Zum Titel springen

Suche

Tierphysiotherapeut/in HFP

Tierphysiotherapeuten und -therapeutinnen untersuchen und therapieren in erster Linie Hunde und Pferde mit Bewegungsstörungen. Sie suchen nach Lösungen, um die Schmerzen der Tiere zu lindern und arbeiten zusammen mit den Tierhaltenden präventive Massnahmen aus.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Natur

Branchen

Tierzucht, Tierpflege

Swissdoc

0.140.24.0

Aktualisiert 27.03.2018

Tätigkeiten

Tierphysiotherapeutinnen erarbeiten Therapiemassnahmen, um körperliche Schmerzen und beeinträchtigtes Bewegungsverhalten zu mindern und bestenfalls zu beseitigen. Mit geeigneten Behandlungen stellen sie die körperliche Funktionstüchtigkeit wieder her und steigern somit das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Tiere. Für eine effiziente Therapie lesen sie die tierärztliche Diagnose. Sie unterhalten sich mit den Tierhaltenden über das beobachtete Problem und schlagen Behandlungsstrategien vor.

Je nach Krankheitsbild und Verletzung wählen Tierphysiotherapeuten die passenden Therapieformen und Techniken. Mit Behandlungsmethoden wie z. B. Massagen, Lymphdrainagen oder Bewegungsübungen beeinflussen sie Gelenkbeweglichkeit, Muskelaufbau, Ausdauer, Koordination, Gleichgewicht und Kreislauf der Tiere. Den Behandlungsverlauf dokumentieren sie genau, so dass die Erfolge ihrer Arbeit ersichtlich sind.

In der Beratung von Tierhaltenden greifen Tierphysiotherapeutinnen auf ein breites Wissen in Anatomie, Physiologie, Neurologie, Biomechanik und Pathologie zurück. Wichtig dabei ist die Beobachtung der Tiere in Bezug auf Schmerzreaktion wie auch die Passform der Ausrüstung oder die korrekte Haltung beim Reiten. Durch Präventivarbeit verhindern sie Schmerzen bei Tieren. Sie machen auf Folgen bestehender Krankheiten aufmerksam und fördern die Gesundheit und das Bewegungsverhalten der Tiere.

Tierphysiotherapeuten erledigen meist auch betriebswirtschaftliche Arbeiten: Sie befassen sich z. B. mit Versicherungs- und Rechtsfragen sowie dem Finanz- und Rechnungswesen. Sie bestimmen Preispolitik, Personalbedarf sowie Praxiseinrichtung. Zudem führen, fördern und rekrutieren sie Mitarbeitende und kümmern sich um das Marketing.

Ausbildung

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich beim SVTPT.

Bildungsangebote

Der SVTPT bietet eine Ausbildung in Zürich an. Mehr Informationen auf berufsberatung.ch/schulen

Dauer

Ca. 2 Jahre, berufsbegleitend

Module

  • Verhalten
  • Anatomie/Biomechanik
  • Physiologie/Neurologie
  • Befund/Behandlungstechniken/Pathologie
  • Sattel/Reiten/Longieren
  • Management/Führung/selbstständige Berufsausübung

Abschluss

Tierphysiotherapeut/in mit eidg. Diplom

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • Abschluss einer Humanphysiotherapieausbildung, eines Veterinärstudiums, eines Medizinstudiums mit Zusatzausbildung in manueller Medizin oder einer gleichwertigen Ausbildung
  • mind. 3 Jahre Berufspraxis in einem der oben erwähnten Berufsfelder
  • 4 (je 2 zu Hund und Pferd) selbstständig erstellte Untersuchungs- und Behandlungsprotokolle gemäss den Richtlinien des SVTPT (offizielle Befundformulare)
  • Personen, welche die regulären Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen, können sich für das «Sur Dossier»-Aufnahmeverfahren anmelden

Anforderungen

  • Erfahrung im und Freude am Umgang mit Tieren
  • gute Kommunikationsfähigkeit im Kontakt mit Tierhalterinnen und -haltern sowie mit anderen beteiligten Fachpersonen

Weiterbildung

Kurse

Angebote vom Schweiz. Verband für Tierphysiotherapie SVTPT

Aktivmitglieder des SVTPT verpflichten sich zu regelmässiger Weiterbildung; pro 2 Jahre müssen mind. 6 Fortbildungstage besucht werden.

Berufsverhältnisse

Tierphysiotherapeutinnen und Tierphysiotherapeuten führen meist eine eigene Praxis, in der sie vor allem Hunde und Pferde behandeln. Mit entsprechender Berufspraxis sind auch physiotherapeutische Fach- und Führungsaufgaben in Tierkliniken, Tierarztpraxen oder im Sport möglich. Die Arbeitszeit ist meist regelmässig, bei Notfällen oder Sportanlässen muss jedoch mit Wochenendeinsätzen gerechnet werden. Für den Aufbau eines Kundenstammes braucht es viel persönliches Engagement, ein gutes Beziehungsnetz und unternehmerisches Denken.

Weitere Informationen

Adressen

Schweiz. Verband für Tierphysiotherapie SVTPT
Postfach
8162 Steinmaur
URL: http://www.svtpt.ch
URL: http://www.tierphysiotherapie.com
E-Mail:

Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST
Brückfeldstrasse 18
3012 Bern
Tel.: +41 31 307 35 35
Fax: 031 307 35 39
URL: http://www.gstsvs.ch
E-Mail:

physioswiss
Stadthof/Centralstr. 8b
6210 Sursee
Tel.: +41 41 926 69 69
Fax: 041 926 69 99
URL: http://www.physioswiss.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch