sowie Berufsbildner/innen für überbetriebliche Kurse umfasst ein Basismodul mit insgesamt 300 Lernstunden resp. 10 ECTS-Punkten. Von 300 Lernstunden werden 200 Lernstunden lernortunabhängig erteilt. Alle drei Studienrichtungen (Berufsfachschule, Höhere Fachschule, ÜK-Zentrum werden gemeinsam unterrichtet. 100 Lernstunden finden lernortabhängig statt und sind aufgeteilt nach Ausrichtung und Thematik.
Die Ausbildung beinhaltet Präsenzunterricht sowie Selbststudium und setzt Unterricht auf der Zielstufe voraus.
Im abschliessenden Qualifikationsverfahren zeigen die Studierenden, wie weit sie die angestrebten Kompetenzen beherrschen.
Voraussetzungen
Zulassung
Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf
- Abschluss einer höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachschule, Höhere Fachprüfung) oder einer gleichwertige Qualifikation auf dem Ausbildungsgebiet
- 2 Jahre berufliche Praxis
- nebenberufliche Anstellung als Berufsbildner/in an einem ÜK-Zentrum oder in einem ÜK-befreiten Betrieb von mind. zwei Lektionen pro Woche oder 60 Lektionen pro Jahr (bei Blockunterricht)
- Lehrbegleitung* durch das ÜK-Zentrum oder den ÜK-befreiten Betrieb (Merkblatt Lehrbegleitung)
* Die Schule stellt dem/der Studierenden eine Lehrbegleitung für die Dauer des Studiengangs zur Verfügung. Die Kosten dafür muss der Arbeitgeber selbst bezahlen (ca. CHF 600.- bis CHF 800.-).
Anmeldung
Anmeldeschluss: jedes Jahr am 30. Juni
Anmeldung und Informationen direkt beim Sekretariat Sek II:
E-Mail info.sek2@phsg.ch, Tel. +41 (0)71 243 94 20
Kosten
CHF 1'480.-
Hinzu kommen Auslagen für die Lehrbegleitung, welche vom Arbeitgeber bezahlt werden im Betrage von ca. CHF 600.- bis CHF 800.- (weitere Informationen gemäss Angaben Merkblatt).
Abschluss
- Abschluss Verband / Vereinigung / Branche
- Zertifikat «Lehrperson für den berufskundlichen Unterricht im Nebenberuf»
- Zertifikat «Lehrperson HF im Nebenberuf»
- Zertifikat «Berufsbildner/in ÜK im Nebenberuf»
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Gossau SG (SG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
August
Dauer
2 Semester; einen Abend pro Woche, dazu zwei bis drei Wochenendblöcke (Freitag/Samstag)
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG
Notkerstrasse 27
9000 St. Gallen
Tel.: +41 (0)71 243 94 00
E-Mail:
URL:
www.phsg.ch/
Weitere Informationen