Altertumswissenschaftler/in UNI
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien - Bildung, Soziales
- Branchen
-
Bildung, Unterricht - Kulturerhaltung - Medien, Information, Film
- Swissdoc
-
0.830.9.0
Aktualisiert 14.12.2018
Tätigkeiten
Altertumswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen beschäftigen sich je nach Interessensschwerpunkt mit der ägyptischen, griechischen, römischen und vorderorientalischen Kultur vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis in die ausgehende Spätantike und mit der mitteleuropäischen Ur- und Frühgeschichte. Je nach Funktion ist ihr interdisziplinäres Wissen oder ihr Spezialgebiet gefragt.
Einige Schwerpunkte, mit denen sich Altertumswissenschaftler beschäftigen, sind Ägyptologie, Alte Geschichte, Griechische Philologie, Klassische Archäologie, Lateinische Philologie, Naturwissenschaftliche Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie.
Je nach Schwerpunkt kuratieren sie Ausstellungen in Museen, arbeiten sie als wissenschaftliche Bibliothekare oder Archivarinnen oder forschen und dozieren an Universitäten oder andern Wissenschaftsinstitutionen im In- oder Ausland. Kunsthandel, Denkmalpflege, Kantonsarchäologie sind weitere mögliche Arbeitsfelder je nach Spezialisierung. Auch generalistischer ausgerichtete Funktionen sind möglich: In Kulturverwaltung oder -vermittlung, im Tourismus (z.B. fachliche Reiseleitungen), in einem Antiken- oder historischen Museum (Leitungsfunktionen). Journalismus und Kulturmanagement sind weitere Tätigkeitsfelder. Mit alter Geschichte, sofern sie mit Allgemeiner Geschichte ergänzt wird, kann auch an einer Mittelschule unterrichtet werden.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Altertumswissenschaften kann im Bachelor nur an der Universität Basel studiert werden, alle andern Schweizer Universitäten bieten nur von Beginn weg spezialisierte Studiengänge (wie Archäologie oder Klassische Philologie, Ägyptologie u.a.). Auch in Basel wählt man Vertiefungen und setzt nach dem Bachelor das Studium mit einem spezialisierten Master fort.
Voraussetzungen
Anforderungen
Breites Interesse am Altertum aber auch generell an Kultur und Kunst, gutes Vorstellungs- und Kommunikationsvermögen, Kenntnisse in Latein und Griechisch (oder die Bereitschaft, solche am Anfang des Studiums zu erwerben). Der Stellenmarkt, insbesondere mit archäologischen Schwerpunkten, erfordert grössere örtliche Flexibilität.