Zum Titel springen

Suche

Florist/in EBA

Floristinnen und Floristen EBA arbeiten mit Blumen und Pflanzen und pflegen diese. Sie binden Sträusse und stellen Gestecke, Kränze und Blumendekorationen zusammen. Sie verkaufen die Produkte und beraten die Kundschaft.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Natur

Branchen

Detailhandel - Gartenbau

Swissdoc

0.150.13.0

Aktualisiert 15.04.2025

Blumen beziehen

Blumen beziehen

Je nach Betrieb kaufen Floristinnen und Floristen EFZ frische Waren an der regionalen Blumenbörse oder erhalten diese per Kurier.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Blumen beziehen
Beraten und Verkaufen

Beraten und Verkaufen

Vom individuellen Strauss bis zum Blumenschmuck für die Hochzeitsfeier: Die Berufsleute beraten ihre Kundschaft kompetent.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Beraten und Verkaufen
Werkstücke anfertigen

Werkstücke anfertigen

Am Arbeitstisch gestalten Floristinnen und Floristen Blumensträusse, Gestecke und andere Werkstücke für den Laden und für Lieferungen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Werkstücke anfertigen
Waren präsentieren

Waren präsentieren

Ästhetik ist in dieser Branche das oberste Gebot: Der Blumenladen soll attraktiv gestaltet, ordentlich und sauber sein.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Waren präsentieren
Pflege der Pflanzen

Pflege der Pflanzen

Die Blumen und Pflanzen werden jeden Tag kontrolliert und bei Bedarf gegossen. Das Wasser in den Vasen muss, je nach Blume, täglich gewechselt werden.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Pflege der Pflanzen
Dekoration vor Ort

Dekoration vor Ort

Das Dekorieren von Feiern – etwa Hochzeiten oder Firmenanlässen – erfordert ein hohes Mass an Kreativität und Sorgfalt. Dazu
gehören auch Beratung und Konzeption.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Dekoration vor Ort
Administrative Arbeiten

Administrative Arbeiten

Floristinnen und Floristen nehmen unter anderem Bestellungen entgegen, schreiben Rechnungen und bewirtschaften das
Warenlager.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Administrative Arbeiten
Lieferungen und Abos

Lieferungen und Abos

Viele Firmen lassen sich jede Woche einen Blumenstrauss für den Empfang liefern. Solche Abos sowie einzelne Hauslieferungen sind für die Berufsleute Alltag.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Lieferungen und Abos
Florist/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Florist/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» zeigt den Arbeitsalltag einer Floristin EFZ im 3. Lehrjahr und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

© 2022 – Kollektiv authentisch AG – SDBB | CSFO

Florist/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Verkaufen und beraten

  • Kundschaft begrüssen und nach den Wünschen fragen
  • Kundschaft über die Pflanzen informieren, zum Beispiel, wie man sie pflegen muss
  • fertige Sträusse und Gestecke zeigen und verkaufen
  • Sträusse und Gestecke nach den Wünschen der Kundschaft zusammenstellen
  • Blumen und Pflanzen richtig verpacken
  • Preise ausrechnen und die Beträge einkassieren
  • telefonische Anfragen beantworten
  • Formulare für Bestellungen ausfüllen und der richtigen Person weiterleiten
  • bei der Präsentation der Blumen und Pflanzen helfen

Gestalten und zusammenstellen

  • Gestecke und Sträusse aus echten und künstlichen Blumen und Pflanzen zusammenstellen
  • Blumendekorationen und Sträusse für bestimmte Anlässe vorbereiten, zum Beispiel Hochzeiten oder Beerdigungen
  • Blumen, Gräser, Zweige und Pflanzen vorbereiten und daraus Sträusse und Blumendekorationen erstellen
  • dabei Grössen, Formen und Farben beachten
  • passende Dekorationen wie Kerzen und Bänder brauchen
  • Abfall richtig entsorgen

Pflanzen pflegen

  • verschiedene Pflanzen richtig pflegen und giessen, zum Beispiel Schnittblumen, Topfpflanzen oder Balkonpflanzen
  • Schädlinge und Krankheiten bekämpfen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Blumenfachgeschäft oder bei einem Grossverteiler.

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 8 Tage während 2 Jahren.

Dauer

2 Jahre

Inhalt

  • Beschaffen und Lagern von Waren
  • Vorbereiten und Pflegen des Arbeitsumfelds und der Produkte
  • Beraten von Kundinnen und Kunden
  • Abwickeln von floristischen Aufträgen
  • Realisieren von floristischen Gestaltungen

Abschluss

Florist/in EBA

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Interesse an Blumen und Pflanzen
  • Freude am Kundenkontakt und Verkaufen
  • Sinn für Formen und Farben
  • Kreativität
  • handwerkliches Geschick
  • gute Gesundheit, keine Allergien
  • körperliche Belastbarkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Zulieferbetrieben und des Schweizer Floristenverbandes.

Zusatzlehre

Floristinnen/Floristen  EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Florist/in EFZ machen. Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Florist/in EFZ.

Siehe auch Film zum Beruf Florist/in EFZ.

Berufsverhältnisse

Floristinnen und Floristen EBA arbeiten unter der Verantwortung von Floristinnen und Floristen EFZ. Sie arbeiten viel im Stehen und müssen manchmal schwere Gegenstände tragen. Sie arbeiten oft in kühlen und feuchten Räumen. Die Berufsleute haben Kontakt mit der Kundschaft. Die Arbeitszeiten sind regelmässig. In der Weihnachtszeit oder vor speziellen Tagen wie dem Valentinstag oder dem Muttertag müssen sie länger arbeiten.

Floristen und Floristinnen EBA arbeiten in Fachgeschäften oder bei Grossverteilern, zum Beispiel in Einkaufszentren, Bahnhöfen oder Flughäfen.

Weitere Informationen

Adressen

florist.ch Schweizer Floristenverband
Förliwiesenstr. 4
8602 Wangen b. Dübendorf
Tel.: +41 44 751 81 81
URL: https://www.florist.ch/
E-Mail:

Links

Kunsthandwerk Schweiz (Métiers d'art Suisse)

berufsberatung.ch