Zum Titel springen

Suche

Oberflächenbeschichter/in EFZ

Oberflächenbeschichterinnen und Oberflächenbeschichter behandeln und schützen Oberflächen von Gegenständen aus Metall oder Kunststoff, indem sie sie in galvanische oder chemische Bäder eintauchen. Sie tragen dazu eine dünne Schicht eines Metalls oder anderen Materials auf die Oberfläche von zuvor sandgestrahlten oder polierten Gegenständen auf. Auf diese Weise werden diese veredelt, werden weniger schnell rostig, elektrisch leitfähiger oder isolierender.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Chemie, Physik

Branchen

Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Metall, Uhren

Swissdoc

0.580.9.0

Aktualisiert 20.04.2022

Besprechungen

Besprechungen

Im Team werden Aufträge besprochen, insbesondere auch komplizierte «Fälle». Die Berufsleute haben zudem Kundenkontakt.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Besprechungen
Teile befestigen

Teile befestigen

Die Berufsleute bestücken Warenträger — meist Gestelle, aber auch Trommeln und andere Behälter — mit den Teilen.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Teile befestigen
Werkstück vorbereiten

Werkstück vorbereiten

Ob Sandstrahlen oder Abdecken: Bevor ein Werkstück baden geht, braucht es unter Umständen eine Vorbehandlung.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Werkstück vorbereiten
Anlage einstellen

Anlage einstellen

An den elektrolytischen Bädern geben die Berufsleute die nötigen Informationen ein, zum Beispiel die Stromdichte.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Anlage einstellen
Entfetten und aktivieren

Entfetten und aktivieren

Nach der Entfettung muss oft die Oxidschicht — quasi eine dünne Schicht Rost — in einem Säurebad entfernt werden.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Entfetten und aktivieren
Beschichten und spülen

Beschichten und spülen

Der Strom löst chemische Reaktionen aus: die Beschichtung. Nur Feuerverzinken funktioniert ohne Strom. Ein Wasserbad bildet immer den Abschluss.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Beschichten und spülen
Qualitätskontrolle

Qualitätskontrolle

Die Berufsleute messen die Schichtdicke des fertig beschichteten Teils. Dafür gibt es verschiedene Messgeräte.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Qualitätskontrolle
Elektrolyt überwachen

Elektrolyt überwachen

Oberflächenbeschichter/innen EFZ analysieren die Elektrolyt-Lösungen regelmässig im Labor und stellen sie wenn nötig neu ein.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Elektrolyt überwachen

Tätigkeiten

Vorbereitung der Gegenstände

  • Oberflächenstruktur analysieren und Details zur Vorbehandlung oder Stromstärke berechnen und bestimmen
  • je nach Gegenstand das geeignete Behandlungsmittel wählen
  • Menge der Bestandteile und der benötigten Chemikalien für die Metallsalzlösung, die sogenannte Elektrolyte, bestimmen
  • Elektrolytbäder herstellen, analysieren und überwachen

Behandlung von Gegenständen

  • Gegenstände in Elektrolytbäder eintauchen und je nach Metall die unterschiedlichen Behandlungszeiten einhalten
  • während sich das Metall ablöst, hochpräzise Kontrollen der Metallschicht durchführen und bei Unregelmässigkeiten entsprechende Massnahmen ergreifen
  • die automatisierten galvanischen Anlagen steuern und überwachen, in denen sich Metalle mithilfe von Strom auf Gegenständen ablagern 
  • Chemikalien mit den notwendigen Vorsichtsmassnahmen zum Schutz der Mitarbeitenden und der Umwelt behandeln
  • Gegenstände nach der Behandlung waschen und die Oberflächen gegebenenfalls nachbearbeiten
  • Elektrolybäder nach der Reinigung wieder in Betrieb nehmen
  • durchgeführte Arbeiten, Tests, Analysen und Qualitätskontrollen dokumentieren

Wartung der Anlagen

  • Anlagen, Geräte und Maschinen einstellen und kalibrieren, das heisst genau ausrichten
  • technische Anlagen wie Pumpen, Poliermaschinen oder Mess- und Kontrollinstrumente warten und die einwandfreie Funktionstüchtigkeit überprüfen
  • kleine Reparaturen durchführen

Ausbildung

Dauer

3 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Oberflächenbeschichtung bzw. Gal­vanik oder Galvanotechnik

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Berufsbezogene Fächer

  • Physik
  • Chemie
  • Analytik
  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz
  • Arbeitstechnik
  • Chemische und physikalische Veredelung
  • Arbeitstechniken spezieller Fachrichtungen
  • Fachrechnen
  • Fachzeichnen
  • Werkstoffkunde
  • Qualitätssicherung und -kontrolle

 

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben
beruflicher Grundlagen. 35 Tage während 3 Jahren.

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Oberflächenbeschichter/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Interesse für chemische und physikalische Zusammenhänge
  • handwerkliches Geschick
  • robuste Gesundheit
  • keine Allergien
  • körperliche Beweglichkeit
  • selbstständige Arbeitsweise
  • Zuverlässigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufs­fachschulen

Berufsprüfung (BP)

Z. B. Oberflächenbeschichter/in mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik oder dipl. Techniker/in HF Metallbau

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Chemie bzw. Life Science oder Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik

Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

In Deutschland

Techniker/in der Fachrichtung Galvanotechnik, z. B. in Schwäbisch Gmünd, Solingen, Nürn­berg oder Ilmenau

Berufsverhältnisse

Je nach Betrieb, Fähigkeiten und Erfahrung spezialisieren sich Oberflächenbeschichterinnen und Oberflächenbeschichter z. B. auf allgemeine Galvanotechnik, Edelmetall-Galvanotechnik, Hartverchromung oder die Herstellung von Teilen für die Druckindustrie. Je nach verwendeten Produkten tragen die Berufsleute Schutzkleidung wie Brille, Handschuhe oder Maske und müssen die Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz genau einhalten. Körperliche Belastbarkeit ist von Vorteil, da sie lange stehen und sich viel bewegen müssen.

Oberflächenbeschichterinnen und Oberflächenbeschichter sind gefragte Fachkräfte. In der Schweiz sind sie vor allem in der Uhren- und Schmuckindustrie oder in der Herstellung von Bau- und Maschinenteilen tätig.

Weitere Informationen

Adressen

SSO Schweizer Stiftung für Oberflächentechnik
Seilerstr. 22
3001 Bern
Tel.: +41 31 310 20 12
URL: https://www.sso-fsts.ch

SWISSGALVANIC Verband Schweizer Galvanobetriebe
Tägerhardring 8
5436 Würenlos
Tel.: +41 56 500 20 66
URL: https://www.swissgalvanic.ch
E-Mail:

Vereinigung Schweizerischer Verzinkereien VSV
Rösslimatte 45
6005 Luzern
Tel.: +41 41 361 60 61
URL: http://www.verzinkereien.ch
E-Mail:

VSA-ASA Verein Schweizerischer Anodisierbetriebe
Postfach 1507
8027 Zürich
Tel.: 043 305 09 82
URL: https://www.vsa-asa.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch