Luftfahrzeugtechniker/in BP
Luftfahrzeugtechnikerinnen und Luftfahrzeugtechniker mit eidg. Fachausweis überprüfen, warten und reparieren Helikopter und Flugzeuge nach technischen Vorgaben. Sie sind für das fehlerfreie Funktionieren der Luftfahrzeuge verantwortlich.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Fahrzeuge
- Branchen
-
Flugzeug, Bootsbau, weitere Fahrzeuge - Luft - Maschinen- und Elektrotechnik
- Swissdoc
-
0.634.7.0
Aktualisiert 26.10.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Reparaturarbeiten
- an verschiedenen Flugzeug- und Helikoptertypen Defekte und Abnützungen reparieren
- Reparaturen unter Zeitdruck sorgfältig durchführen (beispielsweise während einer Zwischenlandung auf dem Vorfeld)
- Fehlersuche durchführen auf der Basis ihres Wissens und mit Hilfe von Handbüchern
Unterhaltsarbeiten
- verschiedene Flugzeug- und Helikoptertypen gemäss Vorschriften instandhalten und warten
- periodische Kontrollen und grössere Arbeiten im Hangar durchführen, oftmals auf sogenannten Docks (Arbeitsbühnen)
- bei grossen Flugzeugen komplexe Systeme wie die Druckkabinen, hydraulischen Fahrwerke, Computersteuerungen und integrierte Navigations-/Flugleitsysteme überprüfen
- bei Helikopftern insbesondere diejenigen Teile kontrollieren, deren Betriebsdauer wegen hoher Belastung begrenzt ist
- bestimmte ausbaubare Komponenten wie Triebwerke, elektronsiche Geräte und Einrichtungen an entsprechende Fachwerkstätte zum Unterhalt weiterleiten
- Kontrollen festhalten und unterzeichnen und gegebenenfalls nach Vorschrift von einer zweiten Person überprüfen lassen
- Zusammenarbeit mit Fachleuten aus anderen Berufszweigen sicherstellen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 15.7.2008 (Stand 17.08.2021); Reglement über die Lizenzierung freigabeberechtigten Luftfahrzeug-Wartungspersonals (EASA Teil-66)
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Schweiz. Verband Flugtechnischer Betriebe SVFB erhältlich.
Bildungsangebote
Modulangebote via Internet und als Seminarkurse; detaillierte Auskunft gibt der SVFB.
Dauer
2 bis 5 Jahre, je nach Vorbildung
Fachrichtungen
- Mechanik
- Avionik
Module
Z. B. Mathematik, Physik, Elektronik, Elektrik, Digitaltechniken, Werkstoffe und Komponenten, Instandhaltung, Aerodynamik, menschliche Faktoren, Luftfahrtgesetzgebung, Antrieb, Gasturbinentriebwerk, Kolbentriebwerk, Propeller
Abschluss
"Luftfahrzeugtechniker/in Mechanik bzw. Avionik mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
- Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse nach EASA Teil-66, Kategorie B1 (Mechanik) oder B2 (Avionik)
- erforderliche Berufspraxis nach EASA Teil-66 (je nach Ausweiskategorie und Vorbildung), davon mind. 2 Jahre in einem vom BAZL zugelassenen Hersteller- oder Instandhaltungsbetrieb oder in einem Schweizer Instandhaltungsbetrieb für Schweizer Staatsluftfahrzeuge
- gute Kenntnisse in technischem Englisch
Für die Freigabe von Arbeiten an Luftfahrzeugen ist eine Lizenz nach den Vorgaben der EASA (European Aviation Safety Agency), Kategorie B erforderlich. Damit und mit der erforderlichen Praxis, kann der eidg. Fachausweis beantragt werden.
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Über Details informiert der SVFB.
Anforderungen
- technisches Verständnis
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- exakte Arbeitsweise
- Stressresistenz
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
- Einsatzwille und Belastbarkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote zu diversen Flugzeug- oder Helikoptertypen und den entsprechenden Reparatur- und Unterhaltsverfahren
Höhere Fachschule
In verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, dipl. Techniker/in HF Maschinenbau, Vertiefung Flugzeugtechnik
Fachhochschule
Bei entsprechender schulischer Vorbildung Bachelor of Science (FH) in Aviatik sowie Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Automobiltechnik, in Elektrotechnik, in Maschinentechnik oder in Systemtechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Luftfahrzeugtechniker und Luftfahrzeugtechnikerinnen arbeiten oft unregelmässig, auch nachts und am Wochenende. Bei Reparaturarbeiten auf dem Vorfeld sind sie Wind und Wetter ausgesetzt. Qualifiziertes Fachpersonal ist gesucht. Für grössere Hersteller- und Wartungsbetriebe übernehmen sie auch Auslandeinsätze und sind zum Beispiel als Ground Engineers oder Stationstechniker/innen tätig. Mit der entsprechenden Vorbildung können auch Quereinsteigende den Berufseinstieg schaffen. Weil die technische Entwicklung und die Komplexität der modernen Luftfahrzeuge zunehmen, erfordert der Beruf permanente Weiterbildung.
Weitere Informationen
Adressen
Schweiz. Verband Flugtechnischer Betriebe SVFB
Postfach
4002 Basel
Tel.: +41 61 582 34 20
URL: https://www.svfb.ch
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
3003 Bern
Tel.: +41 58 465 80 39
URL: http://www.bazl.admin.ch
E-Mail:
SR Technics Switzerland
Training Services OATC
8058 Zürich
Tel.: +41 58 688 50 50
URL: http://www.srtechnics.com
E-Mail:
European Aviation Safety Agency EASA
European Aviation Safety Agency
50733 Köln
URL: http://www.easa.europa.eu
AEROSUISSE Dachverband der schweizerischen Luft- und Raumfahrt
Kapellenstrasse 14
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 58 796 98 90
URL: http://www.aerosuisse.ch
URL: http://www.aerosuisse.ch/index.php/berufe-der-luftfahrt-202.html
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen