Zum Titel springen

Suche

Geigenbauer/in EFZ

Geigenbauerinnen und Geigenbauer warten, reparieren, restaurieren und bauen Streichinstrumente. Dabei bearbeiten sie Holz mit Hobeln, Schnitzeisen, Raspeln und Feilen. Daneben verkaufen und vermieten sie Instrumente und Zubehör.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gestaltung, Kunsthandwerk

Branchen

Kunst, Kunsthandwerk

Swissdoc

0.821.5.0

Aktualisiert 08.04.2025

Vielseitige Kenntnisse

Vielseitige Kenntnisse

Geigenbauer arbeiten an verschiedenen Instrumenten der Geigenfamilie. Sie reparieren und restaurieren neben Geigen auch Bratschen, Celli und Kontrabässe.

Copyright SDBB | CSFO, SVGB

Vielseitige Kenntnisse
Verschiedene Instrumente

Verschiedene Instrumente

Geigenbauer benutzen eine Vielzahl von Werkzeugen. Sie bearbeiten das Holz unter anderem mit Schnitzmessern, Hobeln, Ziehklingen und Feilen.

Copyright SDBB | CSFO, SVGB

Verschiedene Instrumente
Geschultes Musikgehör

Geschultes Musikgehör

Ob das fertige Instrument die klanglichen Vorgaben erfüllt, können Geigenbauerinnen und Geigenbauer selbst beurteilen: Das Spielen eines Streichinstruments und ein gut ausgebildetes Gehör ist daher eine wichtige Voraussetzung für angehende Berufsleute.

Copyright SDBB | CSFO, SVGB

Geschultes Musikgehör
Geduld ist gefragt

Geduld ist gefragt

Die Instrumente werden in Handarbeit hergestellt. Dazu sind neben handwerklichem Geschick auch Geduld und Ausdauer notwendig.

Copyright SDBB | CSFO, SVGB

Geduld ist gefragt
Material auswählen

Material auswählen

Holz ist das wichtigste Arbeitsmaterial von Geigenbauern. Für die einzelnen Bauteile werden unterschiedliche Holzarten verwendet. Zu Beginn der Ausbildung wählt der Lehrmeister zusammen mit den Lernenden das Holz für das erste Instrument aus.

Copyright SDBB | CSFO, SVGB

Material auswählen

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Streichinstrumente reparieren und restaurieren

  • Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe restaurieren und reparieren
  • Stege, Stimmstöcke und Hälse ersetzen, Griffbretter abrichten, Wirbel erneuern, offene Randstellen leimen und Streichbögen neu behaaren
  • je nach Ausrichtung des Ateliers auch mit Zupfinstrumenten wie Gitarren oder Lauten arbeiten
  • die klanglichen und spieltechnischen Qualitäten eines Instruments beurteillen

Streichinstrumente bauen

  • Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe in Handarbeit herstellen (Maschinen werden nur in der industriellen Herstellung verwendet)
  • Holz mit Sägen, Hobeln und Handmessern, mit hohlen und flachen Schnitzeisen in diversen Grössen sowie mit Raspeln, Feilen oder Ziehklingen bearbeiten
  • Bergahorn-Holz für Boden, Zargen (Seitenwände des Resonanzkörpers), Hals und Steg verwenden
  • Fichtenholz für Decke mit Schalllöchern, Stimmstock und Bassbalken verarbeiten
  • für das Griffbrett Ebenholz bearbeiten
  • für die Wölbung von Decke und Boden das Holz von innen und aussen vorsichtig auf die richtige Dicke abstechen, dann hobeln und mit Ziehklingen putzen
  • Zargen anhand von Schablonen im Dampf biegen
  • einzelne Teile mit wasserlöslichem Warmleim verleimen, damit die Instrumente für die Reparatur wieder auseinander genommen werden können

Kundschaft beraten

  • Kundinnen und Kunden zu Service- und Reparaturarbeiten beraten
  • Streichinstrumente und Zubehör vermieten

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Geigenbau-Atelier oder an der Geigenbauschule in Brienz (BE).

Schulische Bildung

  • Berufskunde: Blockunterricht an der Geigenbauschule Brienz (BE)
  • Allgemeinbildung: Blockunterricht an der Schule für Holzbildhauerei Brienz (BE)
  • Instrumentalunterricht: bei befähigten Musikerinnen/Musikern

Schulische Vollzeitausbildung

Schweizer Geigenbauschule Brienz (BE)

Mehr Informationen: www.berufsberatung.ch/schulen

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 41 Tage während 4 Jahren.

Dauer

4 Jahre

Inhalt

  • Vorbereiten und Planen von Arbeiten
  • Bauen von Streichinstrumenten
  • Durchführen von Servicearbeiten und Reparaturen an Streichinstrumenten
  • Arbeiten an Bögen
  • Instrumentalunterricht

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Geigenbauer/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • Der Eintritt in die Geigenbauschule Brienz setzt eine bestandene Aufnahmeprüfung voraus. Der praktische Teil umfasst die handwerkliche Arbeit mit Holz, Zeichnen und Modellieren. Dazu kommen das Spielen eines Instruments (vorzugsweise Geige, Bratsche oder Cello), eine Gehörprüfung, ein Augentest, eine schriftliche Arbeit und ein Prüfungsgespräch. Die Geigenbauschule Brienz führt jeweils im September und Oktober Informationstage durch. Die genauen Daten sind auf der Website der Schule ersichtlich.

    Wer sich für eine duale Grundbildung (Bildung in beruflicher Praxis im Geigenbau-Atelier) interessiert, muss sich vor Unterzeichnung des Lehrvertrags mit der Geigenbauschule Brienz (Anbieterin des Berufskundeunterrichts und der überbetrieblichen Kurse) in Verbindung setzen.

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • exakte Arbeitsweise
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sinn für Formen und Farben
  • Musikalität und gutes Gehör
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Geduld und Ausdauer
  • gute Umgangsformen

Weiterbildung

Kurse

Angebote der Geigenbauschule Brienz sowie des Berufsverbandes (SVGB) oder von ausländischen Anbietern.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Gestaltungsexpertin im Handwerk mit eidg. Diplom.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign oder Bachelor of Science in Holztechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Geigenbauerinnen und Geigenbauer sind sowohl Handwerkerinnen als auch Musiker. Sie arbeiten in der Regel allein in der Werkstatt. Ihre Arbeit erfordert viel Geduld und manuelles Geschick. Die Kundinnen und Kunden sind Amateur- oder Berufsmusikerinnen.

Geigenbauerinnen und Geigenbauer arbeiten in einem Geigenbau-Atelier oder in einem Musikhaus. Je nach Atelier gibt es unterschiedliche Spezialisierungen: Restaurieren von alten Instrumenten oder Verkauf, Vermietung und Unterhalt von Streichinstrumenten und Zubehör. Mit entsprechender Berufserfahrung können sie auch Expertisen und Gutachten erstellen. Wer ein eigenes Geigenbau-Atelier eröffnen möchte, ist auf eine günstige Wirtschaftslage angewiesen.

Weitere Informationen

Adressen

Schweizer Verband der Geigenbauer und Bogenmacher (SVGB)
Schauenburgerstr. 37
4052 Basel
Tel.: +41 61 508 25 21
URL: http://www.geigenbauer.ch
E-Mail:

Geigenbauschule Brienz
Oberdorfstr. 94
3855 Brienz BE
Tel.: +41 33 951 18 61
URL: http://www.geigenbauschule.ch
E-Mail:

Links

Netzwerk Kleinstberufe
Kunsthandwerk Schweiz (Métiers d'art Suisse)

berufsberatung.ch