Pastoralassistent/in (römisch-katholisch)
Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen sind in der Seelsorge von römisch-katholischen Kirchgemeinden tätig. Sie achten besonders auf Menschen in schwierigen Situationen. Zudem planen sie soziale Aktivitäten, verkünden das Evangelium und gestalten Gottesdienste.
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Begleitung, Betreuung - Beratung
- Swissdoc
-
0.732.8.0
Aktualisiert 31.05.2022
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Gemeindearbeit
- Gruppen leiten und Mitglieder der Gemeinde auf den Empfang der Sakramente, zum Beispiel die Taufe, Firmung oder Hochzeit, vorbereiten
- Gottesdienste mitgestalten, zum Beispiel die musikalischen Beiträge oder Lesungen organisieren oder leiten
- Aktionen anregen und unterstützen, die soziale Gerechtigkeit in der Gesellschaft anstreben
- an Sitzungen und in Räten teilnehmen, in welchen Vertreterinnen und Vertreter der Kirche und der Gemeinde zusammen kommen
Bildung
- den eigenen Glauben und die Spiritualität weitergeben
- Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Gemeinde oder an Schulen und anderen Institutionen katechetisch betreuen
- in theologischen oder pastoralen Arbeits- und Forschungsgruppen teilnehmen
- ehrenamtlich engagierte Menschen ausbilden und begleiten
- Unterrichtsmaterial für die Bildungsarbeit suchen oder erstellen
- an Dokumenten oder Berichten über verschiedene Aspekte der katholischen Gemeinden mitwirken
Begleitung
- in der Seelsorgearbeit in der Gemeinde mitarbeiten, zum Beispiel Hausbesuche machen
- Räume für Begegnung und Bildung organisieren und einrichten
- Hilfs- oder Präventionsangebote für diverse Gruppen aufbauen und betreuen, zum Beispiel für Jugendliche, Obdachlose, Geflüchtete oder ältere Menschen
Koordinationsaufgaben
- Treffen und Anlässe für Weiterbildung oder Reflexion organisieren
- gewisse Tätigkeiten mit Pastoralassistentinnen anderer Gemeinden koordinieren
- Lager und Projekte koordinieren und betreuen
Ausbildung
Ausbildungskonzept
Basis der Ausbildung bildet ein Studium in römisch-katholischer Theologie. Anschliessend wird entweder ein Pastoraljahr am bistumseigenen Priesterseminar (praktische Tätigkeit in der Pfarrei) oder das 2-jährige Nachdiplomstudium Berufseinführung an der Universität Luzern absolviert.
Ausbildungsmöglichkeiten
Nachdiplomstudium Berufseinführung: Universität Luzern
Theologiestudium: Universitäten Luzern, Freiburg, Chur und Lugano
Dauer
- Pastoraljahr: 1 Jahr
- Nachdiplomstudium Berufseinführung: 2 Jahre, berufsbegleitend (50-80 % arbeitstätig)
- Theologiestudium: Bachelor: 6 Semester, Master: 4 Semester
Studieninhalte
Das Nachdiplomstudium Berufseinführung umfasst:
- begleitete pastorale Praxis
- gemeinsame Reflexions- und Vertiefungsarbeit in Kursblöcken
- Aufarbeitung der Erfahrungen in einer Supervisionsgruppe
- Mitarbeit in einer Lerngruppe,
- Verfassen einer Projektarbeit
- persönliche Reflexion
Abschluss
- staatliches Zertifikat (für das Nachdiplomsstudium)
- kirchliches Diplom (für das Pastoraljahr)
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossenes Studium in römisch-katholischer Theologie
- Anstellung von mind. 50 bis max. 80 % in der allgemeinen Seelsorge
- abgeschlossenes Studium in römisch-katholischer Theologie
Für das Nachdiplomstudium Berufseinführung:
Für das Pastoraljahr:
Es gibt auch Möglichkeiten für Personen mit abgeschlossener Berufsbildung oder Quereinsteigende mit einem anderen Studienabschluss. Weitere Informationen erteilt der Verein IKB (Information für kirchliche Berufe).
Anforderungen
- Mitgliedschaft in der katholischen Kirche
- Bereitschaft und Fähigkeit, die persönliche Spiritualität zu reflektieren und weiterzuentwickeln
- Offenheit gegenüber religiösen Fragen
- psychische Belastbarkeit
- Sozialkompetenz
- Einfühlungsvermögen
- Einsatzbereitschaft
Weiterbildung
Kurse
Angebote von kirchlichen Institutionen, Hochschulen und Erwachsenenbildungsinstitutionen
Hochschule
Z. B. Doktorat in Theologie an einer Universität oder dipl. Lehrperson für Sekundarstufe II im Fach Religion an einer Pädagogischen Hochschule
Nachdiplomstufe
Angebote von Universitäten und Fachhochschulen, z. B. MAS-DAS-CAS Applied Ethics oder CAS Seelsorge im Straf- und Massnahmenvollzug
Berufsverhältnisse
Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten arbeiten Voll- oder Teilzeit, oft für mehrere Gemeinden. Ihre Arbeitszeiten sind unregelmässig. Sie arbeiten oft im Team und eng mit Priestern, Diakonen sowie ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen zusammen. Ihre Arbeitsorte umfassen Gemeindehäuser, Schulen, Krankenhäuser und Pflegeheime und sie machen auch Hausbesuche.
Die Anstellung erfolgt durch eine Kirchgemeinde in Absprache mit dem Bischof. Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten können sich abhängig von den Bedürfnissen der Gemeinden und ihren eigenen Kompetenzen auf bestimmte Tätigkeitsgebiete spezialisieren, zum Beispiel Seelsorge oder Bildung.
Weitere Informationen
Adressen
Information Kirchliche Berufe IKB
Abendweg 1
Postfach
6000 Luzern 6
Tel.: 041 419 48 39
URL: https://chance-kirchenberufe.ch
E-Mail:
Theologische Fakultät der Universität Luzern
Frohburgstr. 3
Postfach 4466
6002 Luzern
Tel.: 041 229 52 00
URL: http://www.unilu.ch
E-Mail:
Universität Freiburg
Theologische Fakultät
Av. de l'Europe 20
1700 Freiburg
Tel.: 026 300 73 70
URL: https://www.unifr.ch/theo
E-Mail:
Theologische Hochschule Chur
Alte Schanfiggerstrasse 7
7000 Chur
Tel.: 081 254 99 99
URL: https://www.thchur.ch
E-Mail:
Facoltà di Teologia di Lugano
via Giuseppe Buffi 13
6900 Lugano
Tel.: 058 666 45 55
Fax: 058 666 45 56
URL: http://www.teologialugano.ch
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen