Photonikingenieur/in FH
Photonikingenieurinnen und Photonikingenieure verwirklichen technische Anwendungen des Lichts. Die Berufsleute entwickeln beispielsweise Laser, Bildschirme, Computer oder Datenträger. Als Projekt-, Abteilungs- oder Betriebsleitende übernehmen sie die Forschung, Entwicklung oder Prozess- und Qualitätskontrolle in Unternehmen.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Elektrotechnik
- Branchen
-
Elektroinstallation - Elektrotechnik
- Swissdoc
-
0.555.61.0
Aktualisiert 10.01.2024
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Projekte vorbereiten
- Projekte und Experimente planen, zum Beispiel optische Schaltkreise, Prozessoren, Schalter oder Speichergeräte
- Kundenwünsche analysieren oder eigene Ideen entwickeln für neue Apparate, Gerätebestandteile oder optische Systeme
- Projekte Auftraggebern oder Geldgeberinnen vorstellen, um Rückmeldungen zum Produkt zu erhalten und die Finanzierung zu sichern
- mit verfügbaren Ressourcen Budget erstellen
Optische Technologien entwickeln
- Experimente und Computersimulationen zu Projekten durchführen sowie Ergebnisse auswerten
- Prototypen bauen und testen, um die Leistung, Zuverlässigkeit und technischen Spezifikationen zu überprüfen
- Projektmitarbeitende führen und wo nötig interdisziplinär mit anderen Fachleuten zusammenarbeiten, etwa mit Materialwissenschaftlerinnen, Maschinenbauingenieuren oder Designerinnen
Projekte abschliessen
- Herstellungsverfahren sowie Produktionsabläufe mithilfe der gewonnenen Daten anpassen und optimieren
- technische Dokumentation überprüfen, unter anderem Installationsanleitungen, Bedienungsanleitungen, Datenblätter, Konformitätserklärungen oder technische Zeichnungen
- Vermarktung von Produkten fachlich unterstützen, zum Beispiel das Hauptverkaufsargument, Vorteile gegenüber anderen Produkten oder mögliche Einsatzzwecke vorschlagen
- Qualität der Produkte und Projekte überwachen und sicherstellen, dass die Produkte gesetzliche Vorschriften und Normen einhalten
Ausbildung
Bildungsangebote
- Fachhochschule Graubünden, Chur/GR
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/elektrotechnik
Dauer
3 Jahre
Studieninhalte
- Optik
- Projektmanagement/Nachhaltige Entwicklung
- Optoelektronik
- Optische Messtechnik
- Signalverarbeitung
- Regelungstechnik
- Produktentwicklung
- Lasertechnik
- Optische Simulation
- Bildverarbeitung
- Praxisprojekt
- Optische Sensortechnik
- Projektarbeit
Abschluss
Bachelor of Science in Photonics
Voraussetzungen
Vorbildung
- Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Abschluss
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder 1 Jahr Berufserfahrung im technischen Bereich
Zulassung zum Bildungsgang:
Zusätzlich für alle Kandidatinnen und Kandidaten:
Hinweis: Die Zulassungsbedingungen können je nach Hochschule unterschiedlich sein. Über Details informieren die Hochschulen. Mehr Informationen: berufsberatung.ch/hochschulen
Anforderungen
- Führungs- und Sozialkompetenzen
- exakte Arbeitsweise
- Organisations- und Planungsgeschick
- Flair für Zahlen
- Selbstständigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden.
Fachhochschule (Master)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Master of Science in Engineering mit Vertiefung in Photonics. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen und Universitäten in verschiedenen Bereichen, zum Beispiel MAS in Management, Technology and Economics oder MAS in Wirtschaftsingenieurwesen.
Berufsverhältnisse
Photonikingenieurinnen und Photonikingenieure arbeiten in Büros und Laboren. Bei Versuchen tragen sie Schutzausrüstung, zum Beispiel Schutzbrillen beim Umgang mit Lasern. In internationalen Betrieben reisen die Berufsleute oft ins Ausland. Bestimmte Aufgaben erledigen sie allein, aber bei Projekten tauschen sie sich oft mit anderen Fachkräften aus, etwa mit Materialwissenschaftlerinnen, Maschinenbauingenieuren oder Designerinnen. Die Arbeitszeiten sind regelmässig.
Photonikingenieurinnen und Photonikingenieure arbeiten fast ausnahmslos in der Privatwirtschaft. Sie finden Stellen als Managerinnen, Entwickler oder Beraterinnen. Die Berufsleute übernehmen wichtige Funktionen in der Energiewirtschaft und branchenübergreifend in entsprechenden Abteilungen von Betrieben und Organisationen aller Art.