Führungsperson in Rettungsorganisationen HFP
Führungspersonen in Rettungsorganisationen koordinieren und leiten komplexe Einsätze bei Alltagsereignissen beispielsweise in Rettungsdiensten, Feuerwehren oder Zivilschutzorganisationen. Sie leiten ihr Team an der Front und im rückwärtigen Bereich. Zudem sind sie für Leitungsaufgaben in der Betriebs- und Personalführung verantwortlich.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Armee, Zivilschutz - Feuerwehr, Brandschutz - Medizintechnik
- Swissdoc
-
0.622.24.0
Aktualisiert 30.05.2024
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Einsätze leiten
- Einsatzkonzept erstellen und valideren, allenfalls auch mit verschiedenen Partnerorganisationen zum Beispiel bei Grossanlässen mit dem Bevölkerungsschutz
- Risiken analysieren und bewerten
- Einsätze leiten und überwachen
- bei unvorhersehbaren Ereignissen schnell reagieren und Entscheidungen fällen
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sicherstellen
- Einsätze auswerten und nachbesprechen, um Vorgehen zu verbessern und Herausforderungen und Probleme anzugehen
- Betreuungsgespräche mit Teammitgliedern führen, beispielsweise nach persönlich belastenden Ereignissen
Personal führen
- Personaleinsätze planen und Aufträge erteilen
- in Zusammenarbeit mit dem HR neue qualifizierte Mitarbeitende finden
- die Mitarbeitenden laufend weiterbilden
Rettungsorganisation leiten
- Infrastruktur und Material bewirtschaften, beispielsweise Neuanschaffungen in Auftrag geben
- Betriebskonzept entwerfen und Budget planen
- sich regelmässig mit Partnerorganisationen austauschen, um Arbeitsweisen und Menschen für gemeinsame Einsätze kennenzulernen
- sich über technische und organisatorische Neuerungen informieren und diese im Betrieb einführen, zum Beispiel zur Qualitätssicherung
- Öffentlichkeitsarbeit unterstützen und mit politischen Behörden, der öffentlichen Verwaltung und anderen Gremien zusammenarbeiten
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.
Bildungsangebote
- Höhere Fachschule für Rettungsberufe, Zürich
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Dauer
1 Jahr, berufsbegleitend
Inhalt
- Führungsrolle und Führungspsychologie
- Personalrecht
- Personalgewinnung und Personalentwicklung
- Mitarbeitergespräche
- Moderation- und Kommunikationstechnik
- Einsatztaktik
- Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen
- Arbeitssicherheit und Gesundheit
Abschluss
Führungsperson in Rettungsorganisationen mit eidg. Diplom
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fachausweis aIs Transportsanitäter/in, Berufsfeuerwehrmann/-frau, Zivilschutzinstruktor/in oder eine gleichwertige Qualifikation und mind. 3 Jahre Berufserfahrung, davon mind. 2 Jahre einschlägige Erfahrung in einem Rettungsdienst, einer Feuerwehr oder Zivilschutzorganisation
- oder Abschluss als dipl. Rettungssanitäter/in HF oder eine gleichwertige Qualifikation und mind. 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung in einem Rettungsdienst, einer Feuerwehr oder Zivilschutzorganisation
- oder Abschluss auf Tertiärstufe und mind. 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in einem Rettungsdienst, einer Feuerwehr oder Zivilschutzorganisation
- oder eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder eine gleichwertige Qualifikation und hauptberuflich als Feuerwehrmann/-frau in einer Feuerwehrorganisation angestellt und mind. 4 Jahre Berufserfahrung, davon mind. 2 Jahre einschlägige Erfahrung in einem Rettungsdienst, einer Feuerwehr oder Zivilschutzorganisation
- und mind. 2 Jahre Führungserfahrung
- und erfolgreiche Absolvierung eines von der Prüfungskommission akkreditierten und strukturierten Lehrgangs oder Erwerb der notwendigen Kompetenzen auf andere Weise
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Zusätzlich zu den genannten Bedingungen:
Anforderungen
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Führungs- u. Sozialkompetenz
- Einfühlungsvermögen
- physische und psychische Belastbarkeit
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Forums Berufsbildung Rettungswesen.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Erwachsenenbildner/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Betriebsökonomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Nachdiplomstufe
Angebote an höheren Fachschulen und Fachhochschulen, zum Beispiel CAS in Strategischem Bildungs- und Kompetenzmanagement, DAS in Bildungsmanagement.
Berufsverhältnisse
Führungspersonen in Rettungsorganisationen leiten Teams bei Einsätzen und übernehmen eine Führungsposition innerhalb des Betriebs. Sie stehen während Einsätzen in engem Austausch mit ihrem Team. Ausserdem pflegen sie engen Kontakt mit Partnerorganisationen und stehen im Austausch mit Verbänden, Verwaltungen, politischen Behörden, Veranstaltern und Rechtsdiensten. Je nach Organisation tragen die Berufsleute während der Einsätze entsprechende Schutzrüstung. Die sich schnell ändernde Arbeitssituation erfordert hohe Flexibilität und Belastbarkeit. Die Arbeitszeiten sind unregelmässig. Die Berufsleute arbeiten auch am Abend, in der Nacht und an Wochenenden.
Führungspersonen in Rettungsorganisationen arbeiten bei Berufsfeuerwehren, Rettungsdiensten oder Zivilschutzorganisationen. Je nach Grösse des Betriebes sind sie auf mittlerer Führungsebene tätig oder übernehmen die Gesamtleitung.
Weitere Informationen
Adressen
Forum Berufsbildung Rettungswesen
c/o BfB Büro für Bildungsfragen AG
Bahnhofstrasse 20
8800 Thalwil
Tel.: +41 43 388 34 00
URL: http://www.forum-bb-rw.ch
E-Mail:
Organisation der Arbeitswelt Feuerwehr
Morgenstr. 1
3073 Gümligen
Tel.: +41 31 958 81 18
URL: http://www.swissfire.ch
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation