Zum Titel springen

Suche

Kaufmann/-frau EBA

Kaufleute EBA erledigen hauptsächlich allgemeine Büroarbeiten. Sie empfangen Personen an der Rezeption, beantworten Telefonanrufe, kopieren, ordnen und verteilen Dokumente nach den Anweisungen der Vorgesetzten.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus

Branchen

Administration, Betriebswirtschaft, Management - Banken, Versicherungen - Tourismus - Tourismus

Swissdoc

0.611.85.0

Aktualisiert 01.04.2025

Schriftliche Kommunikation

Schriftliche Kommunikation

Ob Brief, E-Mail oder Chat: Kaufleute finden für jedes Medium den richtigen Ton. Sie schreiben fehlerfrei und stilsicher.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Schriftliche Kommunikation
Kundenkontakt

Kundenkontakt

Die Berufsleute informieren und betreuen die Kundschaft. Sie wirken am Empfang, am Telefon und an Sitzungen sympathisch und überzeugend.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Kundenkontakt
Umgang mit Zahlen

Umgang mit Zahlen

In der Buchhaltung, beim Schreiben von Offerten oder beim Ausstellen von Rechnungen arbeiten die Berufsleute mit teilweise komplexem Zahlenmaterial.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Umgang mit Zahlen
Dossiers verwalten

Dossiers verwalten

Um Akten effizient und übersichtlich zu verwalten, arbeiten Kaufmänner und Kauffrauen strikt nach System.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Dossiers verwalten
Protokoll führen

Protokoll führen

An Sitzungen führen die Berufsleute das Protokoll so, dass die Teilnehmenden später einen klaren Überblick über Diskussionen und Entscheidungen haben.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Protokoll führen
Routinearbeiten am PC

Routinearbeiten am PC

Daten verarbeiten, Rechnungen verschicken oder Dokumente ausdrucken: Solche Aufgaben bedingen einen sicheren Umgang
mit Computerprogrammen.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Routinearbeiten am PC
Posteingang und –ausgang

Posteingang und –ausgang

Die Berufsleute sorgen dafür, dass alle Briefe an den Betrieb bei den richtigen Personen ankommen. Umgekehrt sorgen sie auch für den Postversand.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Posteingang und –ausgang
Veranstaltungen organisieren und durchführen

Veranstaltungen organisieren und durchführen

Kaufleute organisieren Räume, technische Infrastruktur und Catering. Sie begrüssen die Gäste, machen Fotos, bedienen Licht- und Tonanlagen und beheben Störungen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Veranstaltungen organisieren und durchführen
Kaufmann/Kauffrau EBA – Film mit Lernenden

Kaufmann/Kauffrau EBA – Film mit Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag einer Kauffrau EBA und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf» entstand in Zusammenarbeit mit der Interessegemeinschaft Kaufmännische Grundbildung IGKG.

© 2023 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Kaufmann/Kauffrau EBA – Film mit Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Personen empfangen

  • Personen an der Rezeption empfangen
  • die Fragen der Personen beantworten oder sie an die richtige Stelle weiterleiten
  • Telefonate entgegennehmen, Notizen machen, Auskunft geben oder das Gespräch an die richtige Person weiterleiten
  • Post am Postschalter aufgeben und abholen
  • Post innerhalb des Unternehmens verteilen
  • Geräte wie Computer und Drucker bedienen
  • bei Bedarf zum Beispiel Papier auffüllen oder die Tintenpatronen auswechseln

Arbeiten im Sekretariat erledigen

  • die Arbeiten für den Tag planen und das Wichtigste zuerst erledigen
  • Briefe, Formulare, Listen und Tabellen selbstständig am Computer erstellen und bearbeiten
  • Protokolle und interne Mitteilungen schreiben
  • einfache Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung führen, das heisst in einer Liste eintragen, wer was bezahlt hat und welche Rechnungen noch offen sind
  • mithilfe von Checklisten Unterlagen zusammenstellen und bereitlegen, zum Beispiel für Mitarbeitende, Kunden, Lieferantinnen oder Besucher
  • Informationen in verschiedenen Programmen und Dokumenten suchen, zum Beispiel im Internet, in Anleitungen oder internen Richtlinien
  • Einträge ändern oder ergänzen, zum Beispiel eine Adresse im internen Telefonbuch ändern
  • Dokumente und Daten entsorgen und löschen, wenn die Vorgesetzten den Auftrag dazu erteilen
  • dabei den Datenschutz einhalten, damit vertrauliche Informationen nicht an die Öffentlichkeit gelangen
  • im Archiv mitarbeiten, um Dokumente sicher aufzubewahren
  • Büromaterial und elektronische Gegenstände korrekt entsorgen oder recyceln

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Unternehmen oder einer Verwaltung.

Schulische Bildung

1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.

Schulische Vollzeitausbildung

In Basel, Genf und Lausanne möglich

Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 8 Tage während 2 Jahren.

Dauer

2 Jahre

Inhalt

  • Gestalten der beruflichen und persönlichen Entwicklung
  • Kommunizieren mit Personen unterschiedlicher Anspruchsgruppen
  • Zusammenarbeiten in betrieblichen Arbeitsprozessen
  • Betreuen von Infrastrukturen und Anwenden von Applikationen
  • Aufbereiten von Informationen und Inhalten

Abschluss

Kaufmann/-frau EBA

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • einige Betriebe oder Schulen führen
    eine Aufnahmeprüfung durch

Anforderungen

  • Interesse an kaufmännischen Arbeiten
  • Kontaktfreudigkeit
  • Teamfähigkeit
  • gutes mündliches und schriftliches Deutsch
  • Organisationsfähigkeit
  • sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren sowie Berufs- und Branchenverbänden.

Zusatzlehre

Kaufleute EBA können in der Regel eine verkürzte Zusatzlehre als Kaufmann/-frau EFZ machen. Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Kaufmann/-frau EFZ.

Siehe auch den Film zum Beruf Kaufmann/Kauffrau EFZ.

Berufsverhältnisse

Kaufleute EBA erledigen in kleinen Teams viele unterschiedliche Arbeiten. In grossen Abteilungen sind die Arbeiten weniger vielfältig. Sie arbeiten hauptsächlich mit Kaufleuten EFZ zusammen, die einige ihrer Aufgaben kontrollieren. Die Arbeitszeiten sind regelmässig.

Kaufleute EBA arbeiten in kleinen, mittleren und grossen Unternehmen sowie in öffentlichen und privaten Verwaltungen. Sie können bei guten Leistungen eine verkürzte Lehre zur Kauffrau oder zum Kaufmann EFZ machen.

Weitere Informationen

Adressen

Kaufmännische Grundbildung
c/o BIKAS / IGKG Schweiz
Schwanengasse 9
3011 Bern
Tel.: +41 31 381 56 86
URL: https://www.kaufmaennische-grundbildung.ch
E-Mail:

IGKG Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung
Schwanengasse 9
3011 Bern
Tel.: 031 398 26 10
URL: http://www.igkg.ch
E-Mail:

Kaufmännischer Verband
Reitergasse 9
8021 Zürich 1
Tel.: +41 44 283 45 45
URL: https://www.kfmv.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch