Zum Titel springen

Suche

Glaser/in EFZ

Glaserinnen und Glaser bearbeiten, montieren und reparieren Glaselemente in und an Gebäuden: zum Beispiel Fenster, Fassaden, Glastüren, Dachverglasungen, Duschen, Schaufenster und Veranden. Sie bearbeiten verschiedene Arten von Glas und installieren Inneneinrichtungen wie Schiebetüren, Spiegelwände, Glastüren oder Aquarien.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Holz, Innenausbau - Bau

Branchen

Holz, Innenausbau - Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei

Swissdoc

0.450.13.0

Aktualisiert 01.04.2025

Kunden beraten

Kunden beraten

Ob Balkongeländer, Glaswände oder Duschtrennwand: Bei Neu- und Umbauten beraten Glaserinnen und Glaser die Kundschaft und schlagen Lösungen vor.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Kunden beraten
Pläne erstellen, lesen und umsetzen

Pläne erstellen, lesen und umsetzen

Die Glasproduktion erfolgt anhand von Plänen, welche die Berufsleute zum Beispiel von der Architektin erhalten oder selbst mit
CAD-Zeichnungssoftware erstellen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Pläne erstellen, lesen und umsetzen
Masse aufnehmen

Masse aufnehmen

Glaserinnen und Glaser messen noch vieles von Hand ab. Auf der Baustelle kommen Hilfsmittel wie das Lasermessgerät immer stärker auf.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Masse aufnehmen
Maschinen programmieren

Maschinen programmieren

Die Berufsleute geben die Masse in den Computer des automatischen Schneidetischs ein. Sie steuern auch andere Maschinen, etwa zum Bohren, Schleifen und Fräsen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Maschinen programmieren
Zuschneiden und bearbeiten

Zuschneiden und bearbeiten

Der Glaszuschnitt und die weitere Bearbeitung – wie Kanten schleifen, Bohren und Fräsen – erfolgen maschinell oder von Hand.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Zuschneiden und bearbeiten
Transport

Transport

Für den Transport zur Baustelle verladen die Berufsleute die Glasprodukte auf den Lieferwagen. Dafür nutzen sie Hilfsmittel wie
Hebegeräte.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Transport
Montage

Montage

Auf der Baustelle montieren die Berufsleute die Glasprodukte. Bei schweren oder sperrigen Bauteilen geht das nur im Team.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Montage
Kleben mit UV-Licht

Kleben mit UV-Licht

Glaserinnen und Glaser verleimen Glasmöbel mit einem speziellen Klebstoff, den sie mit UV-Licht aushärten. Der Leim ist später
unsichtbar.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Kleben mit UV-Licht
Glaser/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Glaser/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 3. Lehrjahr als Glaser EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2019 – SRF

Glaser/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Arbeiten vorbereiten

  • Pläne, Zeichnungen und Angaben studieren
  • Anfragen von Hausbesitzern prüfen und beantworten
  • Kundschaft zu Glasarten beraten und Muster zeigen
  • Flächen ausmessen, die verglast werden sollen, und Skizzen dazu anfertigen
  • Menge des benötigten Materials berechnen
  • Offerten erstellen
  • grosse Glasscheiben in Empfang nehmen und auf Herstellungsfehler überprüfen

Glas bearbeiten

  • verschiedene Glasarten für Fenster, Glastüren, Schaufenster, Fassadenverkleidungen, Spiegel sowie kugelsicheres Glas mithilfe von Maschinen zuschneiden, durchbohren und formen
  • Glasteile zusammensetzen und verschrauben
  • Glasteile sicher transportieren und lagern
  • Spiegel bearbeiten, zum Beispiel für dekorative Spiegel oder an Schranktüren und Tischoberflächen

Glas montieren

  • Glas in Fenster- oder Türrahmen einbauen und abdichten, sodass kein Wasser ins Gebäude fliesst
  • Schaufenster, Sicherheitsglas für Schalter oder Aufzugswände montieren
  • Schlösser und Griffe an Glastüren anbringen
  • zerbrochene Glasteile in der Werkstatt oder auf der Baustelle ersetzen
  • Arbeitsplatz reinigen und Abfälle richtig entsorgen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Glasbetrieb.

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Olten.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 28-32 Tage während 4 Jahren.

Dauer

4 Jahre

Inhalt

  • Verarbeiten von Glas und Glasobjekten
  • Entwerfen von Objekten aus Glas und deren Anwendung

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Glaser/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • technisches Interesse
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • körperliche Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden, insbesondere des Schweizerischen Flachglasverbands SFV oder des Schweizerischen Instituts für Glas am Bau SIGAB.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel Werkstatt- und Montageleiter/in Glas oder Projektleiter/in Glas.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Glasermeister/in

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Dipl. Metall- und Fassadenbautechnikerin HF oder dipl. Techniker/in HF Bauplanung.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Bauingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Glaserinnen und Glaser arbeiten alleine oder in kleinen Teams in Zusammenarbeit mit Handwerkerinnen, Bauherren und Architektinnen. Sie heben und bewegen schwere, sperrige und zerbrechliche Lasten. Die Berufsleute sind oft unterwegs und arbeiten auf Baustellen, auch bei schlechtem Wetter. Ihre Arbeitszeiten sind meistens regelmässig, es kann aber intensive Phasen mit hoher Arbeitsbelastung geben. 

Glaserinnen und Glaser sind gefragte Fachleute. Mit zunehmender Erfahrung können sie sich auf bestimmte Anwendungsbereiche spezialisieren, zum Beispiel auf Sonnenenergie oder Sicherheit, sowie Fach- und Führungsverantwortung übernehmen oder sich selbstständig machen. 

 

Weitere Informationen

Adressen

Schweizerischer Flachglasverband SFV
Rütistr. 16
8952 Schlieren
Tel.: +41 44 755 50 40
URL: https://www.sfv-asvp.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch